Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07)

verfasst von : L. Frölich, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Delirante Syndrome sind häufige, ätiologisch unspezifische, akute hirnorganische Syndrome, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen einhergehen. Auslöser sind akute körperlich-systemische oder zerebrale Erkrankungen oder exogene Noxen. Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs sind v. a. ein hohes Lebensalter, Demenzen, eine Suchterkrankung, Hospitalisierung und umfangreiche chirurgische Eingriffe. Der Beginn ist akut, die Symptomatik im Tagesverlauf wechselnd. Ein Delir ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, ein deliranter Patient ist daher als Notfall zu behandeln. Bei identifizierbarer und behebbarer Ursache ist eine kausale Behandlung anzustreben. Zur symptomatischen Therapie des nichtalkoholbedingten Delirs stehen insbesondere Antipsychotika zur Verfügung.
Literatur
Zurück zum Zitat Beyreuther K, Einhäupl KM, Förstl H, Kurz A (2002) Demenzen. Grundlagen und Klinik. Thieme, StuttgartCrossRef Beyreuther K, Einhäupl KM, Förstl H, Kurz A (2002) Demenzen. Grundlagen und Klinik. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Bickel H (2007) Deutsche Version der Confusion Assessment Method (CAM) zur Diagnose eines Delirs. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1: 224–228CrossRef Bickel H (2007) Deutsche Version der Confusion Assessment Method (CAM) zur Diagnose eines Delirs. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1: 224–228CrossRef
Zurück zum Zitat Degirmenci Ü, Kornhuber J, Weith M (2009) Delirante Syndrome. Psychiatr Psychother up2date 6: 377–388CrossRef Degirmenci Ü, Kornhuber J, Weith M (2009) Delirante Syndrome. Psychiatr Psychother up2date 6: 377–388CrossRef
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (2015) MMST. Mini-Mental-Status-Test. Deutschsprachige Fassung von Kessler J, Denzler P, Markowitsch HJ. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg) Internationale Skalen für die Psychiatrie. Hogrefe Testzentrale, Göttingen Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (2015) MMST. Mini-Mental-Status-Test. Deutschsprachige Fassung von Kessler J, Denzler P, Markowitsch HJ. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg) Internationale Skalen für die Psychiatrie. Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Friedman JI, Soleimani L, McGonigle DP, Egol C, Silverstein JH (2014) Pharmacological treatments of non-substance-withdrawal delirium: a systematic review of prospective trials. Am J Psychiatry 171: 151–159CrossRef Friedman JI, Soleimani L, McGonigle DP, Egol C, Silverstein JH (2014) Pharmacological treatments of non-substance-withdrawal delirium: a systematic review of prospective trials. Am J Psychiatry 171: 151–159CrossRef
Zurück zum Zitat Frölich L (2006) Andere chronische organische Störungen. In: Rupprecht R, Hampel H (Hrsg) Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie. WVG, Stuttgart, S 226–232 Frölich L (2006) Andere chronische organische Störungen. In: Rupprecht R, Hampel H (Hrsg) Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie. WVG, Stuttgart, S 226–232
Zurück zum Zitat Gosselt AN, Slooter AJ, Boere PR, Zaal IJ (2015) Risk factors for delirium after on-pump cardiac surgery: a systematic review. Crit Care 19: 346CrossRef Gosselt AN, Slooter AJ, Boere PR, Zaal IJ (2015) Risk factors for delirium after on-pump cardiac surgery: a systematic review. Crit Care 19: 346CrossRef
Zurück zum Zitat Hewer W, Drach LM, Thomas C (2016) Delir beim alten Menschen. Kohlhammer, Stuttgart Hewer W, Drach LM, Thomas C (2016) Delir beim alten Menschen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kazmierski J, Kowman M, Banach M, Fendler W, Okonski P, Banys A, Jaszewski R, Rysz J, Mikhailidis DP, Sobow T, Kloszewska I; IPDACS Study (2010) Incidence and predictors of delirium after cardiac surgery: Results from The IPDACS Study. J Psychosom Res 69: 179–185CrossRef Kazmierski J, Kowman M, Banach M, Fendler W, Okonski P, Banys A, Jaszewski R, Rysz J, Mikhailidis DP, Sobow T, Kloszewska I; IPDACS Study (2010) Incidence and predictors of delirium after cardiac surgery: Results from The IPDACS Study. J Psychosom Res 69: 179–185CrossRef
Zurück zum Zitat Lonergan E, Britton AM, Luxenberg J, Wyller T (2007) Antipsychotics for delirium. Cochrane Database Syst Rev (2): CD005594 Lonergan E, Britton AM, Luxenberg J, Wyller T (2007) Antipsychotics for delirium. Cochrane Database Syst Rev (2): CD005594
Zurück zum Zitat Smith PJ, Attix DK, Weldon BC, Monk TG (2016) Depressive symptoms and risk of postoperative delirium. Am J Geriatr Psychiatry 24: 232–238CrossRef Smith PJ, Attix DK, Weldon BC, Monk TG (2016) Depressive symptoms and risk of postoperative delirium. Am J Geriatr Psychiatry 24: 232–238CrossRef
Zurück zum Zitat Wang HR, Woo YS, Bahk WM (2013) Atypical antipsychotics in the treatment of delirium. Psychiatry Clin Neurosci 67: 323–331CrossRef Wang HR, Woo YS, Bahk WM (2013) Atypical antipsychotics in the treatment of delirium. Psychiatry Clin Neurosci 67: 323–331CrossRef
Zurück zum Zitat Wetterling T (2012) Organische psychische Störungen: Hirnorganische Psychosyndrome. Steinkopff, Darmstadt Wetterling T (2012) Organische psychische Störungen: Hirnorganische Psychosyndrome. Steinkopff, Darmstadt
Metadaten
Titel
Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07)
verfasst von
L. Frölich
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_18

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.