Skip to main content

2022 | Operation am Venensystem | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Strategien zur Therapie der Rezidivvarikose

verfasst von : Karin Pfister, Thomas Noppeney

Erschienen in: Varikose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Rezidivvarikose tritt sowohl nach offener als auch nach endovenöser Ablation in bis zu 50 % der Fälle 5 Jahre nach einer Behandlung in unterschiedlich starker Ausprägung auf. Klinisch relevant sind vor allem die Rezidive, die einer zuvor behandelten Crossenregion der V. saphena magna und parva entstammen. Im Mittel beträgt der Zeitraum bis zur Revisionsoperation aufgrund eines saphenofemoralen Rezidivs 11–12 Jahre und ist beim Laser nach entsprechenden Studien wie zum Bespiel RELACS höher. 2019 beschreibt Rass 18–33 % Rezidive nach endovenöser Laserablation der V. saphena magna und 5–17 % nach inguinaler Crossektomie und Stripping der V. saphena magna. Die Qualitätssicherung zur Varizenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie weist bei einer Anzahl von 89.647 Patienten und 95.214 chirurgischen Prozeduren an 105.296 Beinen 17 % Rezidiveingriffe auf.
Literatur
Zurück zum Zitat Baier P-M, Misczcak ZT (2018) Zur operativen Therapie postoperativer therapieresistenter Lymphozelen nach Eingriffen wegen einer Rezidivvarikose. Phlebologie 47:127–131CrossRef Baier P-M, Misczcak ZT (2018) Zur operativen Therapie postoperativer therapieresistenter Lymphozelen nach Eingriffen wegen einer Rezidivvarikose. Phlebologie 47:127–131CrossRef
Zurück zum Zitat Creaton D, Uhl FJ (2007) Foam sclerotherapy combined with surgical treatment for recurrent varicose veins: short term results. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:619–624CrossRef Creaton D, Uhl FJ (2007) Foam sclerotherapy combined with surgical treatment for recurrent varicose veins: short term results. Eur J Vasc Endovasc Surg 33:619–624CrossRef
Zurück zum Zitat De Maeseneer M (2011) Surgery for recurrent varicose veins: toward a less-invasive approach? Perspect Vasc Surg Endovasc Ther 23(4):2–249CrossRef De Maeseneer M (2011) Surgery for recurrent varicose veins: toward a less-invasive approach? Perspect Vasc Surg Endovasc Ther 23(4):2–249CrossRef
Zurück zum Zitat Freis H, Geier B, Mumme A, Strohmann B, Stücker M, Hummel T (2016) Barrier Patch Implantation during Redo Surgery for Varicose Vein Recurrences in the Groin: 1-Year Results. Ann Vasc Surg 35:98–103CrossRef Freis H, Geier B, Mumme A, Strohmann B, Stücker M, Hummel T (2016) Barrier Patch Implantation during Redo Surgery for Varicose Vein Recurrences in the Groin: 1-Year Results. Ann Vasc Surg 35:98–103CrossRef
Zurück zum Zitat Gauw SA, Lawson JA, van Vlijmen-van Keulen CJ et al (2016) Five-year follow-up of a randomized, controlled trial comparing saphenofemoral ligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980nm) using local tumescent anesthesia. J Vasc Surg 63:420–428CrossRef Gauw SA, Lawson JA, van Vlijmen-van Keulen CJ et al (2016) Five-year follow-up of a randomized, controlled trial comparing saphenofemoral ligation and stripping of the great saphenous vein with endovenous laser ablation (980nm) using local tumescent anesthesia. J Vasc Surg 63:420–428CrossRef
Zurück zum Zitat Gerontopoulou SA, Kath W, Rass K (2018) Short-term efficacy of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique. Ann Vasc Surg 53:197–204CrossRef Gerontopoulou SA, Kath W, Rass K (2018) Short-term efficacy of inguinal reoperation for recurrent saphenofemoral incompetence using the stump suture technique. Ann Vasc Surg 53:197–204CrossRef
Zurück zum Zitat Gerontopoulou SA, Rass K (2019) Therapie des inguinalen Crossenrezidivs – Ist die offene Recrossektomie noch zeitgemäß? Phlebologie 48:39–46CrossRef Gerontopoulou SA, Rass K (2019) Therapie des inguinalen Crossenrezidivs – Ist die offene Recrossektomie noch zeitgemäß? Phlebologie 48:39–46CrossRef
Zurück zum Zitat Gibbs PJ, Foy DMA, Darke SG (1999) Reoperation for Recurrent Saphenofemoral Incompetence: a Prospective Randomised Trial Using a Reflected Flap of Pectineus Fascia. Eur J Vasc Endovasc Surg 18(494):498 Gibbs PJ, Foy DMA, Darke SG (1999) Reoperation for Recurrent Saphenofemoral Incompetence: a Prospective Randomised Trial Using a Reflected Flap of Pectineus Fascia. Eur J Vasc Endovasc Surg 18(494):498
Zurück zum Zitat Hach W (1996) Zugangswege für die präfemorale Ligatur und Dissektion des kurzen Saphenastumpfes bei der Operation der Rezidivvarikose. Gefäßchirurgie 1:56–67 Hach W (1996) Zugangswege für die präfemorale Ligatur und Dissektion des kurzen Saphenastumpfes bei der Operation der Rezidivvarikose. Gefäßchirurgie 1:56–67
Zurück zum Zitat Hach, Mumme, Hach-Wunderle (Hrsg) (2013) VenenChirurgie. 3. Aufl., Schattauer, Stuttgart Hach, Mumme, Hach-Wunderle (Hrsg) (2013) VenenChirurgie. 3. Aufl., Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Junod JM (1991) Varices et leurs complications: traitement chirurgical des cas difficiles. Helv Chir Acta 1:167–170 Junod JM (1991) Varices et leurs complications: traitement chirurgical des cas difficiles. Helv Chir Acta 1:167–170
Zurück zum Zitat Mouton WG, Marklewitz MM, Friedli S, Zehnder T, Wagner HE, Heim D, De Maeseneer MG (2011) Neovascularisation after surgery for recurrent sapheno-femoral incompetence: Does surgical dissection technique matter? VASA 40:296–301CrossRef Mouton WG, Marklewitz MM, Friedli S, Zehnder T, Wagner HE, Heim D, De Maeseneer MG (2011) Neovascularisation after surgery for recurrent sapheno-femoral incompetence: Does surgical dissection technique matter? VASA 40:296–301CrossRef
Zurück zum Zitat Mumme A, Mühlberger D, Hummel T (2020) Das Krossenrezidiv aus der Sicht des Operateurs. Phlebologie 49:139–143CrossRef Mumme A, Mühlberger D, Hummel T (2020) Das Krossenrezidiv aus der Sicht des Operateurs. Phlebologie 49:139–143CrossRef
Zurück zum Zitat Mumme A, Olbrich S, Barbera L, Stücker M (2002) Saphenofemorales Leistenrezidiv nach Stripping der Vena saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskularisation? Phlebologie 31:38–41CrossRef Mumme A, Olbrich S, Barbera L, Stücker M (2002) Saphenofemorales Leistenrezidiv nach Stripping der Vena saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskularisation? Phlebologie 31:38–41CrossRef
Zurück zum Zitat Noppeney T, Storck M, Nüllen H, Schmedt C-G, Kellersmann R, Böckler D, Walluscheck K, Torsello G, Debus S (2016) Perioperative quality assessment of varicose vein surgery. Langenbeck’s Arch Surg 401:375–380CrossRef Noppeney T, Storck M, Nüllen H, Schmedt C-G, Kellersmann R, Böckler D, Walluscheck K, Torsello G, Debus S (2016) Perioperative quality assessment of varicose vein surgery. Langenbeck’s Arch Surg 401:375–380CrossRef
Zurück zum Zitat Peter J, Pourhassan S (2019) Evidence of Foam Sclerotherapy in the Treatment of Recurrent Varicose Veins. Phlebologie 48:95–101CrossRef Peter J, Pourhassan S (2019) Evidence of Foam Sclerotherapy in the Treatment of Recurrent Varicose Veins. Phlebologie 48:95–101CrossRef
Zurück zum Zitat Pourhassan S, Zarras K, Mackrodt HG, Stock W (2001) Recurrent varicose veins, surgical procedure – results. Zentralbl Chir 126(7):522–525CrossRef Pourhassan S, Zarras K, Mackrodt HG, Stock W (2001) Recurrent varicose veins, surgical procedure – results. Zentralbl Chir 126(7):522–525CrossRef
Zurück zum Zitat Rass K (2018) Crossektomie und Stripping versus endothermische Ablation der V. saphena magna: Was können wir aus aktuellen Langzeitanalysen lernen? Phlebologie 47:265–271CrossRef Rass K (2018) Crossektomie und Stripping versus endothermische Ablation der V. saphena magna: Was können wir aus aktuellen Langzeitanalysen lernen? Phlebologie 47:265–271CrossRef
Zurück zum Zitat Rass K, Frings N, Glowacki P et al (2015) Same site recurrence is more frequent after endovenous laser ablation compared with high ligation and stripping of the great saphenous vein – 5-year results of a randomized clinical trial (RELACS study). Eur J Vasc Endovasc Surg 50:648–656CrossRef Rass K, Frings N, Glowacki P et al (2015) Same site recurrence is more frequent after endovenous laser ablation compared with high ligation and stripping of the great saphenous vein – 5-year results of a randomized clinical trial (RELACS study). Eur J Vasc Endovasc Surg 50:648–656CrossRef
Zurück zum Zitat van Groenendael L, van der Vliet JA, Flinkenflögel L et al (2009) Treatment of recurrent varicose veins of the great saphenous vein by conventional surgery and endovenous laser ablation. J Vasc Surg 50(5):1106–1113CrossRef van Groenendael L, van der Vliet JA, Flinkenflögel L et al (2009) Treatment of recurrent varicose veins of the great saphenous vein by conventional surgery and endovenous laser ablation. J Vasc Surg 50(5):1106–1113CrossRef
Zurück zum Zitat Wittens C, Davies AH, Bäkgaard N et al (2015) Management of Chronic Venous Disease; Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 49:678–737CrossRef Wittens C, Davies AH, Bäkgaard N et al (2015) Management of Chronic Venous Disease; Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 49:678–737CrossRef
Metadaten
Titel
Strategien zur Therapie der Rezidivvarikose
verfasst von
Karin Pfister
Thomas Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59117-8_27

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.