Skip to main content

2019 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Schmerztherapie in der Palliativmedizin

verfasst von : Claudia Bausewein, Klaus Reckinger

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Cicely Saunders, die Gründerin von St. Christopher’s Hospice, formulierte den Begriff „totaler Schmerz“ und meinte damit die physische, emotionale, soziale und spirituelle Dimension des Schmerzes. Aus der Hospizbewegung entwickelte sich die Palliativversorgung mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen. Durch Kontrolle von belastenden körperlichen Symptomen, psychosoziale Begleitung und Unterstützung bei spirituellen Fragen soll den Patienten durch ein multiprofessionelles Teams geholfen werden, mit der fortschreitenden Erkrankung und dem nahen Lebensende umzugehen. In Deutschland wird zwischen allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung unterschieden. Spezialisierte Einrichtungen sind Palliativstationen, Palliativdienste im Krankenhaus und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung. In stationären Hospizen können Patienten auch über einen längeren Zeitraum betreut werden und sterben dort in der Regel.
Literatur
Zurück zum Zitat Homsi J, Walsh D, Rivera N, Rybicki LA, Nelson KA, Legrand SB, Davis M, Naughton M, Gvozdjan D, Pham H (2006) Symptom evaluation in palliative medicine: patient report vs systematic assessment. Support Care Cancer 14:444–453CrossRef Homsi J, Walsh D, Rivera N, Rybicki LA, Nelson KA, Legrand SB, Davis M, Naughton M, Gvozdjan D, Pham H (2006) Symptom evaluation in palliative medicine: patient report vs systematic assessment. Support Care Cancer 14:444–453CrossRef
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm Leitlinienprogramm Onkologie (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm
Zurück zum Zitat Saunders C (1964) Care of patients suffering from terminal illness at St. Joseph’s Hospice, Hackney, London. Nurs Mirror a(VII–X) Saunders C (1964) Care of patients suffering from terminal illness at St. Joseph’s Hospice, Hackney, London. Nurs Mirror a(VII–X)
Zurück zum Zitat Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24:91–96CrossRef Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24:91–96CrossRef
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh D, Donnelly S, Rybicki L (2000) The symptoms of advanced cancer: relationship to age, gender, and performance status in 1,000 patients. Support Care Cancer 8(3):175–179CrossRef Walsh D, Donnelly S, Rybicki L (2000) The symptoms of advanced cancer: relationship to age, gender, and performance status in 1,000 patients. Support Care Cancer 8(3):175–179CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Palliativmedizin
verfasst von
Claudia Bausewein
Klaus Reckinger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_29

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.