Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

79. Osteoporose in der stationären Versorgung chirurgischer Patienten

verfasst von : Carl Neuerburg, Wolf Mutschler

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist eine der häufigsten Grunderkrankungen älterer unfallchirurgischer Patienten, die oftmals die entscheidende Ursache für Frakturen im Alter darstellt. In dem folgenden Kapitel werden einzelne Möglichkeiten der chirurgischen Frakturversorgung osteoporoseassoziierter Frakturen dargestellt. Darüber hinaus werden – adaptiert an die Leitlinienempfehlung des Dachverbandes Osteologie e.V. (DVO) – die Identifikation, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Osteoporose anhand vereinfachter Algorithmen erläutert, um Ihnen ein standardisiertes Osteoporosemanagement für die sekundäre Frakturprävention an die Hand zu geben.
Literatur
Zurück zum Zitat Axelsson KF, Jacobsson R, Lund D, Lorentzon M (2016) Effectiveness of a minimal resource fracture liaison service. Osteoporos Int 27(11):3165–3175CrossRef Axelsson KF, Jacobsson R, Lund D, Lorentzon M (2016) Effectiveness of a minimal resource fracture liaison service. Osteoporos Int 27(11):3165–3175CrossRef
Zurück zum Zitat Black DM, Delmas PD, Eastell R, Reid IR, Boonen S, Cauley JA et al (2007) Once-yearly zoledronic acid for treatment of postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 356(18):1809–1822CrossRef Black DM, Delmas PD, Eastell R, Reid IR, Boonen S, Cauley JA et al (2007) Once-yearly zoledronic acid for treatment of postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 356(18):1809–1822CrossRef
Zurück zum Zitat Cummings SR, Ferrari S, Eastell R, Gilchrist N, Jensen JB, McClung M et al (2018) Vertebral fractures after discontinuation of denosumab: a post hoc analysis of the randomized placebo-controlled FREEDOM trial and its extension. J Bone Miner Res 33(2):190–198. PMID: 29105841 Cummings SR, Ferrari S, Eastell R, Gilchrist N, Jensen JB, McClung M et al (2018) Vertebral fractures after discontinuation of denosumab: a post hoc analysis of the randomized placebo-controlled FREEDOM trial and its extension. J Bone Miner Res 33(2):190–198. PMID: 29105841
Zurück zum Zitat Elliott J, Beringer T, Kee F, Marsh D, Willis C, Stevenson M (2003) Predicting survival after treatment for fracture of the proximal femur and the effect of delays to surgery. J Clin Epidemiol 56(8):788–795CrossRef Elliott J, Beringer T, Kee F, Marsh D, Willis C, Stevenson M (2003) Predicting survival after treatment for fracture of the proximal femur and the effect of delays to surgery. J Clin Epidemiol 56(8):788–795CrossRef
Zurück zum Zitat Haussler B, Gothe H, Gol D, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporos Int 18(1):77–84. Epub 2006/10/19CrossRef Haussler B, Gothe H, Gol D, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporos Int 18(1):77–84. Epub 2006/10/19CrossRef
Zurück zum Zitat Kanis JA, Johnell O, De Laet C, Johansson H, Oden A, Delmas P et al (2004) A meta-analysis of previous fracture and subsequent fracture risk. Bone 35(2):375–382. Epub 2004/07/23CrossRef Kanis JA, Johnell O, De Laet C, Johansson H, Oden A, Delmas P et al (2004) A meta-analysis of previous fracture and subsequent fracture risk. Bone 35(2):375–382. Epub 2004/07/23CrossRef
Zurück zum Zitat Kanis JA, McCloskey E, Branco J, Brandi ML, Dennison E, Devogelaer JP et al (2014) Goal-directed treatment of osteoporosis in Europe. Osteoporos Int 25(11):2533–2543CrossRef Kanis JA, McCloskey E, Branco J, Brandi ML, Dennison E, Devogelaer JP et al (2014) Goal-directed treatment of osteoporosis in Europe. Osteoporos Int 25(11):2533–2543CrossRef
Zurück zum Zitat Nakayama A, Major G, Holliday E, Attia J, Bogduk N (2016) Evidence of effectiveness of a fracture liaison service to reduce the re-fracture rate. Osteoporos Int 27(3):873–879CrossRef Nakayama A, Major G, Holliday E, Attia J, Bogduk N (2016) Evidence of effectiveness of a fracture liaison service to reduce the re-fracture rate. Osteoporos Int 27(3):873–879CrossRef
Zurück zum Zitat Neuerburg C, Schmidmaier R, Schilling S, Kammerlander C, Bocker W, Mutschler W et al (2015) Identification, diagnostics and guideline conform therapy of osteoporosis (DVO) in trauma patients : a treatment algorithm. Unfallchirurg 118(11):913–924CrossRef Neuerburg C, Schmidmaier R, Schilling S, Kammerlander C, Bocker W, Mutschler W et al (2015) Identification, diagnostics and guideline conform therapy of osteoporosis (DVO) in trauma patients : a treatment algorithm. Unfallchirurg 118(11):913–924CrossRef
Metadaten
Titel
OsteoporoseOsteoporose in der stationären Versorgung chirurgischer Patienten
verfasst von
Carl Neuerburg
Wolf Mutschler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_79

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.