Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Palliativmedizin in der Neurologie

verfasst von : Dr. Heidrun Golla, Prof. Dr. Raymond Voltz

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Palliativmedizin dient entsprechend der Definition der WHO der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Hierbei spielt die Art der zugrundeliegenden Erkrankung für den palliativmedizinischen Ansatz keine Rolle. Ziel ist es, belastende Symptome, die physischer, psychischer, sozialer oder spiritueller Art sein können, vorzubeugen oder aber frühzeitig zu erkennen und zu lindern. Neben der symptomatischen Behandlung der Patienten geht es auch um die Betreuung ihrer Angehörigen, die ebenfalls eine tiefgreifende Änderung ihrer Lebenssituation bewältigen müssen. Palliativmedizin bejaht das Leben, wobei das Sterben als ein normaler und zum Leben gehörender Prozess angesehen wird. Der Tod soll weder beschleunigt noch verzögert werden. Das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität in den unterschiedlichen Lebensbereichen erfordert einen interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Golla H, Voltz R, Lorenzl S, Borasio GD (2008) Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen. Z Palliativmed 9:97–119CrossRef Golla H, Voltz R, Lorenzl S, Borasio GD (2008) Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen. Z Palliativmed 9:97–119CrossRef
Zurück zum Zitat Bausewein C, Roller S, Voltz R (2014) Leitfaden Palliative Care, Palliativmedizin und Hospizbetreuung, 5. Auflage. Elsevier, MünchenCrossRef Bausewein C, Roller S, Voltz R (2014) Leitfaden Palliative Care, Palliativmedizin und Hospizbetreuung, 5. Auflage. Elsevier, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Lakahni M (2013) Best Care of the dying patient. BMJ 347:f4428CrossRef Ellershaw J, Lakahni M (2013) Best Care of the dying patient. BMJ 347:f4428CrossRef
Zurück zum Zitat Leray E, Yaouang J, Le Page E, Coustans M, Laplaud D, Oger J, Edan G (2010) Evidence for a two-stage disability progression in multiple sclerosis. Brain 133(Pt7):1900–13CrossRef Leray E, Yaouang J, Le Page E, Coustans M, Laplaud D, Oger J, Edan G (2010) Evidence for a two-stage disability progression in multiple sclerosis. Brain 133(Pt7):1900–13CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenzl S (2014) Multimorbidität neurologischer Patienten auf Palliativstationen. Nervenarzt 85(4):409–16CrossRef Lorenzl S (2014) Multimorbidität neurologischer Patienten auf Palliativstationen. Nervenarzt 85(4):409–16CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Nübling G, Perrar KM, Voltz R (2013) Palliative treatment of chronic neurologic disorders. HandbClinNeurol 118:133–9 Lorenzl S, Nübling G, Perrar KM, Voltz R (2013) Palliative treatment of chronic neurologic disorders. HandbClinNeurol 118:133–9
Zurück zum Zitat Oliver D (2013) End of Life Care in Neurological Disease. Springer, Berlin Heidelberg New York Oliver D (2013) End of Life Care in Neurological Disease. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Perrar KM, Golla H, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten. Schmerz 27(2):190–8CrossRef Perrar KM, Golla H, Voltz R (2013) Medikamentöse Behandlung des Delirs bei Palliativpatienten. Schmerz 27(2):190–8CrossRef
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Palliativmedizin für onkologische Patienten, AWMF 2015 S3-Leitlinie Palliativmedizin für onkologische Patienten, AWMF 2015
Metadaten
Titel
Palliativmedizin in der Neurologie
verfasst von
Dr. Heidrun Golla
Prof. Dr. Raymond Voltz
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_42

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.