Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Pathophysiologie der Schmerzentstehung

verfasst von : M. Schäfer

Erschienen in: Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zum Überleben benötigt der Mensch ein Warnsystem des Körpers, das ihm mitteilt, wenn schädliche Umwelteinflüsse auf den Körper eindringen. Noxen in Form von mechanischen, thermischen und chemischen Umwelteinflüssen lösen im Körper ein Schmerzempfinden aus, das zu einer Schutzreaktion und einer Schonung des betroffenen Körperteils führt. All dies geschieht über die peripheren sowie zentralen Nervenbahnen, die über fortgeleitete Schmerzimpulse letztendlich dem Gehirn signalisieren, dass die Integrität des Körpers gefährdet ist. Jenseits dieser Warnfunktion verliert jedoch persistierender Schmerz seine Schutzfunktion und resultiert in einer Chronifizierung und dem damit einhergehenden Leid. In diesem Kapitel werden die neurobiologischen Grundlagen näher erläutert, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Schmerzes beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14 Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14
Zurück zum Zitat Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pathophysiologie der Schmerzentstehung
verfasst von
M. Schäfer
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43669-1_3

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.