Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Pathophysiologie von Bewusstseinsstörungen

verfasst von : H.-C. Hansen

Erschienen in: Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Quantitative Bewusstseinstörungen beruhen auf akuten Einwirkungen, die das Nervensystem bilateral auf Hirnstammebene oder darüber beeinträchtigen (aufsteigendes retikuläres aktivierendes System, ARAS). Neurotransmitterstörungen, speziell der Mangel an cholinerger Übertragung sowie der Überschuss an Dopamin sind neben Störungen im Glutamat- und GABA-System von vorrangiger Bedeutung. Bei qualitativen Bewusstseinsstörungen spielen bilaterale zerebrale Funktionsstörungen und Läsionen auch außerhalb des ARAS eine wichtige Rolle. Umfang und Ausdehnung dieser Hirn¬schädigungen können eskalieren, wenn Hirnödeme hinzutreten und Herniationsyndrome auslösen. Am anderen Ende des Spektrums der für Bewusstseinsstörungen verantwortlichen Läsionen liegen kleinste strategisch platzierte pontomesenzephale, mesodienzephale und thalamische Funktionsstörungen.
Fußnoten
1
Frédéric Bremer (1892–1982) war ein belgischer Pionier der Neurophysiologiedes Hirnstamms und des Schlafs.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hughes CG, Patel MB, Pandharipande PP (2012) Pathophysiology of acute brain dysfunction: what’s the cause of all this confusion? Curr Opin Crit Care 18(5): 518–26PubMedCrossRef Hughes CG, Patel MB, Pandharipande PP (2012) Pathophysiology of acute brain dysfunction: what’s the cause of all this confusion? Curr Opin Crit Care 18(5): 518–26PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jellinger KA (2009) Funktionelle Pathophysiologie des Bewusstseins. Neuropsychiatrie 23, Nr. 2: 115–33 Jellinger KA (2009) Funktionelle Pathophysiologie des Bewusstseins. Neuropsychiatrie 23, Nr. 2: 115–33
Zurück zum Zitat Jiménez Caballero PE (2010) Bilateral paramedian thalamic artery infarcts: report of 10 cases. J Stroke Cerebrovasc Dis 19(4): 283–9PubMedCrossRef Jiménez Caballero PE (2010) Bilateral paramedian thalamic artery infarcts: report of 10 cases. J Stroke Cerebrovasc Dis 19(4): 283–9PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jodar M, Martos P, Fernández S, Canovas D, Rovira A (2011) Neuropsychological profile of bilateral paramedian infarctions: three cases. Neurocase 17(4): 345–52PubMedCrossRef Jodar M, Martos P, Fernández S, Canovas D, Rovira A (2011) Neuropsychological profile of bilateral paramedian infarctions: three cases. Neurocase 17(4): 345–52PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kernohan J, Woltman H (1929) Incisura of the crus due to contralateral brain tumour. Arch Neurol Psychiatry 21: 274–87CrossRef Kernohan J, Woltman H (1929) Incisura of the crus due to contralateral brain tumour. Arch Neurol Psychiatry 21: 274–87CrossRef
Zurück zum Zitat Leech RW, Shuman RM (1982) Neuropathology-a summary for students. Harper & Row, New York Illinois Leech RW, Shuman RM (1982) Neuropathology-a summary for students. Harper & Row, New York Illinois
Zurück zum Zitat Nolte CH, Endres M, Jungehülsing GJ (2011) Vaskuläre Syndrome des Thalamus. Nervenarzt 82: 231–41PubMedCrossRef Nolte CH, Endres M, Jungehülsing GJ (2011) Vaskuläre Syndrome des Thalamus. Nervenarzt 82: 231–41PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Parvizi J, Damasio AR (2003) Neuroanatomical correlates of brainstem coma. Brain 126: 1524–36PubMedCrossRef Parvizi J, Damasio AR (2003) Neuroanatomical correlates of brainstem coma. Brain 126: 1524–36PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ropper AH (1989) A preliminary MRI study of the geometry of brain displacement and level of consciousness with acute intracranial masses. Neurology 39(5): 622–7PubMedCrossRef Ropper AH (1989) A preliminary MRI study of the geometry of brain displacement and level of consciousness with acute intracranial masses. Neurology 39(5): 622–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ropper AH (1998) Ch 4 Transtentorial Herniation. In: Young GB, Ropper AH, Bolton CF (eds) COMA. McGraw Hill, New York Ropper AH (1998) Ch 4 Transtentorial Herniation. In: Young GB, Ropper AH, Bolton CF (eds) COMA. McGraw Hill, New York
Zurück zum Zitat Swenson AJ, St Louis EK (2006) Computed tomography findings in thiamine deficiency-induced coma. Neurocrit Care 5(1): 45–8PubMedCrossRef Swenson AJ, St Louis EK (2006) Computed tomography findings in thiamine deficiency-induced coma. Neurocrit Care 5(1): 45–8PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat van Gool WA, van de Beek D, Eikelenboom P (2010) Systemic infection and delirium: when cytokines and acetylcholine collide. Lancet 375: 773–5PubMedCrossRef van Gool WA, van de Beek D, Eikelenboom P (2010) Systemic infection and delirium: when cytokines and acetylcholine collide. Lancet 375: 773–5PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Young GB, Ropper AH, Bolton CF (eds) (1998) COMA. McGraw Hill, New York Young GB, Ropper AH, Bolton CF (eds) (1998) COMA. McGraw Hill, New York
Metadaten
Titel
Pathophysiologie von Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörungen Pathophysiologie
verfasst von
H.-C. Hansen
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36915-5_2

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.