Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2023

01.08.2023 | Einführung zum Thema

Partizipative Forschung in der Gerontologie

verfasst von: Dr. Miranda Leontowitsch, Prof. Dr. Frank Oswald

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Partizipative Forschung ist ein Sammelbegriff für Forschungsansätze, die soziale Wirklichkeit von Menschen partnerschaftlich erfassen und beeinflussen wollen. Für diese Art der Forschung ist die Beteiligung von Menschen am Forschungsprozess zentral, nicht nur als Teilnehmer*innen und Datengebende, sondern als Mitforschende, die Wissen generieren und mit den Ergebnissen gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang bringen [5, 6, 8]. In diesem Verständnis sind Teilnehmer*innen nicht nur Träger von Information und also Forschungsobjekte (im Sinne von Forschung über), sondern mitwirkende aktive Forschungssubjekte (im Sinne von Forschung mit), die auch als Co-Forscher*innen bezeichnet werden. Der Auftrag der Gleichberechtigung bedeutet, dass universitäre Forscher*innen gemeinsam mit Co-Forscher*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, Entscheidungen entlang des gesamten Forschungsprozesses treffen und voneinander lernen, sodass beide Seiten gestärkt aus der Zusammenarbeit hervorgehen [8]. Das bedeutet auch, dass die Erkenntnisse der Forschung nicht allein einer wissenschaftlichen Verwertungslogik folgend verarbeitet werden, sondern dass sie die sozialen, politischen und organisationalen Kontexte von sozialer Wirklichkeit kritisch reflektieren und aktiv beeinflussen. Partizipative Forschung in der Gerontologie beinhaltet ein emanzipatorisches Potenzial, wenn älteren Menschen Möglichkeiten gegeben werden, in einem Kollektiv gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu verändern bzw. mitzugestalten [2]. Der gemeinschaftliche Prozess der Mitbestimmung, Erkenntnisgewinnung und Veränderung hat positive Auswirkung auf die individuelle Handlungsmächtigkeit und erhöht die Sichtbarkeit von Altersfragen auf der gesellschaftlichen Ebene. In diesem Sinne soll partizipative Forschung mit älteren Menschen v. a. sozialen Ungleichheiten entgegenwirken [4]. Die Herausforderungen partizipativer Alternsforschung und die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten auf allen Ebenen des Forschungsprozesses gilt es dabei zu benennen und zu reflektieren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aner K (2016) Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Z Gerontol Geriat 49(2):143–148CrossRef Aner K (2016) Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Z Gerontol Geriat 49(2):143–148CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bendien E, Groot B, Abma T (2022) Circles of impact within and beyond participatory action research with older people. Ageing Soc 42:1014–1034CrossRef Bendien E, Groot B, Abma T (2022) Circles of impact within and beyond participatory action research with older people. Ageing Soc 42:1014–1034CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bradbury H (2015) Introduction: how to situate and define action research. In: Bradbury H (Hrsg) The SAGE handbook of action research. SAGE, London, S 1–9CrossRef Bradbury H (2015) Introduction: how to situate and define action research. In: Bradbury H (Hrsg) The SAGE handbook of action research. SAGE, London, S 1–9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buffel T (2018) Social research and co-production with older people: developing age-friendly communities. J Aging Stud 44:52–60CrossRefPubMed Buffel T (2018) Social research and co-production with older people: developing age-friendly communities. J Aging Stud 44:52–60CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Flick S, Herold A (2021) Zur Kritik der partizipativen Forschung. Eine Einleitung. In: Flick S, Herold A (Hrsg) Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Beltz Juventa, Weinheim, S 7–16 Flick S, Herold A (2021) Zur Kritik der partizipativen Forschung. Eine Einleitung. In: Flick S, Herold A (Hrsg) Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Beltz Juventa, Weinheim, S 7–16
6.
Zurück zum Zitat Heron J, Reason P (1997) A participatory inquiry paradigm. Qual Inq 3(3):274–294CrossRef Heron J, Reason P (1997) A participatory inquiry paradigm. Qual Inq 3(3):274–294CrossRef
8.
Zurück zum Zitat von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, WiesbadenCrossRef von Unger H (2014) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Partizipative Forschung in der Gerontologie
verfasst von
Dr. Miranda Leontowitsch
Prof. Dr. Frank Oswald
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02217-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.