Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Organisation der Fußsprechstunde

verfasst von : Dr. Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Dr. Stephan Morbach

Erschienen in: Das diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Frage »Wie organisiere ich mich am besten?« ist ein Dauerthema jeder Fußambulanz. Die Hinweise dieses Kapitels wurden bei Hospitationen und der Organisation der eigenen Einrichtungen zusammengetragen, verstehen sich als Hilfe und Fundus und müssen nach Maßgabe der lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten angepasst werden. Es ist ein Thema, das nie abschließend und für alle befriedigend bearbeitet werden kann. Dabei hängt so viel davon ab: die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, die Wartezeit und damit Einschnitte in die Lebensqualität der Patienten und die wirtschaftliche Tragfähigkeit, die erlaubt, die Fußambulanz überhaupt zu betreiben. Weitere Themen sind Ausstattung, Dokumentation, Bildarchivierung und Überforderung der Therapeuten.
Literatur
Zurück zum Zitat Jarvis J (2009) Was würde Google tun? Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert. Heyne Verlag, ISBN: 978-3453155374. Kommentar: viele kluge Betrachtungen zum Verhältnis Kunden-Unternehmen im Zeitalter des Internets und der sozialen Netzwerke - inspirierende und witzig geschriebene 416 Seiten. Die Originalfassung (s. Literaturzitate) ist auch mit mittelmäßigen Englischkenntnissen gut lesbar. Jarvis J (2009) Was würde Google tun? Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert. Heyne Verlag, ISBN: 978-3453155374. Kommentar: viele kluge Betrachtungen zum Verhältnis Kunden-Unternehmen im Zeitalter des Internets und der sozialen Netzwerke - inspirierende und witzig geschriebene 416 Seiten. Die Originalfassung (s. Literaturzitate) ist auch mit mittelmäßigen Englischkenntnissen gut lesbar.
Zurück zum Zitat Jarvis J (2009) What would Google do? Reverse-engineering the fastest-growing company in the history of the world. HarperCollins, New York Jarvis J (2009) What would Google do? Reverse-engineering the fastest-growing company in the history of the world. HarperCollins, New York
Zurück zum Zitat Ruttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arzteblt Int 110(3):25–31. doi:10.3238/arztebl.2013.0025 Ruttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arzteblt Int 110(3):25–31. doi:10.3238/arztebl.2013.0025
Metadaten
Titel
Organisation der Fußsprechstunde
verfasst von
Dr. Dirk Hochlenert
Gerald Engels
Dr. Stephan Morbach
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43944-9_10

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.