Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 7/2023

15.02.2023 | Original Article

Patient experiences of left-sided colorectal resection by robotic, conventional laparoscopic and open approaches: a qualitative study

verfasst von: O. Claydon, J. McCulloch, G. C. Thorpe, S. Kulkarni, C. Delimpalta, D. Dowsett, W. Ward, A. Stearns, J. Hernon, S. Kapur, I. Shaikh

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Robotic surgery (RS) is increasingly employed in colorectal surgical practice, widening the range of surgical techniques offered to patients. We investigated the perceptions of patients with colorectal cancer in relation to RS, open surgery (OS) and conventional laparoscopic surgery (CLS), to identify ideas or assumptions which, in the context of shared surgeon–patient decision-making, may affect the resultant choice of surgical technique. We also investigated salient factors affecting patients’ perioperative experience, including those of RS patients, to guide improvements in care and preoperative patient preparation.

Methods

This study was conducted on patients who underwent resection of left-sided colorectal cancer at a large UK teaching hospital from November 2020 to July 2021. Purposive sampling was used to ensure a roughly equal proportion of patients who underwent RS, CLS and OS. The patients included in the study participated in semi-structured interviews six weeks postoperatively. The interview schedule allowed discussion around patients’ experience of their surgery and postoperative recovery, and their perceptions of surgical techniques. Interview transcripts were coded manually using inductive thematic analysis, and analyst triangulation was employed to refine coding schemes and ensure reliability of emerging themes.

Results

Twenty-seven patients were recruited to the study; RS n = 9 (median age 69 [range 60–80] years); CLS n = 10 (median age 72 [range 32–82] years; OS n = 8 (median age 71 [range 60–75] years). Patients understood the technological benefits of RS but were concerned by a risk of technological failure causing patient harm. OS was understood to be associated with more pain and longer recovery than RS or CLS. Patients perceived CLS to be more technically challenging compared with OS. Less pain and smaller wounds than expected were significant positive factors in the experience of RS and CLS patients specifically. Complications and emotional impact were significant factors in the experience of all groups, for which many patients felt underprepared.

Conclusions

Patients generally have a positive view of RS and technical innovation in surgery. Concerns mostly centred around failure of technology. Many patients felt unprepared for significant factors in their perioperative experience. Surgeons and healthcare providers should be prepared to address patients’ perceptions and expectations of colorectal surgery preoperatively.
Literatur
26.
Zurück zum Zitat Ahmad A, Ahmad ZF, Carleton JD, Agarwala A (2017) Robotic surgery: current perceptions and the clinical evidence. Surg Endosc 31(1):255–263CrossRefPubMed Ahmad A, Ahmad ZF, Carleton JD, Agarwala A (2017) Robotic surgery: current perceptions and the clinical evidence. Surg Endosc 31(1):255–263CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patient experiences of left-sided colorectal resection by robotic, conventional laparoscopic and open approaches: a qualitative study
verfasst von
O. Claydon
J. McCulloch
G. C. Thorpe
S. Kulkarni
C. Delimpalta
D. Dowsett
W. Ward
A. Stearns
J. Hernon
S. Kapur
I. Shaikh
Publikationsdatum
15.02.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-023-02764-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Techniques in Coloproctology 7/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.