Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie OnlineFirst articles

Open Access 25.02.2024 | Übersichten

Immunologic derangement caused by intestinal dysbiosis and stress is the intrinsic basis of reactive arthritis

Reactive arthritis (ReA) is defined as arthritis resulting from infections in other body parts, such as the gastrointestinal and urogenital tracts. The primary clinical manifestations involve acute-onset and self-limiting asymmetric large joint …

verfasst von:
Tao He, Weiqing Qian

01.02.2024 | Originalien

Impact of gout on cardiovascular disease mortality: a meta-analysis

Gout is a common form of inflammatory arthritis caused by the formation and deposition of monosodium urate (MSU) crystals in and around the articular structures [ 1 ]. A chronically elevated concentration of serum urate (hyperuricemia) above the …

verfasst von:
Jielin Yuan, Zhitao Xie, Bo Pan, Jingchang Zhang

31.01.2024 | Originalien

Association between systemic sclerosis and venous thromboembolism, pulmonary embolism, and deep vein thrombosis: a meta-analysis

Systemic sclerosis (SSc) is a complex inflammatory autoimmune disorder characterized by progressive vasculopathy and fibrosis affecting both the epidermis and internal organs [ 1 ]. SSc’s primary pathological features include abnormal production …

verfasst von:
Young Ho Lee, Gwan Gyu Song

Open Access 29.01.2024 | Übersichten

A meta-analysis of melanoma risk in idiopathic inflammatory myopathy patients

Idiopathic inflammatory myopathy (IIM) is a group of chronic acquired autoimmune diseases characterized by symmetrical muscle weakness in the proximal extremities, elevated serum myosin, and abnormal findings in electromyography and muscle biopsy.

verfasst von:
Rui Luo, Dan Xia, Siyang Yu

26.01.2024 | Originalien

Anakinra in idiopathic recurrent pericarditis: a comprehensive case series and literature review

verfasst von:
Zeynep Toker Dincer, Sejla Karup, Erkin Yilmaz, Osman Corbali, Feyza Nur Azman, Melike Melikoglu, Prof. Dr. Serdal Ugurlu

24.01.2024 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Leitthema

Hämophagozytische Lymphohistiozytose und Makrophagenaktivierungssyndrom

Eine multidisziplinäre Herausforderung

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein lebensbedrohliches hyperinflammatorisches Syndrom, das mit einer Hyperferritinämie, Zytopenien, disseminierter intravasaler Koagulopathie sowie Funktionsstörungen von Leber und zentralem …

verfasst von:
Dr. med. Nikolas Ruffer, Ricardo Kosch, Katja Weisel, Ina Kötter, Martin Krusche

Open Access 29.12.2023 | Kasuistiken

Safety and efficacy of telitacicept in refractory systemic lupus erythematosus patients who failed treatment with belimumab

A case series

Systemic lupus erythematosus (SLE) is a highly heterogeneous autoimmune disease characterized clinically by multiple system involvement and multiple positive autoantibodies, and symptoms that range from mild to severe and even life threatening [ 1 …

verfasst von:
Qiuyu Fan, Huiqin Yang, Ya Liu

Open Access 09.12.2023 | Psoriasis vulgaris | Originalien

Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

Real-World-Evidenz zu Prävalenz, Erkrankungskombinationen, Versorgung

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ …

verfasst von:
Gabriela Riemekasten, Dr. med. Renate Schmelz, Knut Schäkel, Diamant Thaci, Stefan Schreiber, Marit Röcken, Holger Bartz, Tina Ploner, Ximing Liao, Valeria Weber, Karina C. Manz, Harald Burkhardt, Jan Leipe

Open Access 17.10.2023 | Rheumatoide Arthritis | Kasuistiken

Ist JAK-Hemmung eine Option in der Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankung bei einer rheumatoiden Arthritis?

Ein 69-jähriger Patient mit einer seropositiven erosiven rheumatoiden Arthritis (RA) stellte sich aufgrund einer progredienten Dyspnoe in unserer Klinik vor. Im Rahmen der Diagnostik wurden mittels einer hochauflösenden Computertomographie (HRCT) …

verfasst von:
Tobias Hoffmann, Ulf Teichgräber, Bianca Lassen-Schmidt, Claus Kroegel, Martin Krämer, Martin Förster, Diane Renz, Peter Oelzner, Joachim Böttcher, Marcus Franz, Gunter Wolf, Felix Güttler, PD Dr. med. Alexander Pfeil

13.10.2023 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können Aspekte einer Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität und Schaden entgehen. Für Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland existieren hierzu wenige Untersuchungen. Im …

verfasst von:
PD Dr. Christian Löffler, Martin Rudwaleit, Heinz-Jürgen Lakomek, Carina Stammann, Bernhard Hellmich

Open Access 19.09.2023 | Spondyloarthritiden | Originalien

Nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen, Rehabilitationsleistungen und Mitgliedschaft in Selbsthilfeorganisationen bei axialer Spondyloarthritis (Die ATTENTUS axSpA-Studie)

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine entzündlich rheumatische Systemerkrankung des Achsenskeletts, welche mit deutlichen Lebensqualitätseinschränkungen assoziiert ist [ 1 ]. Die leitliniengestützten Therapieoptionen der axSpA umfassen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. D. Meyer-Olson, K. Hoeper, L. Hammel, S. Lieb, A. Haehle, U. Kiltz

14.09.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Übersichten

Speicheldrüsenschwellung und Sicca-Symptomatik bei Morbus Kimura, einer seltenen rheumatologischen Differenzialdiagnose mit wegweisend hohem IgE-Serumspiegel – eine aktuelle Übersicht nach Literatursuche

Rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparats umfassen verschiedene Erkrankungen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Symptomen, von denen einige lokal begrenzt sind und andere systemische Merkmale aufweisen. Autoimmunphänomene wie z. B. beim …

verfasst von:
Prof. Jürgen Braun, Kirsten Karberg

Open Access 30.08.2023 | Affektive Störungen | Originalien

Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten

Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Das Vorliegen einer Komorbidität bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist häufig. Daten der Kerndokumentation des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ) zeigen, dass je nach Altersstufe bei mindestens 80 % der Patienten …

verfasst von:
Juliana Rachel Hoeper, Florian Schuch, Patricia Steffens-Korbanka, Georg Gauler, Martin Welcker, Jörg Wendler, Ulrich von Hinüber, Sara Eileen Meyer, Andreas Schwarting, Jan Zeidler, Torsten Witte, Dirk Meyer-Olson, Dr. Kirsten Hoeper

Open Access 10.10.2022 | Erratum

Erratum zu: Fachkräfteentwicklung in der Rheumatologie

verfasst von:
Ellen Kuhlmann, Luzia Bruns, Kirsten Hoeper, Torsten Witte, Diana Ernst, Alexandra Jablonka

Open Access 08.09.2021 | Rheumatoide Arthritis | Erratum

Erratum zu: Zusammenhang von körperlicher Aktivität mit Fatigue und Funktionskapazität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

verfasst von:
S. Beider, S. Flohr, S. Gehlert, T. Witte, D. Ernst

Open Access 12.07.2021 | Spondyloarthritiden | Erratum

Erratum zu: „Verankerung“ von Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis – wie weit ist gut für die Diagnosestellung?

verfasst von:
Prof. Dr. J. Braun, U. Kiltz, X. Baraliakos

Open Access 09.07.2021 | Rheumatoide Arthritis | Erratum

Erratum zu: Evaluation einer Basisschulung für Patienten mit rheumatoider Arthritis

verfasst von:
C. Gerlich, I. Andreica, R. Küffner, D. Krause, H. J. Lakomek, A. Reusch, J. Braun

18.04.2019 | Erratum

Erratum zu: A case of Hughes-Stovin syndrome (incomplete Behçet’s disease) with extensive arterial involvement

Erratum zu: Z Rheumatol 2019 https://doi.org/10.1007/s00393-019-0618-7 Der Artikel „A case of Hughes-Stovin syndrome (incomplete Behçet’s disease) with extensive arterial involvement“ von Y. Emad, Y. Ragab, A. El-Marakbi, A. Saad, O. Ibrahim, A.

verfasst von:
Prof. Y. Emad, MD, PhD, Y. Ragab, A. El-Marakbi, A. Saad, O. Ibrahim, A. Abd-Elhalim, H. El‑Santawi, J. J. Rasker

07.09.2016 | Rheumatoide Arthritis | Erratum

Erratum zu: Prävalenz der rheumatoiden Arthritis in Deutschland auf Basis von Kassendaten

Regionale Unterschiede und erste Ergebnisse der PROCLAIR-Studie
verfasst von:
S. Hense, A. Luque Ramos, J. Callhoff, K. Albrecht, A. Zink, Prof. Dr. F. Hoffmann

25.10.2009 | Standpunkte

Aktualisierte Stellungnahme zu „Orthokin“

verfasst von:
Prof. Dr. S. Rehart, G. Burmester, C. Schwab, Mitglieder der Kommission Pharmatherapie der DGRh