Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023

21.07.2022 | Case Report

Oral Melioidosis in Odontogenic Keratocyst of Mandible

verfasst von: Subham S. Agarwal, A. Abdul Hafeez, Santhosh Rao, Virat Galhotra, Padma Das

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Melioidosis is a potentially fatal, life-threatening infection caused by the gram-negative saprophytic organism Burkholderia. It is a disease endemic to Southeast Asia and Northern Australia. This infection transmits through direct contact, cutaneous inoculation, inhalation, or ingestion, and patients clinically exhibit abscesses in single or multiple organs. It is clinically under-reported due to a low index of suspicion, lack of diagnostic facilities, and misdiagnosis as tuberculosis. Infections of the musculoskeletal system are exceedingly rare, and clinical presentation may vary from the involvement of femoral bone, palmar tenosynovitis, and parietal bone osteomyelitis secondary to central nervous system involvement. The rarity of the melioidosis to secondarily infect a developmental odontogenic cyst leading to focal osteomyelitis of mandible prompts the clinician toward thorough evaluation for early diagnosis and treatment.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaetti-Jardim E Jr, Landucci LF, de Oliveira KL, Costa I, Ranieri RV, Okamoto AC et al (2012) Microbiota associated with infections of the jaws. Int J Dent 2012:369751CrossRefPubMedPubMedCentral Gaetti-Jardim E Jr, Landucci LF, de Oliveira KL, Costa I, Ranieri RV, Okamoto AC et al (2012) Microbiota associated with infections of the jaws. Int J Dent 2012:369751CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Limmathurotsakul D, Peacock SJ (2011) Melioidosis: a clinical overview. Br Med Bull 99:125–139CrossRefPubMed Limmathurotsakul D, Peacock SJ (2011) Melioidosis: a clinical overview. Br Med Bull 99:125–139CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chaowagul W, White NJ, Dance DA, Wattanagoon Y, Naigowit P, Davis TM et al (1989) Melioidosis: a major cause of community-acquired septicemia in northeastern Thailand. J Infect Dis 159(5):890–899CrossRefPubMed Chaowagul W, White NJ, Dance DA, Wattanagoon Y, Naigowit P, Davis TM et al (1989) Melioidosis: a major cause of community-acquired septicemia in northeastern Thailand. J Infect Dis 159(5):890–899CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lim WK, Gurdeep GS, Norain K (2001) Melioidosis of the head and neck. Med J Malaysia 56(4):471–477PubMed Lim WK, Gurdeep GS, Norain K (2001) Melioidosis of the head and neck. Med J Malaysia 56(4):471–477PubMed
7.
Zurück zum Zitat Stoesser N, Pocock J, Moore CE, Soeng S, Chhat HP, Sar P et al (2012) Pediatric suppurative parotitis in Cambodia between 2007 and 2011. Pediatr Infect Dis J 31(8):865–868CrossRefPubMedPubMedCentral Stoesser N, Pocock J, Moore CE, Soeng S, Chhat HP, Sar P et al (2012) Pediatric suppurative parotitis in Cambodia between 2007 and 2011. Pediatr Infect Dis J 31(8):865–868CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Limmathurotsakul D, Jamsen K, Arayawichanont A, Simpson JA, White LJ, Lee SJ et al (2010) Defining the true sensitivity of culture for the diagnosis of melioidosis using Bayesian latent class models. PLoS ONE 5(8):e12485CrossRefPubMedPubMedCentral Limmathurotsakul D, Jamsen K, Arayawichanont A, Simpson JA, White LJ, Lee SJ et al (2010) Defining the true sensitivity of culture for the diagnosis of melioidosis using Bayesian latent class models. PLoS ONE 5(8):e12485CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Dutta S, Haq S, Hasan MR, Haq JA (2017) Antimicrobial susceptibility pattern of clinical isolates of Burkholderia pseudomallei in Bangladesh. BMC Res Notes 10(1):299CrossRefPubMedPubMedCentral Dutta S, Haq S, Hasan MR, Haq JA (2017) Antimicrobial susceptibility pattern of clinical isolates of Burkholderia pseudomallei in Bangladesh. BMC Res Notes 10(1):299CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Oral Melioidosis in Odontogenic Keratocyst of Mandible
verfasst von
Subham S. Agarwal
A. Abdul Hafeez
Santhosh Rao
Virat Galhotra
Padma Das
Publikationsdatum
21.07.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-022-01763-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.