Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

21.10.2019 | Pflege | Fokus

Wissen generieren durch Vernetzung von Forschung und Versorgung

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, Antonius Helou, Carsten Bokemeyer, Monika Klinkhammer-Schalke, Gerd Nettekoven, Johannes Bruns

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Krebsforschung ist es, die onkologische Versorgung von Krebskranken zu verbessern. Von herausragender Bedeutung für eine rasche und erfolgreiche Weiterentwicklung der Krebsmedizin ist die optimale Vernetzung von Forschung und Versorgung. Diese ist in Deutschland derzeit unzureichend. Wesentliche Limitationen betreffen die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und der Routineversorgung. Bei der Vernetzung sind sowohl die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Akteuren als auch die Strukturierung der Datenerhebung und des Transfers wichtige Aufgaben. Eine zunehmend bedeutsame Rolle spielt die Nutzung von Daten aus der Routineversorgung. Sehr gute Voraussetzungen dazu bieten zertifizierte Krebszentren. Obwohl durch die Zentren in den letzten Jahren eine Struktur- und Qualitätsverbesserung erreicht wurde, gibt es Defizite in der Vernetzung von Forschung mit der klinischen Krebsregistrierung und Routineversorgung. Das vorhandene Potenzial muss in Zukunft besser genutzt werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (2018) 7. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2018 auf dem 33. Deutschen Krebskongress Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (2018) 7. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 2018 auf dem 33. Deutschen Krebskongress
9.
Zurück zum Zitat Inwald EC, Klinkhammer-Schalke M, Hofstädter F, Zeman F, Koller M, Gerstenhauer M, Ortmann O (2013) Ki-67 is a prognostic parameter in breast cancer patients: results of a large population-based cohort of a cancer registry. Breast Cancer Res Treat 139:539CrossRef Inwald EC, Klinkhammer-Schalke M, Hofstädter F, Zeman F, Koller M, Gerstenhauer M, Ortmann O (2013) Ki-67 is a prognostic parameter in breast cancer patients: results of a large population-based cohort of a cancer registry. Breast Cancer Res Treat 139:539CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Inwald EC, Koller M, Klinkhammer-Schalke M, Zeman F, Hofstädter F, Gerstenhauer M, Brockhoff G, Ortmann O (2015) 4‑IHC classification of breast cancer subtypes in a large cohort of a clinical cancer registry: use in clinical routine for therapeutic decisions and its effect on survival. Breast Cancer Res Treat 153:647CrossRef Inwald EC, Koller M, Klinkhammer-Schalke M, Zeman F, Hofstädter F, Gerstenhauer M, Brockhoff G, Ortmann O (2015) 4‑IHC classification of breast cancer subtypes in a large cohort of a clinical cancer registry: use in clinical routine for therapeutic decisions and its effect on survival. Breast Cancer Res Treat 153:647CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Völkel V, Draeger T, Schnitzbauer V, Gerken M, Benz S, Klinkhammer-Schalke M, Fürst A (2019) Surgical treatment of rectal cancer patients aged 80 years and older—a German nationwide analysis comparing short- and long-term survival after laparoscopic and open tumor resection. Eur J Surg Oncol 45:1607–1612CrossRef Völkel V, Draeger T, Schnitzbauer V, Gerken M, Benz S, Klinkhammer-Schalke M, Fürst A (2019) Surgical treatment of rectal cancer patients aged 80 years and older—a German nationwide analysis comparing short- and long-term survival after laparoscopic and open tumor resection. Eur J Surg Oncol 45:1607–1612CrossRef
Metadaten
Titel
Wissen generieren durch Vernetzung von Forschung und Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann
Antonius Helou
Carsten Bokemeyer
Monika Klinkhammer-Schalke
Gerd Nettekoven
Johannes Bruns
Publikationsdatum
21.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00692-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.