Skip to main content

2020 | Postpartale Blutungen | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Postpartale Hämorrhagie – PPH

verfasst von : Christina Welker

Erschienen in: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Postpartale Blutungen stellen mit einer Prävalenz von etwa 0,5 bis 5 % weltweit eine der häufigsten Ursachen mütterlicher Mortalität und Morbidität dar. Nach der Thrombembolie stellen postpartalen Blutungen damit die zweithäufigste Ursache der maternalen Mortalität dar. Die Inzidenz der PPH (postpartalen Hämorrhagie) nimmt dabei kontinuierlich zu, bedingt durch die zunehmende Rate an primären Sectiones und vaginal-operativen Entbindungen und durch die Zunahme an Uterusatonien und Plazentaimplatationsstörungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Anwendung von Prostaglandinen in Geburtshilfe und Gynäkologie AWMF 015/031 (S1) Anwendung von Prostaglandinen in Geburtshilfe und Gynäkologie AWMF 015/031 (S1)
Zurück zum Zitat Basislehrbuch Innere Medizin, Koagulopathien Herbert Renz-Polster. Steffen Krautzig, Jörg Braun, 3. Aufl. 2004 Basislehrbuch Innere Medizin, Koagulopathien Herbert Renz-Polster. Steffen Krautzig, Jörg Braun, 3. Aufl. 2004
Zurück zum Zitat Diagnostik und Therapie peripartaler Blutungen DGGG, interdisziplinäre Expertengruppe. AWMF 015/063 (S1) Stand August 2008 Diagnostik und Therapie peripartaler Blutungen DGGG, interdisziplinäre Expertengruppe. AWMF 015/063 (S1) Stand August 2008
Zurück zum Zitat Gynäkologie und Geburtshilfe Bernhard Uhl, 4. Auflage, 2009 Gynäkologie und Geburtshilfe Bernhard Uhl, 4. Auflage, 2009
Zurück zum Zitat Gynäkologie und Geburtshilfe Marion Kiechle, 1. Auflage, 2007 Gynäkologie und Geburtshilfe Marion Kiechle, 1. Auflage, 2007
Zurück zum Zitat Notfälle in der Geburtshilfe – peripartale Blutungen Franz Kainer, Uwe Hasbargen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 37. 12.09.2008 S. 629 ff. Notfälle in der Geburtshilfe – peripartale Blutungen Franz Kainer, Uwe Hasbargen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 37. 12.09.2008 S. 629 ff.
Zurück zum Zitat Treatment for primary postpartum haemorrhage RHL (The World Health Reproductive Health Library) May 2007 Treatment for primary postpartum haemorrhage RHL (The World Health Reproductive Health Library) May 2007
Zurück zum Zitat WHO guidelines for the management of postpartum haemorrhage and retained placenta ISBN 978 92 4 159851 4 World health organisation 2009 WHO guidelines for the management of postpartum haemorrhage and retained placenta ISBN 978 92 4 159851 4 World health organisation 2009
Zurück zum Zitat WHO Recommendations for the Prevention of Postpartum Haemorrhage Department of making pregnancy saver, WHO 2009 WHO Recommendations for the Prevention of Postpartum Haemorrhage Department of making pregnancy saver, WHO 2009
Zurück zum Zitat WHO Statement regarding the use of misoprostol for postpartum haemorrhage prevention and treatment. Department of reproductiv Health and Research. WHO/ RHR 09.22 WHO 2009 WHO Statement regarding the use of misoprostol for postpartum haemorrhage prevention and treatment. Department of reproductiv Health and Research. WHO/ RHR 09.22 WHO 2009
Metadaten
Titel
Postpartale Hämorrhagie – PPH
verfasst von
Christina Welker
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59809-2_17

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.