Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Osteochondrale Läsion des Talus

verfasst von : PD Dr. med. J. Paul, Prof. Dr. med. A. B. Imhoff

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es wird ein operatives Verfahren zum Ersatz eines osteochondralen Defektes des Talus vorgestellt. Bei diesem Verfahren wird ein Knorpel-Knochen-Zylinder vom ipsilateralen Kniegelenk in den Talus transplantiert. Die Kongruenz des Transplantates im Talus und die Entnahmestelle am Kniegelenk tragen wesentlich zum Erfolg der Operation bei. Durch die minimalen Unterschiede der Zylinder zur Entnahme (Kniegelenk) und Implantation (Talus) des Transplantates kommt es zu einer Press-fit-Verankerung, welche keine zusätzlichen Fixationen erfordert. Die aktuelle Literatur zeigt bei kongruent eingebrachten Transplantaten einen guten klinischen und kernspintomographischen Erfolg dieses Operationsverfahrens mit einer hohen Sportfähigkeit der Patienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Baltzer AW, Arnold JP (2005) Bone-cartilage transplantation from the ipsilateral knee for chondral lesions of the talus. Arthroscopy 21(2): 159–166CrossRefPubMed Baltzer AW, Arnold JP (2005) Bone-cartilage transplantation from the ipsilateral knee for chondral lesions of the talus. Arthroscopy 21(2): 159–166CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brittberg M, Winalski CS (2003) Evaluation of cartilage injuries and repair. J Bone Joint Surg Am 85-A (Suppl 2): 58–69 Brittberg M, Winalski CS (2003) Evaluation of cartilage injuries and repair. J Bone Joint Surg Am 85-A (Suppl 2): 58–69
Zurück zum Zitat DeBerardinoTM, Arciero RA Taylor DC (1997) Arthroscopic treatment of soft-tissue impingement of the ankle in athletes. Arthroscopy 13(4): 492–498CrossRef DeBerardinoTM, Arciero RA Taylor DC (1997) Arthroscopic treatment of soft-tissue impingement of the ankle in athletes. Arthroscopy 13(4): 492–498CrossRef
Zurück zum Zitat Gangody L (2003) The mosaicplasty technique for osteochondral lesions of the talus. Foot Ankle Clin 8(2): 259–273CrossRef Gangody L (2003) The mosaicplasty technique for osteochondral lesions of the talus. Foot Ankle Clin 8(2): 259–273CrossRef
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Paul J, Ottinger B, Wortler K, Lammle L, Spang J, Hinterwimmer S (2011) Osteochondral transplantation of the talus: long-term clinical and magnetic resonance imaging evaluation. Am J Sports Med 39(7): 1487–1493CrossRefPubMed Imhoff AB, Paul J, Ottinger B, Wortler K, Lammle L, Spang J, Hinterwimmer S (2011) Osteochondral transplantation of the talus: long-term clinical and magnetic resonance imaging evaluation. Am J Sports Med 39(7): 1487–1493CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Paul J, Sagstetter A, Kriner M, Imhoff AB, Spang J, Hinterwimmer S (2009) Donor-site morbidity after osteochondral autologous transplantation for lesions of the talus. J Bone Joint Surg Am 91 (7): 1683–1688CrossRefPubMed Paul J, Sagstetter A, Kriner M, Imhoff AB, Spang J, Hinterwimmer S (2009) Donor-site morbidity after osteochondral autologous transplantation for lesions of the talus. J Bone Joint Surg Am 91 (7): 1683–1688CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Paul J, Sagstetter M, Lämmle L, Spang J, El-Azab H, Imhoff AB, Hinterwimmer S. (2012) Sports activity after osteochondral transplantation of the talus. Am J Sports Med 40(4): 870–874CrossRefPubMed Paul J, Sagstetter M, Lämmle L, Spang J, El-Azab H, Imhoff AB, Hinterwimmer S. (2012) Sports activity after osteochondral transplantation of the talus. Am J Sports Med 40(4): 870–874CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saxena A, Eakin C (2007) Articular talar injuries in athletes: results of microfracture and autogenous bone graft. Am J Sports Med 35(10): 1680–1687CrossRefPubMed Saxena A, Eakin C (2007) Articular talar injuries in athletes: results of microfracture and autogenous bone graft. Am J Sports Med 35(10): 1680–1687CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Osteochondrale Läsion des Talus
verfasst von
PD Dr. med. J. Paul
Prof. Dr. med. A. B. Imhoff
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.