Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Physikalische Verfahren

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. U. Lange

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der frühzeitige Einsatz physikalischer Therapiemaßnahmen bei Rückenschmerzen fördert die rasche Besserung und vermeidet eine Chronifizierung. Vor dem differenzialindikativen Einsatz physikalischer Therapieoptionen ist jedoch eine Klassifikation der Rückenschmerzen sowie eine Aktualitätsdiagnostik unabdingbar. Das Kapitel »Physikalische Verfahren« fokussiert auf evidenzbasierte Empfehlungen von physikalischen Therapiemaßnahmen für den nichtspezifischen Rückenschmerz im akuten, subakuten und chronischen Stadium. Ergänzend werden Verfahren, für die derzeit keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz besteht, aufgeführt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat COST B13 Working Groups on European Guidelines of Acute Low Back Pain, Chronic Low Back Pain, Prevention in Low Back Pain (2004) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain u. a. http://www.backpaineurope.org/index.html. Zugegriffen: 31. Juli 2015 COST B13 Working Groups on European Guidelines of Acute Low Back Pain, Chronic Low Back Pain, Prevention in Low Back Pain (2004) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain u. a. http://​www.​backpaineurope.​org/​index.​html. Zugegriffen: 31. Juli 2015
4.
Zurück zum Zitat Hämmerle G (2008) The non-operative treatment of the degenerative lumbar spine. Arthritis und Rheuma 28:81–88 Hämmerle G (2008) The non-operative treatment of the degenerative lumbar spine. Arthritis und Rheuma 28:81–88
5.
Zurück zum Zitat Lichti G (2012) Kreuzschmerz. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten, 2. Aufl. Rheuma + Wissen, ISBN: 97839838289, S 187–196 Lichti G (2012) Kreuzschmerz. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten, 2. Aufl. Rheuma + Wissen, ISBN: 97839838289, S 187–196
7.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M, Hasenbring M, Basler HD, Eich W, Kohlmann T (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32(18):2005–2011CrossRefPubMed Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M, Hasenbring M, Basler HD, Eich W, Kohlmann T (2007) Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32(18):2005–2011CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Waddell G (1987) Volvo award in classical sciences. A new clinical model for the treatment of low-back paine. Spine 12:634–644CrossRef Waddell G (1987) Volvo award in classical sciences. A new clinical model for the treatment of low-back paine. Spine 12:634–644CrossRef
Metadaten
Titel
Physikalische Verfahren
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. U. Lange
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_21

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.