Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Perspektiven

verfasst von : K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Erschienen in: Onkologie Basiswissen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Prävention, verbesserte Methoden zur Krebsvorsorge und -diagnose: Magnetresonanzspektroskopie (MRS), kombinierte Bildgebung mit PET und CT oder PET und MRT, MR-gesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie; Impfstoffe, verbesserte Wirkstoffe, neue Wirkstoffe, therapeutische Viren; gezielte Therapien: Verbesserungen im Bereich der Strahlentherapie, wirksamere integrative Behandlungsmethoden aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Chirurgie, Prävention von Metastasen, Wärmetherapie (Hyperthermie), sonstige physikalische Behandlungsmethoden wie Kryochirurgie und Elektrolyse, Immuntherapie, Stammzellforschung, Studien auf dem Gebiet der zellulären krebshemmenden Aktivität, Gentechnik und Gentherapie, die Rolle der molekularen Charakterisierung für die Krebstherapie der Zukunft; Impulse von alternativen und naturheilkundlichen Methoden; verbesserte Palliativpflege und Supportivtherapie; Hoffnung für die Zukunft.
Metadaten
Titel
Perspektiven
verfasst von
K. R. Aigner
F. O. Stephens
T. Allen-Mersh
G. Hortobagyi
D. Khayat
S. M. Picksley
P. Sugarbaker
T. Taguchi
J. F. Thompson
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48585-9_25

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.