Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Okkulte spinale Dysraphien

verfasst von : H. Bächli, J. Lütschg

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Okkulte spinale Dysraphien sind eine heterogene Gruppe von Missbildungen. Obwohl die meisten pränatal, bei Geburt oder in früher Kindheit diagnostiziert werden, bleiben dennoch einige bei älteren Kindern oder Erwachsenen unentdeckt und werden erst bei Auftreten von Symptomen wie Rückenschmerzen, neurologischen Ausfällen inkl. Paresen, Sensibilitätsstörungen, Spastik oder Blasen- und Mastdarmstörungen entdeckt. Je länger diese Ausfälle bestehen, desto größer ist die Gefahr, ein permanentes neurologisches, urologisches und/oder orthopädisches Handicap zu entwickeln. Deshalb ist wichtig zu wissen, auf welche Symptome und Merkmale geachtet werden muss, um rechtzeitig die Diagnose stellen zu können. Dieses Kapitel zeigt die häufigsten spinalen okkulten Dysraphien, die neueste Klassifikation, Symptome und erforderliche Diagnostik und Behandlungsoptionen inkl. deren Kontroverse.
Literatur
Zurück zum Zitat Bulas D (2010) Fetal evaluation of spine dysraphism. Pediatr Radiol 40:1029–1037CrossRef Bulas D (2010) Fetal evaluation of spine dysraphism. Pediatr Radiol 40:1029–1037CrossRef
Zurück zum Zitat Chatterjee S (2016) Asymtomatic lipomas: Is there a debate? J Pediatr Neurosci 11(2):97–98CrossRef Chatterjee S (2016) Asymtomatic lipomas: Is there a debate? J Pediatr Neurosci 11(2):97–98CrossRef
Zurück zum Zitat Cochrane DD, Finley C, Kestle J et al. (2000) The patterns of late deterioration in pateints with transitional lipomyelomeningocele. Eur J Pediatr Surg 10 (Suppl1):13–17CrossRef Cochrane DD, Finley C, Kestle J et al. (2000) The patterns of late deterioration in pateints with transitional lipomyelomeningocele. Eur J Pediatr Surg 10 (Suppl1):13–17CrossRef
Zurück zum Zitat Colak A, Pollack IF, Albroght AL (1998) Recurrent tethering: a common long-term problem after lipomyelomeningocele repair. Pediatr Neurosurg 29:184–190CrossRef Colak A, Pollack IF, Albroght AL (1998) Recurrent tethering: a common long-term problem after lipomyelomeningocele repair. Pediatr Neurosurg 29:184–190CrossRef
Zurück zum Zitat Copp AJ, Green NDE (2013) Neural tube defects-disorders of neurulation and related embryonic process. Wiley Interdiscip Rep Dev Biol 2:213–227CrossRef Copp AJ, Green NDE (2013) Neural tube defects-disorders of neurulation and related embryonic process. Wiley Interdiscip Rep Dev Biol 2:213–227CrossRef
Zurück zum Zitat Copp AJ, Stanier P, Green NDE (2013) Neural tube defects: Recent advances, unresolved questions and controversies. Lancet Neurology 12:799–810CrossRef Copp AJ, Stanier P, Green NDE (2013) Neural tube defects: Recent advances, unresolved questions and controversies. Lancet Neurology 12:799–810CrossRef
Zurück zum Zitat Cornette F, Verpoorten C, Lagae L et al. (1998) Closed spinal dysraphism: a review on diagnosis and treatment in infancy. Eur J Paediatr Neurol 2:179–185CrossRef Cornette F, Verpoorten C, Lagae L et al. (1998) Closed spinal dysraphism: a review on diagnosis and treatment in infancy. Eur J Paediatr Neurol 2:179–185CrossRef
Zurück zum Zitat Dik P, Klijn A, van Gool JD et al. (2006) Early start to therapy preserves kidney function in spina bifida patients. European Urology 49:908–913CrossRef Dik P, Klijn A, van Gool JD et al. (2006) Early start to therapy preserves kidney function in spina bifida patients. European Urology 49:908–913CrossRef
Zurück zum Zitat Egloff A, Bulas D (2015) Magnetic Resonance Imaging evaluation of fetal neural tube defect. Seminar Ultrasound CT MRI 36:487–500CrossRef Egloff A, Bulas D (2015) Magnetic Resonance Imaging evaluation of fetal neural tube defect. Seminar Ultrasound CT MRI 36:487–500CrossRef
Zurück zum Zitat Frimberger D, Cheng E, Kropp BP (2012) The current management of the neurogenic bladder in children with spina bifida. Pediatr Clin N Am 59:757–767CrossRef Frimberger D, Cheng E, Kropp BP (2012) The current management of the neurogenic bladder in children with spina bifida. Pediatr Clin N Am 59:757–767CrossRef
Zurück zum Zitat Gupta P, Kumar A, Kumar AV et al. (2013) Congenital spinal cord anomalies. Curr Probl Diagnost Radiol 43:57–66CrossRef Gupta P, Kumar A, Kumar AV et al. (2013) Congenital spinal cord anomalies. Curr Probl Diagnost Radiol 43:57–66CrossRef
Zurück zum Zitat Hertzeler DA, De Powell J, Stevenson CB et al. (2010) Tethered cord syndrome: A review of the literature from the embryology to adult presentation. Neurosurg Focus 29:1–9CrossRef Hertzeler DA, De Powell J, Stevenson CB et al. (2010) Tethered cord syndrome: A review of the literature from the embryology to adult presentation. Neurosurg Focus 29:1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Kulkarni AV, Pierre-Kahn A, Zerah M (2004) Conservative management of asymptomatic spinal lipomas of the conus. Neurosurgery 54:868–873CrossRef Kulkarni AV, Pierre-Kahn A, Zerah M (2004) Conservative management of asymptomatic spinal lipomas of the conus. Neurosurgery 54:868–873CrossRef
Zurück zum Zitat O’Neill BR, Gallegos D, Herron A et al. (2016) Use of magnetic resonance imaging to detect occult spinal dysraphism in infants. J Neurosurg Pediatr 2:1–10 O’Neill BR, Gallegos D, Herron A et al. (2016) Use of magnetic resonance imaging to detect occult spinal dysraphism in infants. J Neurosurg Pediatr 2:1–10
Zurück zum Zitat Pang D et al. (2012) Terminal Myelocystocele: Surgical Observations and Theory of Embryogenesis. Neurosurgery 70(6):1383–1405CrossRef Pang D et al. (2012) Terminal Myelocystocele: Surgical Observations and Theory of Embryogenesis. Neurosurgery 70(6):1383–1405CrossRef
Zurück zum Zitat Pang D (2015) Total resection of complex spinal cord lipomas: How, why, and when to operate? Neuro Med Chir (Tokyo) 55:695–721CrossRef Pang D (2015) Total resection of complex spinal cord lipomas: How, why, and when to operate? Neuro Med Chir (Tokyo) 55:695–721CrossRef
Zurück zum Zitat Pang D, Zovickian J, Oviedo A (2010) Long-term outcome of total and near-total resection of spinal cord lipomas and radical reconstruction of the neural placode, part II: outcome analysis and preoperative profiling. Neurosurgery 66: 253–272; discussion 272–273CrossRef Pang D, Zovickian J, Oviedo A (2010) Long-term outcome of total and near-total resection of spinal cord lipomas and radical reconstruction of the neural placode, part II: outcome analysis and preoperative profiling. Neurosurgery 66: 253–272; discussion 272–273CrossRef
Zurück zum Zitat Pierre-Kahn A, Zerah M, Renier D et al. (1997) Congenital lumbosacral lipomas. Childs Nerv Syst 13:298–334CrossRef Pierre-Kahn A, Zerah M, Renier D et al. (1997) Congenital lumbosacral lipomas. Childs Nerv Syst 13:298–334CrossRef
Zurück zum Zitat Rossi A, Gandolfo C, Morana G et al. (2006) Current classification and imaging of congenital spinal abnormalities. Seminars in Roentgenology 250–273 Rossi A, Gandolfo C, Morana G et al. (2006) Current classification and imaging of congenital spinal abnormalities. Seminars in Roentgenology 250–273
Zurück zum Zitat Schwatz ES, Rossi A (2015) Congenital spine anomalies: The closed spinal dysraphism. Pediatr Radiol 45 (3):S413–S419CrossRef Schwatz ES, Rossi A (2015) Congenital spine anomalies: The closed spinal dysraphism. Pediatr Radiol 45 (3):S413–S419CrossRef
Zurück zum Zitat Valentini LG, Selvaggio G, Corsella R et al. (2013) Occult spinal dysraphism: Lessons learned by retrospective analysis of 149 surgical cases about natural history, surgical indications, urodynamic testing and intraoperative neurophysiologic monitoring. Childs Nerv Syst 9:1657–1669CrossRef Valentini LG, Selvaggio G, Corsella R et al. (2013) Occult spinal dysraphism: Lessons learned by retrospective analysis of 149 surgical cases about natural history, surgical indications, urodynamic testing and intraoperative neurophysiologic monitoring. Childs Nerv Syst 9:1657–1669CrossRef
Metadaten
Titel
Okkulte spinale Dysraphien
verfasst von
H. Bächli
J. Lütschg
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.