Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Neurophysiologische Diagnostik

verfasst von : O. Czech, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als funktionsdiagnostische Verfahren können Elektroenzephalographie (Routine-EEG), Schlaf-Polysomnographie und ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) zeitliche Verläufe neuronaler Aktivität abbilden. Diese neurophysiologischen Untersuchungsverfahren sind nicht-invasiv und können trotz der Fortschritte in den bildgebenden Verfahren weiterhin wichtige ergänzende Informationen liefern. Typische Indikationen für die Ableitung eines EEGs in der Diagnostik psychischer Störungen sind anfallsartige oder auch persistierende Bewusstseinsstörungen, die Frage nach erhöhter zerebraler Erregbarkeit, der Verdacht auf eine hirnorganische Erkrankung sowie Medikamenteneffekte. Die ereigniskorrelierten Potentiale (EKP) können ergänzende Aufschlüsse in der Differenzialdiagnostik demenzieller Syndrome geben. Der Schlaf-Polysomnographie kommt insbesondere bei der Differenzialdiagnose nicht-organischer und organischer Schlafstörungen eine Bedeutung zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Buchner H (2014) Praxisbuch Evozierte Potenziale: Grundlagen, Befundung, Beurteilung und differenzialdiagnostische Abgrenzung. Thieme, Stuttgart Buchner H (2014) Praxisbuch Evozierte Potenziale: Grundlagen, Befundung, Beurteilung und differenzialdiagnostische Abgrenzung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zschocke S, Hansen H-C (2012) Klinische Elektroenzephalographie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Zschocke S, Hansen H-C (2012) Klinische Elektroenzephalographie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Neurophysiologische Diagnostik
verfasst von
O. Czech
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_8

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.