Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7.  Orthorexia nervosa

verfasst von : Reinhard Pietrowsky

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff „Orthorexie“ gründet auf den griechischen Begriffen orthos für „richtig, korrekt“ und orexis für Appetit. Der Begriff „Orthorexia nervosa“ wurde von dem US-amerikanischen Arzt Steven Bratman geprägt und soll auf eine psychogene Essstörung verweisen, in Analogie zur Anorexia nervosa. Unter Orthorexia nervosa wird daher eine Essstörung verstanden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Betroffenen extrem viel Wert auf eine vermeintlich gesunde Ernährung legen und hierfür willkürliche Ernährungsregeln aufstellen, deren gesundheitlicher Nutzen oft fragwürdig ist, die im Extremfall zu Fehlernährung und zu psychosozialen Problemen führen können (Bratman und Knight 2000). Bei der Orthorexie steht somit nicht die Menge der aufgenommenen Nahrung im Mittelpunkt, wie das bei der Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung der Fall ist, sondern deren Qualität. Orthorexie ist gegenwärtig keine in den gängigen Klassifikationssystemen psychischer Störungen aufgeführte Erkrankung.
Literatur
Zurück zum Zitat Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2015a) Orthorexic eating behavior. A new type of disordered eating. Ernährungs Umschau 62:156–161 Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2015a) Orthorexic eating behavior. A new type of disordered eating. Ernährungs Umschau 62:156–161
Zurück zum Zitat Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2015b) Die Düsseldorfer Orthorexie Skala – Konstruktion und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung orthorektischen Ernährungsverhaltens. Zeitschrift Klinische Psychol Psychotherapie 44:97–105CrossRef Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2015b) Die Düsseldorfer Orthorexie Skala – Konstruktion und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung orthorektischen Ernährungsverhaltens. Zeitschrift Klinische Psychol Psychotherapie 44:97–105CrossRef
Zurück zum Zitat Barthels F, Meyer F, Huber T, Pietrowsky R (2017a) Orthorexic eating behavior as a coping strategy in patients with anorexia nervosa. Eating Weight Disord 22:269–276CrossRef Barthels F, Meyer F, Huber T, Pietrowsky R (2017a) Orthorexic eating behavior as a coping strategy in patients with anorexia nervosa. Eating Weight Disord 22:269–276CrossRef
Zurück zum Zitat Barthels F, Meyer F, Huber T, Pietrowsky R (2017b) Analyse des orthorektischen Ernährungsverhaltens von Patienten mit Essstörungen und mit Zwangsstörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 46:32–41 Barthels F, Meyer F, Huber T, Pietrowsky R (2017b) Analyse des orthorektischen Ernährungsverhaltens von Patienten mit Essstörungen und mit Zwangsstörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 46:32–41
Zurück zum Zitat Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2018) Orthorexic and restrained eating behaviour in vegans, vegetarians, and individuals on a diet. Eating Weight Disord 23:159–166CrossRef Barthels F, Meyer F, Pietrowsky R (2018) Orthorexic and restrained eating behaviour in vegans, vegetarians, and individuals on a diet. Eating Weight Disord 23:159–166CrossRef
Zurück zum Zitat Barthels F, Müller R, Schüth T, Friederich H-C, Pietrowsky R (2021) Orthorexic eating behavior in patients with somatoform disorders. Eating Weight Disord. 26:135–143 Barthels F, Müller R, Schüth T, Friederich H-C, Pietrowsky R (2021) Orthorexic eating behavior in patients with somatoform disorders. Eating Weight Disord. 26:135–143
Zurück zum Zitat Bratman S, Knight D (2000) Health food junkies: overcoming the obsession with healthful eating. Broadway Books, New York Bratman S, Knight D (2000) Health food junkies: overcoming the obsession with healthful eating. Broadway Books, New York
Zurück zum Zitat Cena H, Barthels F, Cuzzolaro M, Bratman S, Brytek-Matera A, Dunn T, Varga M, Missbach B, Donini LM (2019) Definition and diagnostic criteria for orthorexia nervosa: a narrative review of the literature. Eating Weight Disord 24:209–246CrossRef Cena H, Barthels F, Cuzzolaro M, Bratman S, Brytek-Matera A, Dunn T, Varga M, Missbach B, Donini LM (2019) Definition and diagnostic criteria for orthorexia nervosa: a narrative review of the literature. Eating Weight Disord 24:209–246CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn TM, Bratman S (2016) On orthorexia nervosa: a review of the literature and proposed diagnostic criteria. Eating Behav 21:11–17CrossRef Dunn TM, Bratman S (2016) On orthorexia nervosa: a review of the literature and proposed diagnostic criteria. Eating Behav 21:11–17CrossRef
Zurück zum Zitat Eriksson L, Baigi A, Marklund B, Londgren EC (2008) Social physique anxiety and sociocultural attitudes toward appearance impact on orthorexia test in fitness participants. Scand J Med Sci Sports 18:389–394CrossRef Eriksson L, Baigi A, Marklund B, Londgren EC (2008) Social physique anxiety and sociocultural attitudes toward appearance impact on orthorexia test in fitness participants. Scand J Med Sci Sports 18:389–394CrossRef
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Hauer K, Traweger C, Kiefer I (2006) Orthorexia nervosa in dieticians. Psychother Psychosomat 75:395–396CrossRef Kinzl JF, Hauer K, Traweger C, Kiefer I (2006) Orthorexia nervosa in dieticians. Psychother Psychosomat 75:395–396CrossRef
Zurück zum Zitat Korinth A, Schiess S, Westenhoefer J (2010) Eating behaviour and eating disorders in students of nutrition sciences. Public Health Nutr 13:32–37CrossRef Korinth A, Schiess S, Westenhoefer J (2010) Eating behaviour and eating disorders in students of nutrition sciences. Public Health Nutr 13:32–37CrossRef
Zurück zum Zitat Pietrowsky R (2012) Das Leiden am gesunden Essen – Untersuchungen zur Orthorexie. In: Siegl J, Schmelzer D, Mackinger H (Hrsg) Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Pabst, Lengerich, S 245–253 Pietrowsky R (2012) Das Leiden am gesunden Essen – Untersuchungen zur Orthorexie. In: Siegl J, Schmelzer D, Mackinger H (Hrsg) Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Pabst, Lengerich, S 245–253
Zurück zum Zitat Pietrowsky R (2019) Ernährung und Gesundheit. In: Haring R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin, S 323–332CrossRef Pietrowsky R (2019) Ernährung und Gesundheit. In: Haring R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin, S 323–332CrossRef
Zurück zum Zitat Vandereycken W (2011) Media hype, diagnostic fad or genuine disorder? Professionals’ opinions about Night Eating Syndrome, Orthorexia, Muscle Dysmorphia, and Emetophobia. Eating Disord 19:145–155CrossRef Vandereycken W (2011) Media hype, diagnostic fad or genuine disorder? Professionals’ opinions about Night Eating Syndrome, Orthorexia, Muscle Dysmorphia, and Emetophobia. Eating Disord 19:145–155CrossRef
Metadaten
Titel
Orthorexia nervosaOrthorexia nervosa
verfasst von
Reinhard Pietrowsky
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.