Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023

15.02.2022 | Case Report

Oral Dirofilariasis—a Rare Case Report from South India

verfasst von: Shermil Sayd, Suresh Vyloppilli, Nithin Kumar, Sarfras Raseel

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Human dirofilariasis is a mosquito-borne/zoonotic nematode parasitic infestation caused by the genus Dirofilaria. From the forty isolated species of dirofilariasis, six are known to cause human infections. Intraoral occurrence is rare. We are reporting a case of oral dirofilariasis from Kerala, South India, with the view of acquainting Keralite dental professionals and Oral and Maxillofacial surgeons with the possibility of the parasitic infection in case of recurrent swellings and when the patient hails from a tropical climate and region where animal husbandry is the mainstay of livelihood.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Permi HS, Veena S, Prasad HLK et al (2011) Subcutaneous human dirofilariasis due to Dirofilaria repens: report of two cases. J Glob Infect Dis 3:199CrossRefPubMedPubMedCentral Permi HS, Veena S, Prasad HLK et al (2011) Subcutaneous human dirofilariasis due to Dirofilaria repens: report of two cases. J Glob Infect Dis 3:199CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Achappa B, Madi D, Mahalingam S (2013) An interesting case of a subcutaneous nodule. J Clin Diagn Res JCDR 7:364PubMed Achappa B, Madi D, Mahalingam S (2013) An interesting case of a subcutaneous nodule. J Clin Diagn Res JCDR 7:364PubMed
3.
Zurück zum Zitat Patel R, Singh S, Bhavsar S (2014) A rare case of subconjunctival dirofilariasis by Dirofilaria repens in rural Gujarat. Indian J Ophthalmol 62:649CrossRefPubMedPubMedCentral Patel R, Singh S, Bhavsar S (2014) A rare case of subconjunctival dirofilariasis by Dirofilaria repens in rural Gujarat. Indian J Ophthalmol 62:649CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Latifoğlu O, Özmen S, Sezer C et al (2002) Dirofilaria repens presenting as a premasseteric nodule. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontol 94:217–220CrossRef Latifoğlu O, Özmen S, Sezer C et al (2002) Dirofilaria repens presenting as a premasseteric nodule. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontol 94:217–220CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Janardhanan M, Rakesh S, Savithri V et al (2014) Oral dirofilariasis. Indian J Dent Res 25:236CrossRefPubMed Janardhanan M, Rakesh S, Savithri V et al (2014) Oral dirofilariasis. Indian J Dent Res 25:236CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat To EWH, Tsang WM, Chan KF (2003) Human dirofilariasis of the buccal mucosa: a case report. Int J Oral Maxillofac Surg 32:104–106CrossRefPubMed To EWH, Tsang WM, Chan KF (2003) Human dirofilariasis of the buccal mucosa: a case report. Int J Oral Maxillofac Surg 32:104–106CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fuentes I, Cascales A, Ros JM et al (1994) Human subcutaneous dirofilariasis caused by Dirofilaria repens in Ibiza, Spain. Am J Trop Med Hyg 51:401–404CrossRefPubMed Fuentes I, Cascales A, Ros JM et al (1994) Human subcutaneous dirofilariasis caused by Dirofilaria repens in Ibiza, Spain. Am J Trop Med Hyg 51:401–404CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jayasinghe RD, Gunawardane SR, Sitheeque MAM, Wickramasinghe S (2015) A case report on oral subcutaneous dirofilariasis. Case Rep Infect Dis 2015:4 Jayasinghe RD, Gunawardane SR, Sitheeque MAM, Wickramasinghe S (2015) A case report on oral subcutaneous dirofilariasis. Case Rep Infect Dis 2015:4
11.
Zurück zum Zitat Ratnatunga N, de Wijesundera MS (1999) Histopathological diagnosis of subcutaneous Dirofilaria repens infection in humans. Southeast Asian J Trop Med Public Health 30:375–378PubMed Ratnatunga N, de Wijesundera MS (1999) Histopathological diagnosis of subcutaneous Dirofilaria repens infection in humans. Southeast Asian J Trop Med Public Health 30:375–378PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pereira LL, Della CR, Monteiro LC et al (2015) Dirofilariasis involving the oral cavity: report of the first case from South America. Rev Soc Bras Med Trop 48:361–363CrossRefPubMed Pereira LL, Della CR, Monteiro LC et al (2015) Dirofilariasis involving the oral cavity: report of the first case from South America. Rev Soc Bras Med Trop 48:361–363CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Oral Dirofilariasis—a Rare Case Report from South India
verfasst von
Shermil Sayd
Suresh Vyloppilli
Nithin Kumar
Sarfras Raseel
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-022-01695-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.