Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2024

28.12.2023 | Operative Behandlung von Analfisteln | Übersichten

Von Fisteln und Fäden

Sinn und Unsinn von Seton-Drainagen

verfasst von: Dr. med. Daniel Sterzing

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der täglichen Praxis eines großen proktologischen Zentrums fallen immer wieder schlecht oder falsch gelegte Fadendrainagen bei Analfisteln auf. Dies zeigt, dass in der nicht auf Proktologie spezialisierten Allgemein- und Viszeralchirurgie Missverständnisse und Wissenslücken zu diesem Thema bestehen.

Material und Methoden

Reichhaltiges Bildmaterial aus der eigenen Praxis veranschaulicht fehlerhafte Drainagen und erläutert das korrekte Vorgehen.

Ergebnisse

Die Versorgung von Analfisteln hat noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Diese Übersicht leistet hierzu einen Beitrag.

Schlussfolgerungen

Schulungen diesbezüglich sind notwendig, falls keine proktologische Expertise vor Ort besteht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blumetti J, Abcarian A, Quinteros F et al (2012) Evolution of treatment of fistula in ano. World J Surg 36:1162–1167CrossRefPubMed Blumetti J, Abcarian A, Quinteros F et al (2012) Evolution of treatment of fistula in ano. World J Surg 36:1162–1167CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zanotti C, Martinez-Puente C, Pascual I et al (2007) An assessment of the incidence of fistula in ano in four countries of the European Union. Int J Colorectal Dis 22:1459–1462CrossRefPubMed Zanotti C, Martinez-Puente C, Pascual I et al (2007) An assessment of the incidence of fistula in ano in four countries of the European Union. Int J Colorectal Dis 22:1459–1462CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fürst A (2003) Proktologische Diagnostik. Hautarzt 54:83–91 Fürst A (2003) Proktologische Diagnostik. Hautarzt 54:83–91
4.
Zurück zum Zitat Sterzing D (2022) Die proktologische Untersuchung. coloproctology 44:116–121CrossRef Sterzing D (2022) Die proktologische Untersuchung. coloproctology 44:116–121CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ommer A, Schneider R (2019) Abszesse, Analfisteln, Analfissur. Allg Visceralchir Up2date 13:127–146CrossRef Ommer A, Schneider R (2019) Abszesse, Analfisteln, Analfissur. Allg Visceralchir Up2date 13:127–146CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goodsall DH, Miles WE (1900) Ano-rectal fistula. In: Miles WE, Goodsall DH (Hrsg) Diseases of the anus and rectum. Longmans, Green&Company, London, S 92–137 Goodsall DH, Miles WE (1900) Ano-rectal fistula. In: Miles WE, Goodsall DH (Hrsg) Diseases of the anus and rectum. Longmans, Green&Company, London, S 92–137
7.
Zurück zum Zitat Schwandner O, Wedel T (2016) Analabszess und Analfistel. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 97CrossRef Schwandner O, Wedel T (2016) Analabszess und Analfistel. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 97CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cirocco WC, Reilly JC (1992) Challenging the predictive accuracy of Goodsall’s rule for anal fistulas. Dis Colon Rectum 35:537–542CrossRefPubMed Cirocco WC, Reilly JC (1992) Challenging the predictive accuracy of Goodsall’s rule for anal fistulas. Dis Colon Rectum 35:537–542CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Parks AG, Gordon PH, Hardcastle JD (1976) A classification of fistula-in-ano. Br J Surg 63:1–12CrossRefPubMed Parks AG, Gordon PH, Hardcastle JD (1976) A classification of fistula-in-ano. Br J Surg 63:1–12CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Hansen H (2010) Die anorektale Fistel. In: Stelzner F, Hansen H (Hrsg) Perianale Fisteln Neue Konzepte für die Praxis, 1. Aufl. Springer, München, S 40 Stelzner F, Hansen H (2010) Die anorektale Fistel. In: Stelzner F, Hansen H (Hrsg) Perianale Fisteln Neue Konzepte für die Praxis, 1. Aufl. Springer, München, S 40
11.
Zurück zum Zitat Roschke W (1986) Periproktaler Abszess und perianales Fistelleiden. In: Roschke W, Knoch HG, Krause H et al (Hrsg) Die proktologische Sprechstunde, 6. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 152–157 Roschke W (1986) Periproktaler Abszess und perianales Fistelleiden. In: Roschke W, Knoch HG, Krause H et al (Hrsg) Die proktologische Sprechstunde, 6. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 152–157
12.
Zurück zum Zitat Vatansev C, Alabaz Ö, Tekin A et al (2007) A new seton type for the treatment of anal fistula. Dig Dis Sci 52:1920–1923CrossRefPubMed Vatansev C, Alabaz Ö, Tekin A et al (2007) A new seton type for the treatment of anal fistula. Dig Dis Sci 52:1920–1923CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ortega AE, Cologne KG (2014) Classification and treatment of anorectal infections. In: Abcarian H (Hrsg) Anal Fistula, 1. Aufl. Springer, New York, S 22–25 Ortega AE, Cologne KG (2014) Classification and treatment of anorectal infections. In: Abcarian H (Hrsg) Anal Fistula, 1. Aufl. Springer, New York, S 22–25
14.
Zurück zum Zitat Sahnan K, Warusavitarne J (2022) Anal fistulas are not all the same. Tech Coloproctol 26:773–774CrossRefPubMed Sahnan K, Warusavitarne J (2022) Anal fistulas are not all the same. Tech Coloproctol 26:773–774CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Cantero Cid R, Salinas Gomez J, Garcia Olmo D (2017) How to place a seton and prevent it slipping: mission impossible? Tech Coloproctol 18:603CrossRef Cantero Cid R, Salinas Gomez J, Garcia Olmo D (2017) How to place a seton and prevent it slipping: mission impossible? Tech Coloproctol 18:603CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sluckin TC, Gipsen WH, Jongenotter J et al (2022) Treatment of cryptoglandular fistulas with the fistula tract laser closure (FiLaC) method in comparison with standard methods: first results of a multicenter retrospective comparative study in the Netherlands. Tech Coloproctol 26:797–803CrossRefPubMed Sluckin TC, Gipsen WH, Jongenotter J et al (2022) Treatment of cryptoglandular fistulas with the fistula tract laser closure (FiLaC) method in comparison with standard methods: first results of a multicenter retrospective comparative study in the Netherlands. Tech Coloproctol 26:797–803CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Von Fisteln und Fäden
Sinn und Unsinn von Seton-Drainagen
verfasst von
Dr. med. Daniel Sterzing
Publikationsdatum
28.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-02011-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Chirurgie 3/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.