Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Phakomatosen

verfasst von : M. U. Schuhmann, K. Haas-Lude, V.-F. Mautner

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den Phakomatosen handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen kutane und ZNS-Manifestationen gemeinsam vorkommen. Sie werden deswegen oft auch als neurokutane Syndrome bezeichnet. Von kinderneurochirurgischer Relevanz sind die Tumormanifestationen im Rahmen der Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2 sowie bei der tuberösen Sklerose. Die Aufgabe des Kinderneurochirurgen ist im Wesentlichen das Tumormanagement. Daneben ist im Rahmen einer multidisziplinären Behandlung der betroffenen Kinder und Jugendlichen den diversen klinischen Manifestationen Rechnung zu tragen. Es handelt sich um seltene Erkrankungen, die zudem gekennzeichnet sind durch eine erhebliche Vielfalt der Präsentation und der assoziierten Probleme. Die Kombination aus wenig uniformem Erscheinungsbild und seltenem Auftreten legt nahe, dass die Betreuung in spezialisierten Zentren oder unter Mitbetreuung solcher Zentren am ehesten die Gewähr dafür bietet, eine bedarfsgerechte Versorgung zu etablieren. Jedes Kind hat innerhalb der Erkrankung ein individuelles Manifestationsprofil und bedarf deswegen eines sehr individuellen Betreuungs- und Therapieschemas. Die Festlegungen eines solchen ist die eigentliche Herausforderung für ein interdisziplinär arbeitendes Team.
Literatur
Zurück zum Zitat Blanchard G, Lafforgue MP, Lion-François L, Kemlin I, Rodriguez D, Castelnau P, Carneiro M, Meyer P, Rivier F, Barbarot S, Chaix Y; NF France network (2016) Systematic MRI in NF1 children under six years of age for the diagnosis of optic pathway gliomas. Study and outcome of a French cohort. Eur J Paediatr Neurol 20(2):275–281CrossRef Blanchard G, Lafforgue MP, Lion-François L, Kemlin I, Rodriguez D, Castelnau P, Carneiro M, Meyer P, Rivier F, Barbarot S, Chaix Y; NF France network (2016) Systematic MRI in NF1 children under six years of age for the diagnosis of optic pathway gliomas. Study and outcome of a French cohort. Eur J Paediatr Neurol 20(2):275–281CrossRef
Zurück zum Zitat Dombi E, Baldwin A, Marcus LJ, Fisher MJ, Weiss B, Kim A, Whitcomb P, Martin S, Aschbacher-Smith LE, Rizvi TA, Wu J, Ershler R, Wolters P, Therrien J, Glod J, Belasco JB, Schorry E, Brofferio A, Starosta AJ, Gillespie A, Doyle AL, Ratner N, Widemann BC (2016) Activity of Selumetinib in Neurofibromatosis Type 1-Related Plexiform Neurofibromas. N Engl J Med 375(26):2550–2560CrossRef Dombi E, Baldwin A, Marcus LJ, Fisher MJ, Weiss B, Kim A, Whitcomb P, Martin S, Aschbacher-Smith LE, Rizvi TA, Wu J, Ershler R, Wolters P, Therrien J, Glod J, Belasco JB, Schorry E, Brofferio A, Starosta AJ, Gillespie A, Doyle AL, Ratner N, Widemann BC (2016) Activity of Selumetinib in Neurofibromatosis Type 1-Related Plexiform Neurofibromas. N Engl J Med 375(26):2550–2560CrossRef
Zurück zum Zitat Friedrich RE, Hartmann M, Mautner VF (2007) Malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNST) in NF1-affected children. Anticancer Res 27:1957–1960PubMed Friedrich RE, Hartmann M, Mautner VF (2007) Malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNST) in NF1-affected children. Anticancer Res 27:1957–1960PubMed
Zurück zum Zitat Gnekow AK, Kortmann R-D, Pietsch T, Emser A (2004) Low grade chiasmatic-hypothalamic glioma-carboplatin and vincristin chemotherapy effectively defers radiotherapy within a comprehensive treatment strategy – report from the multicenter treatment study for children and adolescents with a low grade glioma – HIT-LGG 1996 – of the Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH). Klin Padiatr 216:331–342. https://doi.org/10.1055/s-2004-832355 CrossRefPubMed Gnekow AK, Kortmann R-D, Pietsch T, Emser A (2004) Low grade chiasmatic-hypothalamic glioma-carboplatin and vincristin chemotherapy effectively defers radiotherapy within a comprehensive treatment strategy – report from the multicenter treatment study for children and adolescents with a low grade glioma – HIT-LGG 1996 – of the Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH). Klin Padiatr 216:331–342. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2004-832355 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kehrer-Sawatzki H, Mautner V-F (2009) Klinik und Genetik der Neurofibromatose Typ 1. Springer, Berlin Kehrer-Sawatzki H, Mautner V-F (2009) Klinik und Genetik der Neurofibromatose Typ 1. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Mautner VF, Tatagiba M, Guthoff R et al. (1993) Neurofibromatosis 2 in the pediatric age group. Neurosurgery 33:92–96PubMed Mautner VF, Tatagiba M, Guthoff R et al. (1993) Neurofibromatosis 2 in the pediatric age group. Neurosurgery 33:92–96PubMed
Zurück zum Zitat NIH (1988) Neurofibromatosis. Conference statement. National Institutes of Health Consensus Development Conference. Arch Neurol 45:575–578CrossRef NIH (1988) Neurofibromatosis. Conference statement. National Institutes of Health Consensus Development Conference. Arch Neurol 45:575–578CrossRef
Zurück zum Zitat Widemann BC, Marcus LJ, Fisher MJ et al. (2014) Phase I study of the MEK1/2 inhibitor selumetinib (AZD6244) hydrogen sulfate in children and young adults with neurofibromatosis type 1 (NF1) and inoperable plexiform neurofibromas (PNs). ASCO Meeting Abstracts 32:10018 Widemann BC, Marcus LJ, Fisher MJ et al. (2014) Phase I study of the MEK1/2 inhibitor selumetinib (AZD6244) hydrogen sulfate in children and young adults with neurofibromatosis type 1 (NF1) and inoperable plexiform neurofibromas (PNs). ASCO Meeting Abstracts 32:10018
Zurück zum Zitat Witt O, Hernáiz Driever P (2013) Medikamentöse Therapie der subependymalen Riesenzellastrozytome. In: Hertzberg C, Martin P (Hrsg) Der Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC). Uni-Med, Bremen Witt O, Hernáiz Driever P (2013) Medikamentöse Therapie der subependymalen Riesenzellastrozytome. In: Hertzberg C, Martin P (Hrsg) Der Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC). Uni-Med, Bremen
Metadaten
Titel
Phakomatosen
verfasst von
M. U. Schuhmann
K. Haas-Lude
V.-F. Mautner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_43

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.