Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2023

12.06.2023 | Pflege | Psychoonkologie

Ausgebremst in der Rushhour des Lebens

Wie interdisziplinäre Versorgungsangebote an die Bedürfnisse junger Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen angepasst werden können

verfasst von: Kathrin Schnabel, Pia Wilms, Melanie Ramm, Markus Ramm, Rupert Conrad, Georg Romer, Petra Flick, Julia Beusing-Markmann, Leona Wälter, Leo Wittenbecher, Nina Hinrichsmeyer, Philipp Lenz, Univ.-Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Diagnose einer Krebserkrankung, deren Behandlung und die onkologische Nachsorge fordern Patient*innen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren („adolescents and young adults“ [AYA]) in besonderer Weise heraus, weshalb sich diese Altersgruppe in ihrem Unterstützungsbedarf von anderen unterscheidet.

Ziel/Fragestellung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Darstellung der in der Literatur identifizierten Bedürfnisse von jungen Patient*innen, die von einer onkologischen Erkrankung betroffen sind. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwieweit diesen Bedürfnissen durch die bestehenden Versorgungsstrukturen Rechnung getragen wird und welche Anpassungen ggf. sinnvoll erscheinen.

Material und Methoden

Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein narratives Review zur Situation und den Bedürfnissen der an Krebs erkrankten AYA sowie zu deren Zufriedenheit mit bestehenden Versorgungsangeboten erstellt.

Ergebnisse

Viele krebserkrankte AYA berichten von dem Wunsch nach beratender und psychologischer Unterstützung sowie nach passgenauen Informationen, die ihre spezielle Situation berücksichtigen, wie zum Thema fertilitätserhaltender Maßnahmen. Unterstützungsangebote, die diese Bedürfnisse aufgreifen, fehlen teilweise, sind mitunter nicht leicht zugänglich und greifen nicht ausreichend ineinander.

Diskussion

Insgesamt erscheint es sinnvoll, an Kliniken niederschwellige und multiprofessionelle Angebote vorzuhalten, die die spezifischen Themen junger Patient*innen mit einer Krebserkrankung aufgreifen. Eine Vernetzung zwischen Versorgungsstrukturen, die sich an Kinder/Jugendliche vs. erwachsene Patient*innen und an Betroffene in der Behandlungs- vs. Nachsorgephase richten, ist dabei essenziell.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Barsevick AM, Irwin MR, Hinds P, Miller A, Berger A, Jacobsen P, Ancoli-Israel S, Reeve BB, Mustian K, O’Mara A, Lai J‑S, Fisch M, Cella D (2013) Recommendations for high-priority research on cancer-related fatigue in children and adults. J Natl Cancer Inst 105(19):1432–1440. https://doi.org/10.1093/jnci/djt242CrossRefPubMedPubMedCentral Barsevick AM, Irwin MR, Hinds P, Miller A, Berger A, Jacobsen P, Ancoli-Israel S, Reeve BB, Mustian K, O’Mara A, Lai J‑S, Fisch M, Cella D (2013) Recommendations for high-priority research on cancer-related fatigue in children and adults. J Natl Cancer Inst 105(19):1432–1440. https://​doi.​org/​10.​1093/​jnci/​djt242CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Ferrari A, Stark D, Peccatori FA, Fern L, Laurence V, Gaspar N, Bozovic-Spasojevic I, Smith O, de Munter J, Derwich K, Hjorth L, van der Graaf WTA, Soanes L, Jezdic S, Blondeel A, Bielack S, Douillard J‑Y, Mountzios G, Saloustros E (2021) Adolescents and young adults (AYA) with cancer: a position paper from the AYA Working Group of the European Society for Medical Oncology (ESMO) and the European Society for Paediatric Oncology (SIOPE). ESMO Open 6(2):100096. https://doi.org/10.1016/j.esmoop.2021.100096CrossRefPubMedPubMedCentral Ferrari A, Stark D, Peccatori FA, Fern L, Laurence V, Gaspar N, Bozovic-Spasojevic I, Smith O, de Munter J, Derwich K, Hjorth L, van der Graaf WTA, Soanes L, Jezdic S, Blondeel A, Bielack S, Douillard J‑Y, Mountzios G, Saloustros E (2021) Adolescents and young adults (AYA) with cancer: a position paper from the AYA Working Group of the European Society for Medical Oncology (ESMO) and the European Society for Paediatric Oncology (SIOPE). ESMO Open 6(2):100096. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​esmoop.​2021.​100096CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Geue K, Brähler E, Faller H, Härter M, Schulz H, Weis J, Koch U, Wittchen H‑U, Mehnert A (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27(7):1802–1809. https://doi.org/10.1002/pon.4730CrossRefPubMed Geue K, Brähler E, Faller H, Härter M, Schulz H, Weis J, Koch U, Wittchen H‑U, Mehnert A (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27(7):1802–1809. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​4730CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Große Kunstleve U (2019) Pflegeberatung in der Onkologie am Beispiel einer hämatologischen Patientin. Onkol Pflege 2019(2):23–29 Große Kunstleve U (2019) Pflegeberatung in der Onkologie am Beispiel einer hämatologischen Patientin. Onkol Pflege 2019(2):23–29
14.
Zurück zum Zitat Möller B, Barkmann C, Krattenmacher T, Kühne F, Bergelt C, Beierlein V, Ernst J, Brähler E, Flechtner H‑H, Herzog W, von Klitzing K, Führer D, Resch F, Romer G (2014) Children of cancer patients: prevalence and predictors of emotional and behavioral problems. Cancer 120(15):2361–2370. https://doi.org/10.1002/cncr.28644CrossRefPubMed Möller B, Barkmann C, Krattenmacher T, Kühne F, Bergelt C, Beierlein V, Ernst J, Brähler E, Flechtner H‑H, Herzog W, von Klitzing K, Führer D, Resch F, Romer G (2014) Children of cancer patients: prevalence and predictors of emotional and behavioral problems. Cancer 120(15):2361–2370. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​28644CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Park EM, Deal AM, Check DK, Hanson LC, Reeder-Hayes KE, Mayer DK, Yopp JM, Song M‑K, Muriel AC, Rosenstein DL (2016) Parenting concerns, quality of life, and psychological distress in patients with advanced cancer. Psychooncology 25(8):942–948. https://doi.org/10.1002/pon.3935CrossRefPubMed Park EM, Deal AM, Check DK, Hanson LC, Reeder-Hayes KE, Mayer DK, Yopp JM, Song M‑K, Muriel AC, Rosenstein DL (2016) Parenting concerns, quality of life, and psychological distress in patients with advanced cancer. Psychooncology 25(8):942–948. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​3935CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Romer G (2014) Kinder krebskranker Eltern: Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe Romer G (2014) Kinder krebskranker Eltern: Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe
23.
Zurück zum Zitat Sender A, Friedrich M, Leuteritz K, Stuckenberg E, Richter D, Stöbel-Richter Y, Lordick F, Geue K (2021) Psychosocial aftercare of adolescent and young adult cancer survivors in Germany: Awareness, utilisation, satisfaction and associated factors. Psychooncology 30(8):1311–1321. https://doi.org/10.1002/pon.5678CrossRefPubMed Sender A, Friedrich M, Leuteritz K, Stuckenberg E, Richter D, Stöbel-Richter Y, Lordick F, Geue K (2021) Psychosocial aftercare of adolescent and young adult cancer survivors in Germany: Awareness, utilisation, satisfaction and associated factors. Psychooncology 30(8):1311–1321. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​5678CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ausgebremst in der Rushhour des Lebens
Wie interdisziplinäre Versorgungsangebote an die Bedürfnisse junger Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen angepasst werden können
verfasst von
Kathrin Schnabel
Pia Wilms
Melanie Ramm
Markus Ramm
Rupert Conrad
Georg Romer
Petra Flick
Julia Beusing-Markmann
Leona Wälter
Leo Wittenbecher
Nina Hinrichsmeyer
Philipp Lenz
Univ.-Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01364-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Onkologie 8/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.