Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

97. Postoperatives Fieber

verfasst von : Heiko Trentzsch, Eugen Faist

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Postoperatives Fieber ist ein häufiges klinisches Phänomen und muss als Teil der physiologischen Reaktion auf Gewebetrauma im Rahmen der chirurgischen Intervention gesehen werden. Gleichzeitig ist es aber auch ein wichtiges Alarmzeichen, das die Aufmerksamkeit des Chirurgen erregen muss. Als Ursachen kommen infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen in Betracht. Hier spielt der zeitliche Abstand zur Operation eine zentrale Rolle. So sind infektiöse Ursachen meist erst ab dem 3. postoperativen Tag zu erwarten. Auf der anderen Seite können nicht-infektiöse Ursachen auf akut lebensbedrohliche Probleme wie Alkoholentzug, Lungenembolie oder eine akute Nebenniereninsuffizienz zurückgeführt werden. Eine umsichtige und zielgereichtet Abklärung ist notwendig um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Dabei kommt der körperlichen Untersuchung eine zentrale Rolle zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Barie PS, Hydo LJ et al (2004) Causes and consequences of fever complicating critical surgical illness. Surg Infect 5(2):145–159CrossRef Barie PS, Hydo LJ et al (2004) Causes and consequences of fever complicating critical surgical illness. Surg Infect 5(2):145–159CrossRef
Zurück zum Zitat Barone JE (2009) Fever: fact and fiction. J Trauma 67(2):406–409PubMed Barone JE (2009) Fever: fact and fiction. J Trauma 67(2):406–409PubMed
Zurück zum Zitat Craig MH, Poole GV et al (1995) Postsurgical gout. Am Surg 61(1):56–59PubMed Craig MH, Poole GV et al (1995) Postsurgical gout. Am Surg 61(1):56–59PubMed
Zurück zum Zitat Dinarello CA (2004) Infection, fever, and exogenous and endogenous pyrogens: some concepts have changed. J Endotoxin Res 10(4):201–222PubMed Dinarello CA (2004) Infection, fever, and exogenous and endogenous pyrogens: some concepts have changed. J Endotoxin Res 10(4):201–222PubMed
Zurück zum Zitat Frank SM, Kluger MJ et al (2000) Elevated thermostatic setpoint in postoperative patients. Anesthesiology 93(6):1426–1431CrossRef Frank SM, Kluger MJ et al (2000) Elevated thermostatic setpoint in postoperative patients. Anesthesiology 93(6):1426–1431CrossRef
Zurück zum Zitat Kiekkas P, Velissaris D et al (2010) Peak body temperature predicts mortality in critically ill patients without cerebral damage. Heart Lung 39(3):208–216CrossRef Kiekkas P, Velissaris D et al (2010) Peak body temperature predicts mortality in critically ill patients without cerebral damage. Heart Lung 39(3):208–216CrossRef
Zurück zum Zitat Mackowiak PA, Boulant JA (1996) Fever’s glass ceiling. Clin Infect Dis 22(3):525–536CrossRef Mackowiak PA, Boulant JA (1996) Fever’s glass ceiling. Clin Infect Dis 22(3):525–536CrossRef
Zurück zum Zitat Netea MG, Kullberg BJ et al (2000) Circulating cytokines as mediators of fever. Clin Infect Dis 31(Suppl 5):S178–S184CrossRef Netea MG, Kullberg BJ et al (2000) Circulating cytokines as mediators of fever. Clin Infect Dis 31(Suppl 5):S178–S184CrossRef
Zurück zum Zitat O’Grady NP, Barie PS et al (2008) Guidelines for evaluation of new fever in critically ill adult patients: 2008 update from the American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America. Crit Care Med 36(4):1330–1349CrossRef O’Grady NP, Barie PS et al (2008) Guidelines for evaluation of new fever in critically ill adult patients: 2008 update from the American College of Critical Care Medicine and the Infectious Diseases Society of America. Crit Care Med 36(4):1330–1349CrossRef
Zurück zum Zitat Schulman CI, Namias N et al (2005) The effect of antipyretic therapy upon outcomes in critically ill patients: a randomized, prospective study. Surg Infect 6(4):369–375CrossRef Schulman CI, Namias N et al (2005) The effect of antipyretic therapy upon outcomes in critically ill patients: a randomized, prospective study. Surg Infect 6(4):369–375CrossRef
Zurück zum Zitat Theilen H, Ragaller M (2007) [Therapy of hyperthermia in sepsis and septic shock. Necessary or injurious?]. Anaesthesist 56(9):949–952, 954–946 Theilen H, Ragaller M (2007) [Therapy of hyperthermia in sepsis and septic shock. Necessary or injurious?]. Anaesthesist 56(9):949–952, 954–946
Zurück zum Zitat Vermeulen H, Storm-Versloot MN et al (2005) Diagnostic accuracy of routine postoperative body temperature measurements. Clin Infect Dis 40(10):1404–1410CrossRef Vermeulen H, Storm-Versloot MN et al (2005) Diagnostic accuracy of routine postoperative body temperature measurements. Clin Infect Dis 40(10):1404–1410CrossRef
Metadaten
Titel
Postoperatives FieberFieberpostoperatives
verfasst von
Heiko Trentzsch
Eugen Faist
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_97

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.