Skip to main content

Neurologie - weitere Videos und Webinare

Neurologie - weitere Videos und Webinare

Simulation Kindernotfall

17.01.2019 | Pädiatrische Notfallmedizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Kindernotfälle im Flugzeug – Experten geben Tipps

Ist ein Arzt an Bord? Da geht der Puls schon mal höher, insbesondere wenn der Notfall ein Kind betrifft. Was beim Umgang mit Babys und Kleinkindern im Flieger zu beachten ist, verraten die Profis von DOC ON BOARD.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

16.01.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Schon Geburtshelfer können fetale Alkoholschäden erkennen

Bei der Geburt sind "die Alkoholschäden [...] bei vielen Kindern so deutlich im Gesicht zu sehen", dass eigentlich schon Geburtshelfer sie erkennen können. Warum das aber noch zu selten geschieht und ob es sogar schon vor der Geburt Hinweise auf Alkoholschäden gibt, darüber spricht Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann im Interview.

Prof. Dr. Hans-Christoph

15.01.2019 | DGN-Kongress 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wie sieht die Notfallbehandlung bei Migräne aus?

Wie sieht die Notfall-Akutbehandlung durch den Arzt aus, wenn bei einer Migräne-Attacke die orale Medikation erfolglos war? Prof. Hans-Christoph Diener erklärt im Video-Interview, was in dieser Situation bei verschiedenen Patientengruppen zu tun ist: bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie Schwangeren.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

19.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Fetale Alkoholstörungen noch immer zu spät oder gar nicht erkannt

"Die Mehrheit der betroffenen Kinder geht durchs Leben, ohne dass ihre Erkrankung bekannt ist" – so Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann im Video-Interview über fetale Alkoholstörungen. Er erläutert, woran das liegt und welche Auswirkung das für die Kinder hat, aber auch worauf man bei der Diagnostik achten sollte.

Prof. Dr. Hans-Christoph

14.12.2018 | DGN-Kongress 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Nebenwirkungen von CGRP-Antiköpern in der Migräne-Therapie

Das Hauptproblem bei den derzeitigen Migräneprophylaktika ist, dass 30–40 % der Patienten wegen Nebenwirkungen schon nach drei Monaten die Therapie abbrechen. Welche Nebenwirkungen können unter den neuen CGRP-Antagonisten auftreten? Das erklärt Prof. Hans-Christoph Diener im Video-Interview.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

12.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Alkohol in der Schwangerschaft dem Kind schadet

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann sehr vielfältige Schäden beim Kind hervorrufen. Welche das sind und wie diese zustande kommen, erläutert Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann im Video-Interview. Außerdem räumt er mit einigen falschen Vorstellungen auf, die zu dem Thema kursieren.

Prof. Dr. Hans-Christoph

06.12.2018 | DGN-Kongress 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz und Migräne

ASS oder NSAR werden zur Akuttherapie von leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen oder Migräne empfohlen. Was ist bei einer Migräne zu tun, wenn nach einer anfänglichen Wirkung einer Medikation die Schmerzen erneut auftreten? Das beantwortet der Neurologe Prof. Hans-Christoph Diener unter anderem im Video-Interview.

Prof. Dr. Hans-Christoph

21.11.2018 | DGN-Kongress 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Welche Studie zum Schlaganfall ist das Highlight 2018?

Nicht eine, sondern zwei Studien waren für Prof. Hans-Christoph Diener, Essen, das Highlight 2018 im Bereich Schlaganfall. Warum und was sich dadurch für die Praxis ändert, erklärt der Neurologe im Video-Interview.

Prof. Dr. Hans-Christoph

16.11.2018 | DGN-Kongress 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Sind CGRP-Antikörper das Allheilmittel für Migräne?

Seit 2. November ist mit Erenumab der erste monoklonale Antikörper zur prophylaktischen Behandlung der Migräne in den deutschen Apotheken erhältlich. Im Interview erklärt Prof. Hans-Christoph Diener, wann – und wann nicht – die CGRP-Antikörper eingesetzt werden können und was man von ihnen erwarten kann.

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Besonderheiten von Schwindel im Alter

Nicht selten wird Schwindel bei älteren Patienten als Alterserscheinung abgetan. Warum das falsch ist und welche Unterschiede es bei der Diagnosestellung und Behandlung von älteren Schwindelpatienten gibt, dazu spricht Prof. Dr. Michael Strupp im Video-Interview.

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Die vier Therapieprinzipien bei Schwindel

Die meisten Schwindelsyndrome haben eine gutartige Ursache und lassen sich erfolgreich therapieren. Welche Prinzipien hier angewendet werden, mit welchen Nebenwirkungen man rechnen sollte und ob es alternative Therapieansätze gibt, fasst Prof. Dr. Michael Strupp im Video-Interview zusammen.

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Schwindel ist nicht gleich Schwindel

Schwindel ist ein häufiges Symptom, hinter dem verschiedene Ursachen stecken können. Was alle Schwindelformen gemeinsam haben, welche Formen am häufigsten vorkommen und worin sie sich voneinander unterscheiden, fasst Prof. Dr. Michael Strupp kurz und knapp im Video-Interview zusammen.

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Wann ist Schwindel ein Notfall?

Schwindel hat meist gutartige Ursachen – er kann aber auch eine akute Notfallsituation darstellen. Wie Sie einen Notfall in der Praxis erkennen, schildert Prof. Dr. Michael Strupp im Video-Interview.

Prof. Dr. Dr. Strupp

26.04.2018 | Leitsymptom Schwindel | Video-Artikel | Online-Artikel

Diagnosestellung bei Schwindel – darauf kommt es an

Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der ärztlichen Praxis. Um der Ursache auf die Spur zu kommen, braucht es oft gar nicht viel: Wonach Sie Ihre Patienten fragen und worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten sollten – vier wichtige Aspekte erläutert Prof. Dr. Dr. Strupp im Video-Interview.

Prof. Dr. Anja Mehnert

05.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wenn Krebspatienten Suizidgedanken äußern

Krebspatienten sagen oft nicht direkt „ich möchte nicht mehr leben“, sondern geben versteckte Hinweise auf Suizidgedanken. Prof. Anja Mehnert erklärt, was dann zu tun ist und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt.

Prof. Dr. Anja Mehnert

05.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Risikofaktoren für Suizidalität bei Krebspatienten

Wer Risikofaktoren für Suizidalität bei Krebspatienten kennt, kann besonders gefährdete Patienten besser identifizieren. Die Medizinpsychologin Prof. Anja Mehnert gibt im Video-Interview einen Überblick, welche das sind.

Prof. Dr. Anja Mehnert

06.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Suizidalität bei Tumorpatienten ansprechen

Etwa 15% aller Tumorpatienten äußern Suizidgedanken. Manch ein Behandler befürchtet vielleicht, durch sein Nachfragen erst solche Gedanken zu triggern. Dass diese Sorge unbegründet ist und warum Suizidalität definitiv angesprochen werden sollte, erklärt Prof. Anja Mehnert im Interview.

PD Dr. Freerk Baumann

05.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Alternativlos: Sensomotorisches Training bei chemoinduzierter Polyneuropathie

Wer die Symptome einer chemoinduzierten Polyneuropathie nachhaltig lindern möchte, muss auf sensomotorisches Training setzen. Das macht der Fachmann für Onkologische Bewegungstherapie, PD Dr. Freerk Baumann aus Köln, im Interview klipp und klar.

Prof. Dr. Harald Abele, Tübingen

13.12.2017 | Hyperemesis gravidarum | Video-Artikel | Online-Artikel

Welche Rolle spielt die Psyche bei Hyperemesis gravidarum?

Hysterie, Hormone, Helicobacter pylori: Über die Ursachen der Hyperemesis gravidarum wird viel spekuliert. Auch die Psyche soll eine bedeutende Rolle spielen. Warum er eine einseitige Fokussierung auf psychosomatische Ursachen vermeidet und wie er mit seinen Patientinnen einen positiven Einstieg in das Thema findet, erläutert Prof. Dr. Abele im Interview.

Prof. Stefan Hohnloser, Universitätsklinik Frankfurt a. M., Medizinische Klinik III

04.09.2017 | ESC 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Duale Therapie mit Dabigatran und Plättchenhemmer erhöht die Sicherheit

Wenn Patienten mit Vorhofflimmern einen Herzkatheter-Eingriff benötigen, ist eine Triple-Therapie aufgrund der hohen Blutungsgefahr riskant. Sicherer ist eine duale Therapie mit Dabigatran und einem Plättchenhemmer, berichtet Prof. Stefan Hohnloser, Universitätsklinik Frankfurt a. M.