Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 5/2022

10.08.2022 | Pathologie | Schwerpunkt: Akkreditierung und Zertifizierung (Qualitätssicherung)

Ringversuche – ein zentrales Mittel der externen Qualitätssicherung

verfasst von: Prof. Dr. Korinna Jöhrens, Maja Grassow, Gustavo Baretton, Florian Sperling

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präzise Durchführung immunhistologischer und molekularer Untersuchungen diagnostischer und prädiktiver Marker ist für die weitere Therapie der Patienten essenziell. Bedingt durch die steigende Anzahl von Biomarkern und deren Nachweis auf immunhistochemischer und molekularer Ebene am Patientengewebe nimmt die Pathologie direkten Einfluss auf die Therapie der Patienten, wodurch die externe Qualitätssicherung an Wertigkeit gewinnt. In der Pathologie stehen hierfür verschiedene Formen, wie z. B. Ringversuche (RV), zur Verfügung. Dabei fordern sowohl die Normen der Zertifizierungs- als auch der Akkreditierungsverfahren der Pathologie eine regelmäßige Teilnahme an RV und eine Stellungnahme zur RV-Politik der Institute. Die Qualität eines Ringversuches ist abhängig von dem wissenschaftlichen Konzept, der adäquaten Auswahl des Material, des Auswertekonzeptes und der Ergebnismitteilung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO/IEC 17020 Konformitätsbewertung – Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen (ISO/IEC 17020:2012); Ausgabedatum: 07/2012; Beuth Verlag DIN EN ISO/IEC 17020 Konformitätsbewertung – Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen (ISO/IEC 17020:2012); Ausgabedatum: 07/2012; Beuth Verlag
2.
Zurück zum Zitat Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und technische Kriterien für deren Anwendung zur Akkreditierung in der Pathologie/Neuropathologie; DAkkS 71 SD 4 001 | Revision: 1.6 | 28. April 2017 Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und technische Kriterien für deren Anwendung zur Akkreditierung in der Pathologie/Neuropathologie; DAkkS 71 SD 4 001 | Revision: 1.6 | 28. April 2017
4.
Zurück zum Zitat IQNPath ABS, Dufraing F, Fenizia F, Torlakovic E et al (2020) Biomarker testing in oncology—Requirements for organizing external quality assessment programs to improve the performance of laboratory testing: revision of an expert opinion paper on behalf of IQNPath ABSL. Virchows Arch. https://doi.org/10.1007/s00428-020-02928-zCrossRef IQNPath ABS, Dufraing F, Fenizia F, Torlakovic E et al (2020) Biomarker testing in oncology—Requirements for organizing external quality assessment programs to improve the performance of laboratory testing: revision of an expert opinion paper on behalf of IQNPath ABSL. Virchows Arch. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00428-020-02928-zCrossRef
8.
13.
Zurück zum Zitat Haselmann V, Ahmad-Nejad P, Geilenkeuser WJ, Duda A, Gabor M, Eichner R, Patton S, Neumaier M (2018) Results of the first external quality assessment scheme (EQA) for isolation and analysis of circulating tumour DNA (ctDNA). Clin Chem Lab Med 56:220–228. https://doi.org/10.1515/cclm2017-0283CrossRefPubMed Haselmann V, Ahmad-Nejad P, Geilenkeuser WJ, Duda A, Gabor M, Eichner R, Patton S, Neumaier M (2018) Results of the first external quality assessment scheme (EQA) for isolation and analysis of circulating tumour DNA (ctDNA). Clin Chem Lab Med 56:220–228. https://​doi.​org/​10.​1515/​cclm2017-0283CrossRefPubMed
16.
Metadaten
Titel
Ringversuche – ein zentrales Mittel der externen Qualitätssicherung
verfasst von
Prof. Dr. Korinna Jöhrens
Maja Grassow
Gustavo Baretton
Florian Sperling
Publikationsdatum
10.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pathologie
Biomarker
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01102-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Pathologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.