Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2023

27.01.2023 | Periprothetische Fraktur | Leitthema

Revision der inversen Schulterprothese

Management der häufigsten Komplikationen

verfasst von: Dr. Thomas Wittmann, Patric Raiss

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die inverse Prothese wird in zunehmender Anzahl implantiert und es ist von einem gleichartigen Anstieg an revisionsbedürftigen Komplikationen auszugehen. Aktuell wird die mittlere kumulative Revisionsrate mit 5,8–11,9 % nach 10 Jahren angegeben. Die häufigsten Komplikationen sind die Instabilität, die Infektion, die aseptische Lockerung und die periprothetische Fraktur.

Behandlungsoptionen

Die Revision einer inversen Prothese ist ein anspruchsvoller Eingriff und erfordert eine fallspezifische Behandlungsstrategie. Bei einer Instabilität der Prothese reichen die Behandlungsoptionen von konservativer Therapie hin bis zur Revision des Implantates, wohingegen eine periprothetische Infektion mehrheitlich durch einen partiellen oder vollständigen Prothesenwechsel behandelt wird. Aktuell existiert für die Versorgung von periprothetischen Frakturen kein vollständig standardisiertes Vorgehen. Aktuelle Empfehlungen basieren auf Techniken der allgemeinen Frakturversorgung entsprechend des Frakturtyps. Durch die Kenntnis und das Adressieren von Komplikationsursachen und Risikofaktoren bleibt das Ziel, die Revisionsraten in der Primärversorgung zu reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelfattah A, Otto RJ, Simon P, Christmas KN, Tanner G, LaMartina J, Levy JC, Cuff DJ, Mighell MA, Frankle MA (2018) Classification of instability after reverse shoulder arthroplasty guides surgical management and outcomes. J Shoulder Elbow Surg 27(4):e107–e118. https://doi.org/10.1016/j.jse.2017.09.031CrossRef Abdelfattah A, Otto RJ, Simon P, Christmas KN, Tanner G, LaMartina J, Levy JC, Cuff DJ, Mighell MA, Frankle MA (2018) Classification of instability after reverse shoulder arthroplasty guides surgical management and outcomes. J Shoulder Elbow Surg 27(4):e107–e118. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2017.​09.​031CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry (2021) Hip, knee & shoulder arthroplasty: 2021 annual report. Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry, Adelaide Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry (2021) Hip, knee & shoulder arthroplasty: 2021 annual report. Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry, Adelaide
27.
Zurück zum Zitat Neyton L, Erickson J, Ascione F, Bugelli G, Lunini E, Walch G (2019) Grammont Award 2018: scapular fractures in reverse shoulder arthroplasty (Grammont style): prevalence, functional, and radiographic results with minimum 5‑year follow-up. J Shoulder Elbow Surg 28(2):260–267. https://doi.org/10.1016/j.jse.2018.07.004CrossRef Neyton L, Erickson J, Ascione F, Bugelli G, Lunini E, Walch G (2019) Grammont Award 2018: scapular fractures in reverse shoulder arthroplasty (Grammont style): prevalence, functional, and radiographic results with minimum 5‑year follow-up. J Shoulder Elbow Surg 28(2):260–267. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2018.​07.​004CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Parvizi J, Zmistowski B, Berbari EF, Bauer TW, Springer BD, Valle DCJ, Garvin KL, Mont MA, Wongworawat MD, Zalavras CG (2011) New definition for periprosthetic joint infection: from the Workgroup of the Musculoskeletal Infection Society. Clin Orthop Relat Res 469(11):2992–2994. https://doi.org/10.1007/s11999-011-2102-9CrossRef Parvizi J, Zmistowski B, Berbari EF, Bauer TW, Springer BD, Valle DCJ, Garvin KL, Mont MA, Wongworawat MD, Zalavras CG (2011) New definition for periprosthetic joint infection: from the Workgroup of the Musculoskeletal Infection Society. Clin Orthop Relat Res 469(11):2992–2994. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11999-011-2102-9CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Rasmussen JV, Amundsen A, Sørensen AKB, Klausen TW, Jakobsen J, Jensen SL, Olsen BS (2019) Increased use of total shoulder arthroplasty for osteoarthritis and improved patient-reported outcome in Denmark, 2006–2015: a nationwide cohort study from the Danish Shoulder Arthroplasty Registry. Acta Orthop 90(5):489–494. https://doi.org/10.1080/17453674.2019.1633759CrossRef Rasmussen JV, Amundsen A, Sørensen AKB, Klausen TW, Jakobsen J, Jensen SL, Olsen BS (2019) Increased use of total shoulder arthroplasty for osteoarthritis and improved patient-reported outcome in Denmark, 2006–2015: a nationwide cohort study from the Danish Shoulder Arthroplasty Registry. Acta Orthop 90(5):489–494. https://​doi.​org/​10.​1080/​17453674.​2019.​1633759CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Shah SS, Gaal BT, Roche AM, Namdari S, Grawe BM, Lawler M, Dalton S, King JJ, Helmkamp J, Garrigues GE, Wright TW, Schoch BS, Flik K, Otto RJ, Jones R, Jawa A, McCann P, Abboud J, Horneff G, Ross G, Friedman R, Ricchetti ET, Boardman D, Tashjian RZ, Gulotta LV (2020) The modern reverse shoulder arthroplasty and an updated systematic review for each complication: part I. JSES Int 4(4):929–943. https://doi.org/10.1016/j.jseint.2020.07.017CrossRef Shah SS, Gaal BT, Roche AM, Namdari S, Grawe BM, Lawler M, Dalton S, King JJ, Helmkamp J, Garrigues GE, Wright TW, Schoch BS, Flik K, Otto RJ, Jones R, Jawa A, McCann P, Abboud J, Horneff G, Ross G, Friedman R, Ricchetti ET, Boardman D, Tashjian RZ, Gulotta LV (2020) The modern reverse shoulder arthroplasty and an updated systematic review for each complication: part I. JSES Int 4(4):929–943. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jseint.​2020.​07.​017CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Shah SS, Roche AM, Sullivan SW, Gaal BT, Dalton S, Sharma A, King JJ, Grawe BM, Namdari S, Lawler M, Helmkamp J, Garrigues GE, Wright TW, Schoch BS, Flik K, Otto RJ, Jones R, Jawa A, McCann P, Abboud J, Horneff G, Ross G, Friedman R, Ricchetti ET, Boardman D, Tashjian RZ, Gulotta LV (2021) The modern reverse shoulder arthroplasty and an updated systematic review for each complication: part II. JSES Int 5(1):121–137. https://doi.org/10.1016/j.jseint.2020.07.018CrossRef Shah SS, Roche AM, Sullivan SW, Gaal BT, Dalton S, Sharma A, King JJ, Grawe BM, Namdari S, Lawler M, Helmkamp J, Garrigues GE, Wright TW, Schoch BS, Flik K, Otto RJ, Jones R, Jawa A, McCann P, Abboud J, Horneff G, Ross G, Friedman R, Ricchetti ET, Boardman D, Tashjian RZ, Gulotta LV (2021) The modern reverse shoulder arthroplasty and an updated systematic review for each complication: part II. JSES Int 5(1):121–137. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jseint.​2020.​07.​018CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wagner ER, Houdek MT, Elhassan BT, Sanchez-Sotelo J, Cofield RH, Sperling JW (2015) What are risk factors for Intraoperative humerus fractures during revision reverse shoulder arthroplasty and do they influence outcomes? Clin Orthop Relat Res 473(10):3228–3234. https://doi.org/10.1007/s11999-015-4448-xCrossRef Wagner ER, Houdek MT, Elhassan BT, Sanchez-Sotelo J, Cofield RH, Sperling JW (2015) What are risk factors for Intraoperative humerus fractures during revision reverse shoulder arthroplasty and do they influence outcomes? Clin Orthop Relat Res 473(10):3228–3234. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11999-015-4448-xCrossRef
Metadaten
Titel
Revision der inversen Schulterprothese
Management der häufigsten Komplikationen
verfasst von
Dr. Thomas Wittmann
Patric Raiss
Publikationsdatum
27.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04338-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Orthopädie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.