Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Organisationsstruktur und -kultur

verfasst von : Matthias Katsch

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ob Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen, Vereine: Menschliche Organisationen lassen sich anhand ihrer Struktur und Kultur beschreiben. Zugleich werden Organisationen durch ihre jeweilige spezifische Struktur und die in ihnen herrschende Kultur geprägt. Leitungshandeln wirkt auf Strukturen und beeinflusst die Kultur der Organisation. Dies ist insbesondere in Veränderungsprozessen von Bedeutung, die nicht nur an der Oberfläche bleiben, sondern nachhaltig, d. h. längerfristig und aus sich selbst heraus wirken sollen. Dieses Kapitel zielt darauf ab, sich der in der eigenen Organisation existierenden Strukturen und Kulturen bewusster zu werden und liefert dazu einen Überblick über Definitionen, Formen von Organisationsstrukturen und verschiedene Modelle von Organisationskulturen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die „Kultur der Achtsamkeit“ gelegt. Abschließend wird die Rolle der Leitungskraft bei der Veränderung von Organisationsstruktur und Organisationskultur reflektiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bright, D., & Parkin, B. (1997). Human resource management – concepts and practices. Sunderland, GB: Business Education Publishers Ltd. Bright, D., & Parkin, B. (1997). Human resource management – concepts and practices. Sunderland, GB: Business Education Publishers Ltd.
Zurück zum Zitat Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture: based on the competing values framework. San Francisco, CA: Josey-Bass. Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture: based on the competing values framework. San Francisco, CA: Josey-Bass.
Zurück zum Zitat Handy, C. (1993). Understanding organizations. London, GB: Penguin. Handy, C. (1993). Understanding organizations. London, GB: Penguin.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Katzenbach, J. R., & Smith, D. K. (1993). The wisdom of teams. creating the high-performance organization. Boston, MA: Harvard Business School Press. Katzenbach, J. R., & Smith, D. K. (1993). The wisdom of teams. creating the high-performance organization. Boston, MA: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Latané, B., Williams, K., & Harkins, S. (1997). Many hands make light the work: The causes and consequences of social loafing. Journal of Personality and Social Psychology, 37(6),822–832.CrossRef Latané, B., Williams, K., & Harkins, S. (1997). Many hands make light the work: The causes and consequences of social loafing. Journal of Personality and Social Psychology, 37(6),822–832.CrossRef
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1987). Human motivation. Cambridge, GB: University Press. McClelland, D. C. (1987). Human motivation. Cambridge, GB: University Press.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations: a synthesis of the research. New York: Prentice Hall. Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations: a synthesis of the research. New York: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2003). Organisationskultur. “The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide”, Bergisch Gladbach: EHP. Schein, E. H. (2003). Organisationskultur. “The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide”, Bergisch Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2011). Organisation – Aufbauorganisatorische Strukturen. 5. Wettenberg: Verlag Dr. Götz Schmidt. Schmidt, G. (2011). Organisation – Aufbauorganisatorische Strukturen. 5. Wettenberg: Verlag Dr. Götz Schmidt.
Metadaten
Titel
Organisationsstruktur und -kultur
verfasst von
Matthias Katsch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.