Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2021

30.06.2021 | Nichtinvasive Beatmung | Pflege

Erleben unter nichtinvasiver Beatmung (NIV) durch Pflege beeinflussen

verfasst von: Henning Wehlmann, Tobias Ochmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) ist als fester Bestandteil der intensivmedizinischen Therapie bei respiratorischer Insuffizienz etabliert. Sie geht jedoch mit Einschränkungen der Patientenautonomie und des Komforts einher. Ein erfolgreicher Therapieverlauf ist maßgeblich von der Akzeptanz und Adhärenz der betroffenen Patienten abhängig. Intensivpflegende können dabei durch eine Auseinandersetzung mit dem subjektiven Erleben der Patienten und einen engen Kontakt zu den Betroffenen wesentlichen Einfluss auf das Gelingen nehmen. Voraussetzung dafür ist die profunde Kenntnis der unterschiedlichen technischen Aspekte von Therapie und Equipment sowie positiver und negativer Einflussfaktoren auf die NIV-Toleranz, um eine individuelle Intervention anbieten und durchführen zu können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bourdin G, Barbier J, Burle J‑F, Durante G, Passant S, Vincent B, Badet M, Bayle F, Richard J‑C, Guérin C (2010) The feasibility of early physical activity in intensive care unit patients: a prospective observational one-center study. Respir Care 55(4):400–407PubMed Bourdin G, Barbier J, Burle J‑F, Durante G, Passant S, Vincent B, Badet M, Bayle F, Richard J‑C, Guérin C (2010) The feasibility of early physical activity in intensive care unit patients: a prospective observational one-center study. Respir Care 55(4):400–407PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dietrich C (2020) Code der Pflege. Pflege Ges 25(3):197–211 Dietrich C (2020) Code der Pflege. Pflege Ges 25(3):197–211
5.
Zurück zum Zitat Iosifyan M, Schmidt M, Hurbault A, Mayaux J, Delafosse C, Mishenko M, Nion N, Demoule A, Similowski T (2019) “I had the feeling that I was trapped”: a bedside qualitative study of cognitive and affective attitudes toward noninvasive ventilation in patients with acute respiratory failure. Ann Intensive Care 9(1):134. https://doi.org/10.1186/s13613-019-0608-6CrossRefPubMedPubMedCentral Iosifyan M, Schmidt M, Hurbault A, Mayaux J, Delafosse C, Mishenko M, Nion N, Demoule A, Similowski T (2019) “I had the feeling that I was trapped”: a bedside qualitative study of cognitive and affective attitudes toward noninvasive ventilation in patients with acute respiratory failure. Ann Intensive Care 9(1):134. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13613-019-0608-6CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Messika J, Hajage D, Panneckoucke N, Villard S, Martin Y, Renard E, Blivet A, Reignier J, Maquigneau N, Stoclin A, Puechberty C, Guétin S, Dechanet A, Fauquembergue A, Gaudry S, Dreyfuss D, Ricard J‑D (2016) Effect of a musical intervention on tolerance and efficacy of non-invasive ventilation in the ICU: study protocol for a randomized controlled trial (MUSique pour l’Insuffisance Respiratoire Aigue – Mus-IRA). Trials 17(1):450. https://doi.org/10.1186/s13063-016-1574-zCrossRefPubMedPubMedCentral Messika J, Hajage D, Panneckoucke N, Villard S, Martin Y, Renard E, Blivet A, Reignier J, Maquigneau N, Stoclin A, Puechberty C, Guétin S, Dechanet A, Fauquembergue A, Gaudry S, Dreyfuss D, Ricard J‑D (2016) Effect of a musical intervention on tolerance and efficacy of non-invasive ventilation in the ICU: study protocol for a randomized controlled trial (MUSique pour l’Insuffisance Respiratoire Aigue – Mus-IRA). Trials 17(1):450. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-016-1574-zCrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Müller K (2017) „Nursing Staff is here for your safety!“ Strategien professioneller Sorge als zentrales Konzept beruflicher Pflege. PflWiss 19(11/12):573–578 Müller K (2017) „Nursing Staff is here for your safety!“ Strategien professioneller Sorge als zentrales Konzept beruflicher Pflege. PflWiss 19(11/12):573–578
14.
Zurück zum Zitat Özlü I (2021) Code des Pflegesystems. Eine Replik an den Artikel „Der Code der Pflege“. Pflege Ges 26(1):83–88 Özlü I (2021) Code des Pflegesystems. Eine Replik an den Artikel „Der Code der Pflege“. Pflege Ges 26(1):83–88
17.
Zurück zum Zitat Ramos AL (2020) Skin injuries associated with noninvasive mechanical ventilation: evidence-based synthesis. In: Esquinas AM, Fiorentino G, Insalaco G, Bushra M, Duan J, Mondardini MC, Caramelli F (Hrsg) Noninvasive ventilation in sleep medicine and pulmonary critical care. Springer, Cham, S 125–132CrossRef Ramos AL (2020) Skin injuries associated with noninvasive mechanical ventilation: evidence-based synthesis. In: Esquinas AM, Fiorentino G, Insalaco G, Bushra M, Duan J, Mondardini MC, Caramelli F (Hrsg) Noninvasive ventilation in sleep medicine and pulmonary critical care. Springer, Cham, S 125–132CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Raurell-Torredà M, Romero-Collado A, Rodríguez-Palma M, Farrés-Tarafa M, Martí JD, Hurtado-Pardos B, Peñarrubia-San Florencio L, Saez-Paredes P, Esquinas AM (2017) Prevención y tratamiento de las lesiones cutáneas asociadas a la ventilación mecánica no invasiva. Recomendaciones de expertos. Enferm Intensiva 28(1):31–41. https://doi.org/10.1016/j.enfi.2016.12.001CrossRefPubMed Raurell-Torredà M, Romero-Collado A, Rodríguez-Palma M, Farrés-Tarafa M, Martí JD, Hurtado-Pardos B, Peñarrubia-San Florencio L, Saez-Paredes P, Esquinas AM (2017) Prevención y tratamiento de las lesiones cutáneas asociadas a la ventilación mecánica no invasiva. Recomendaciones de expertos. Enferm Intensiva 28(1):31–41. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​enfi.​2016.​12.​001CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Scala R, Accurso G, Ippolito M, Cortegiani A, Iozzo P, Vitale F, Guidelli L, Gregoretti C (2020) Material and technology: back to the future for the choice of interface for non-invasive ventilation—a concise review. Respiration 99(9):800–817. https://doi.org/10.1159/000509762CrossRefPubMed Scala R, Accurso G, Ippolito M, Cortegiani A, Iozzo P, Vitale F, Guidelli L, Gregoretti C (2020) Material and technology: back to the future for the choice of interface for non-invasive ventilation—a concise review. Respiration 99(9):800–817. https://​doi.​org/​10.​1159/​000509762CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Boutmy-Deslandes E, Perbet S, Mongardon N, Dres M, Razazi K, Guerot E, Terzi N, Andrivet P, Alves M, Sonneville R, Cracco C, Peigne V, Collet F, Sztrymf B, Rafat C, Reuter D, Fabre X, Labbe V, Tachon G, Minet C, Conseil M, Azoulay E, Similowski T, Demoule A (2016) Differential perceptions of noninvasive ventilation in intensive care among medical caregivers, patients, and their relatives: a multicenter prospective study—the PARVENIR study. Anesthesiology 124(6):1347–1359. https://doi.org/10.1097/ALN.0000000000001124CrossRefPubMed Schmidt M, Boutmy-Deslandes E, Perbet S, Mongardon N, Dres M, Razazi K, Guerot E, Terzi N, Andrivet P, Alves M, Sonneville R, Cracco C, Peigne V, Collet F, Sztrymf B, Rafat C, Reuter D, Fabre X, Labbe V, Tachon G, Minet C, Conseil M, Azoulay E, Similowski T, Demoule A (2016) Differential perceptions of noninvasive ventilation in intensive care among medical caregivers, patients, and their relatives: a multicenter prospective study—the PARVENIR study. Anesthesiology 124(6):1347–1359. https://​doi.​org/​10.​1097/​ALN.​0000000000001124​CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P, Bickenbach J, Barchfeld T, Becker H, Dubb R, Fuchs H, Heppner HJ, Janssens U, Jehser T, Karg O, Kilger E, Köhler H‑D, Köhnlein T, Max M, Meyer FJ, Müllges W, Putensen C, Schreiter D, Storre JH, Windisch W (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756. https://doi.org/10.1055/s-0034-1393309CrossRefPubMed Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P, Bickenbach J, Barchfeld T, Becker H, Dubb R, Fuchs H, Heppner HJ, Janssens U, Jehser T, Karg O, Kilger E, Köhler H‑D, Köhnlein T, Max M, Meyer FJ, Müllges W, Putensen C, Schreiter D, Storre JH, Windisch W (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0034-1393309CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erleben unter nichtinvasiver Beatmung (NIV) durch Pflege beeinflussen
verfasst von
Henning Wehlmann
Tobias Ochmann
Publikationsdatum
30.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00836-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.