Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2023

01.08.2023 | Notfallmedizin | Editorial

Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

verfasst von: Bernd W. Böttiger, Prof. Dr. Christian Waydhas, Christian Wrede

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Empfehlungen „Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin“ wurden kürzlich in Form eines Konsensuspapiers der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin1 verabschiedet und werden in mehreren Fachzeitschriften als Kurzform parallel publiziert [17]. …
Fußnoten
1
DGIIN Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin, DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, DGfN Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, DGNI Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin, DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, DGINA Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, DGPalliativmedizin Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Michels G, John S, Janssens U et al (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin. Anästh Intensivmed 64:Konsensuspapier Palliativmedizin_online-first Michels G, John S, Janssens U et al (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin. Anästh Intensivmed 64:Konsensuspapier Palliativmedizin_online-first
2.
3.
5.
6.
7.
Zurück zum Zitat Michels G, John S, Janssens U et al (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin. Z Palliativmed. https://doi.org/10.1055/a-2081-6165CrossRef Michels G, John S, Janssens U et al (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin. Z Palliativmed. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2081-6165CrossRef
Metadaten
Titel
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin
verfasst von
Bernd W. Böttiger
Prof. Dr. Christian Waydhas
Christian Wrede
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01179-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Notfall + Rettungsmedizin 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.