Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 3/2023

22.06.2023 | Olfaktometrie | Fortbildung

Riechprüfungen für die Praxis

Einfach, kostengünstig, valide

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Michel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ist es zu glauben? In mancher "Praxis der Sinne" findet sich kein Riechtest. "Zu teuer" meinen manche im Irrgarten der Komplexziffern. Aber warum auf eine wichtige Untersuchung verzichten, wenn es auch preiswerte Alternativen gibt?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hummel T et al. Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2001;110(10):976-81 Hummel T et al. Screening of olfactory function with a four-minute odor identification test: reliability, normative data, and investigations in patients with olfactory loss. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2001;110(10):976-81
2.
Zurück zum Zitat Michel O. Schmecken Sie Zimt? - Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung. HNO. 2022;70(9):702-4 Michel O. Schmecken Sie Zimt? - Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung. HNO. 2022;70(9):702-4
3.
Zurück zum Zitat Murphy C et al. Prevalence of olfactory impairment in older adults. JAMA. 2002;288(18):2307-12 Murphy C et al. Prevalence of olfactory impairment in older adults. JAMA. 2002;288(18):2307-12
4.
Zurück zum Zitat Spinato G et al. Alterations in smell or taste in mildly symptomatic outpatients with SARS-CoV-2 infection. JAMA. 2020;323(20): 2089-90 Spinato G et al. Alterations in smell or taste in mildly symptomatic outpatients with SARS-CoV-2 infection. JAMA. 2020;323(20): 2089-90
5.
Zurück zum Zitat Delank KW, Fechner G. Zur Pathophysiologie der posttraumatischen Riechstörung. Laryngo-Rhino-Otologie. 1996;75(3):154-9 Delank KW, Fechner G. Zur Pathophysiologie der posttraumatischen Riechstörung. Laryngo-Rhino-Otologie. 1996;75(3):154-9
6.
Zurück zum Zitat Yousem DM et al. Posttraumatic olfactory dysfunction: MR and clinical evaluation. AJNR Am J Neuroradiol. 1996;17(6):1171-9 Yousem DM et al. Posttraumatic olfactory dysfunction: MR and clinical evaluation. AJNR Am J Neuroradiol. 1996;17(6):1171-9
7.
Zurück zum Zitat Renner B et al. The candy smell test: a new test for retronasal olfactory performance. Laryngoscope. 2009;119(3):487-95 Renner B et al. The candy smell test: a new test for retronasal olfactory performance. Laryngoscope. 2009;119(3):487-95
8.
Zurück zum Zitat Besser G et al. Ein neuer Kurztest des retronasalen Riechvermögens mittels 7-item Candy Smell Test. Laryngo-Rhino-Otologie. 2019;98(S 02):11075 Besser G et al. Ein neuer Kurztest des retronasalen Riechvermögens mittels 7-item Candy Smell Test. Laryngo-Rhino-Otologie. 2019;98(S 02):11075
9.
Zurück zum Zitat Bauknecht HC et al. Riechstörungen: Korrelation von objektiver Olfaktometrie und volumetrischer Messungen des Bulbus olfactorius in der MRT. Rofo. 2010;182(2):163-8 Bauknecht HC et al. Riechstörungen: Korrelation von objektiver Olfaktometrie und volumetrischer Messungen des Bulbus olfactorius in der MRT. Rofo. 2010;182(2):163-8
10.
Zurück zum Zitat Rombaux P et al. Olfactory function assessed with orthonasal and retronasal testing, olfactory bulb volume, and chemosensory event-related potentials. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2006;132(12):1346-51 Rombaux P et al. Olfactory function assessed with orthonasal and retronasal testing, olfactory bulb volume, and chemosensory event-related potentials. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2006;132(12):1346-51
11.
Zurück zum Zitat Herberhold C. Geruchs-und Geschmacksstörungen. In: Ganz H, Schätzle W. HNO Praxis heute. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; 1993; S. 35-90 Herberhold C. Geruchs-und Geschmacksstörungen. In: Ganz H, Schätzle W. HNO Praxis heute. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; 1993; S. 35-90
12.
Zurück zum Zitat Stahl-Biskup E, Reher G. Geschmack und Geruch. Die chemischen Sinne des Menschen und die Chemie der Geschmack-und Riechstoffe. Teil II: Geruch. Dtsch Apoth Ztg. 1987;127:2529-42 Stahl-Biskup E, Reher G. Geschmack und Geruch. Die chemischen Sinne des Menschen und die Chemie der Geschmack-und Riechstoffe. Teil II: Geruch. Dtsch Apoth Ztg. 1987;127:2529-42
13.
Zurück zum Zitat Sticher O. Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten. In: Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie — Phytopharmazie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2010. S. 939-1050 Sticher O. Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten. In: Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie — Phytopharmazie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2010. S. 939-1050
Metadaten
Titel
Riechprüfungen für die Praxis
Einfach, kostengünstig, valide
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8594-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

HNO Nachrichten 3/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.