Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2023

11.08.2022 | Parkinson-Krankheit | Leserbriefe

Visuelle Halluzinationen als Hinweis auf ein cholinerges Defizit in den visuellen Assoziationsarealen

verfasst von: Prof. Dr. Hans Förstl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diederich NJ (2022) Ursachen visueller Halluzinationen bei der Parkinson-Krankheit. Nervenarzt 93:392–401. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-021-01165-2. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boecker H, Ceballos-Baumann A, Volk D et al (2007) Metabolic alterations in patients with Parkinson disease and visual hallucinations. Arch Neurol 64:984–988CrossRef Boecker H, Ceballos-Baumann A, Volk D et al (2007) Metabolic alterations in patients with Parkinson disease and visual hallucinations. Arch Neurol 64:984–988CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Collier B, Mitchell JF (1966) The central release of acetylcholine during stimulation of the visual pathway. J Physiol 184:239–254CrossRef Collier B, Mitchell JF (1966) The central release of acetylcholine during stimulation of the visual pathway. J Physiol 184:239–254CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Diederich NJ (2022) Ursachen visueller Halluzinationen bei der Parkinson-Krankheit. Nervenarzt 93:392–401CrossRef Diederich NJ (2022) Ursachen visueller Halluzinationen bei der Parkinson-Krankheit. Nervenarzt 93:392–401CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lean GA, Liu YJ, Lyon DC (2019) Cell type specific tracing of the subcortical input to primary visual cortex from the basal forebrain. J Comp Neurol 15:589–599CrossRef Lean GA, Liu YJ, Lyon DC (2019) Cell type specific tracing of the subcortical input to primary visual cortex from the basal forebrain. J Comp Neurol 15:589–599CrossRef
5.
Zurück zum Zitat O’Brien J, Taylor JP, Ballard C et al (2020) Visual hallucinations in neurological and ophthalmological disease: pathophysiology and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91:512–519CrossRef O’Brien J, Taylor JP, Ballard C et al (2020) Visual hallucinations in neurological and ophthalmological disease: pathophysiology and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91:512–519CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Perry EK, Kerwin J, Perry RH et al (1990) Visual hallucinations and the cholinergic system in dementia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 53:88CrossRef Perry EK, Kerwin J, Perry RH et al (1990) Visual hallucinations and the cholinergic system in dementia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 53:88CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Perry EK, Perry RH (1995) Acetylcholine and hallucinations: disease-related compared to drug-induced alterations in human consciousness. Brain Cogn 28:240–258CrossRef Perry EK, Perry RH (1995) Acetylcholine and hallucinations: disease-related compared to drug-induced alterations in human consciousness. Brain Cogn 28:240–258CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Powell A, Matar E, Lewis SJG (2020) Treating hallucinations in Parkinson’s disease. Expert Rev Neurother 14:1–14 Powell A, Matar E, Lewis SJG (2020) Treating hallucinations in Parkinson’s disease. Expert Rev Neurother 14:1–14
Metadaten
Titel
Visuelle Halluzinationen als Hinweis auf ein cholinerges Defizit in den visuellen Assoziationsarealen
verfasst von
Prof. Dr. Hans Förstl
Publikationsdatum
11.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Parkinson-Krankheit
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01375-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Nervenarzt 2/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.