Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

89. Postthrombotisches Syndrom

verfasst von : Gernold Wozniak

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Grundsätzlich beschreibt die Begrifflichkeit „postthrombotisches Syndrom“ (PTS) jede zeitliche Folge nach einer Thrombose der tiefen Venen der unteren oder auch der oberen Extremitäten. Gemeint sind aber ausschließlich die Patienten, bei denen die Thrombose der tiefen Venen zu einer Störung des venösen Abflusses geführt hat. Folgenlos stattgefundene Thrombosen werden üblicherweise nicht mit diesem Begriff beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Carpentier PH et al (2007) Ascribing leg symptoms to chronic venous disorders: the construction of a diagnostic score. J Vasc Surg 46:991–996CrossRef Carpentier PH et al (2007) Ascribing leg symptoms to chronic venous disorders: the construction of a diagnostic score. J Vasc Surg 46:991–996CrossRef
Zurück zum Zitat Chiesa R et al (2007) Chronic venous disorders: correlation between visible signs, symptoms, and presence of functional disease. J Vasc Surg 46:322–330CrossRef Chiesa R et al (2007) Chronic venous disorders: correlation between visible signs, symptoms, and presence of functional disease. J Vasc Surg 46:322–330CrossRef
Zurück zum Zitat Christenson JT (2007) Postthrombotic or non-postthrombotic severe venous insufficiency: impact of removal of superficial venous reflux with or without subcutaneous fasciotomy. J Vasc Surg 46:316–321CrossRef Christenson JT (2007) Postthrombotic or non-postthrombotic severe venous insufficiency: impact of removal of superficial venous reflux with or without subcutaneous fasciotomy. J Vasc Surg 46:316–321CrossRef
Zurück zum Zitat Eklof B et al (2004) Revision of the CEAP classification of chronic venous disease. J Vasc Surg 40:1248–1252CrossRef Eklof B et al (2004) Revision of the CEAP classification of chronic venous disease. J Vasc Surg 40:1248–1252CrossRef
Zurück zum Zitat Enden T et al (2012) Long-term outcome after additional catheter-directed thrombolysis versus standard treatment for acute iliofemora deep vein thrombosis (the CaVenT study): a randomized controlled trial. Lancet 379:31–38CrossRef Enden T et al (2012) Long-term outcome after additional catheter-directed thrombolysis versus standard treatment for acute iliofemora deep vein thrombosis (the CaVenT study): a randomized controlled trial. Lancet 379:31–38CrossRef
Zurück zum Zitat Gabriel F et al (2004) Incidence of post-thrombotic syndrome and its association with various risk factors in a cohort of Spanish patients after one year of follow-up following acute deep venous thrombosis. Thromb Haemost 92:328–336CrossRef Gabriel F et al (2004) Incidence of post-thrombotic syndrome and its association with various risk factors in a cohort of Spanish patients after one year of follow-up following acute deep venous thrombosis. Thromb Haemost 92:328–336CrossRef
Zurück zum Zitat Großmann K (Hrsg) (2000) Erkrankungen des tiefen Venensystems. In: Chronisch-venöse Insuffizienz. UNI-Med, Bremen Großmann K (Hrsg) (2000) Erkrankungen des tiefen Venensystems. In: Chronisch-venöse Insuffizienz. UNI-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Haenen JH et al (2002) The development of postthrombotic syndrome in relationship to venous reflux and calf muscle pump dysfunction at 2 years after the onset of deep venous thrombosis. J Vasc Surg 35:1184–1189CrossRef Haenen JH et al (2002) The development of postthrombotic syndrome in relationship to venous reflux and calf muscle pump dysfunction at 2 years after the onset of deep venous thrombosis. J Vasc Surg 35:1184–1189CrossRef
Zurück zum Zitat Hamann HG (2001) Akute Venenthrombose der unteren Extremität. In: Hepp W, Kogel H (Hrsg) Gefäßchirurgie. Urban & Fischer, München/Jena Hamann HG (2001) Akute Venenthrombose der unteren Extremität. In: Hepp W, Kogel H (Hrsg) Gefäßchirurgie. Urban & Fischer, München/Jena
Zurück zum Zitat Häuptli W et al (1989) Etiology and long-term course of subclavian vein thrombosis with reference to acute therapy. Schweiz Med Wochenschr 119:647–652PubMed Häuptli W et al (1989) Etiology and long-term course of subclavian vein thrombosis with reference to acute therapy. Schweiz Med Wochenschr 119:647–652PubMed
Zurück zum Zitat Kalra M, Gloviczki P (2003) Surgical treatment of venous ulcers: role of subfascial endoscopic perforator vein ligation. Surg Clin North Am 83:671–705CrossRef Kalra M, Gloviczki P (2003) Surgical treatment of venous ulcers: role of subfascial endoscopic perforator vein ligation. Surg Clin North Am 83:671–705CrossRef
Zurück zum Zitat Meissner MH et al (2007) Secondary chronic venous disorders. J Vasc Surg 46:68S–83SCrossRef Meissner MH et al (2007) Secondary chronic venous disorders. J Vasc Surg 46:68S–83SCrossRef
Zurück zum Zitat Milio G et al (2005) Efficacy of the treatment with prostaglandin E-1 in venous ulcers of the lower limb. J Vasc Surg 42:304–308CrossRef Milio G et al (2005) Efficacy of the treatment with prostaglandin E-1 in venous ulcers of the lower limb. J Vasc Surg 42:304–308CrossRef
Zurück zum Zitat Modrall JG et al (2007) Late incidence of chronic venous insufficiency after deep vein harvest. J Vasc Surg 46:520–525CrossRef Modrall JG et al (2007) Late incidence of chronic venous insufficiency after deep vein harvest. J Vasc Surg 46:520–525CrossRef
Zurück zum Zitat Mörl H, Menges HW (Hrsg) (2000) Venenerkrankungen. In: Gefäßkrankheiten in der Praxis. Thieme, Stuttgart Mörl H, Menges HW (Hrsg) (2000) Venenerkrankungen. In: Gefäßkrankheiten in der Praxis. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mumme A, Hummel T (2015) Rekanalisierende Therapie der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose. Chirurg 86:501–512CrossRef Mumme A, Hummel T (2015) Rekanalisierende Therapie der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose. Chirurg 86:501–512CrossRef
Zurück zum Zitat Nawroth P, Lasch HG (Hrsg) (1999) Venöse Thrombose. In: Vaskuläre Medizin systematisch. Uni-Med, Bremen Nawroth P, Lasch HG (Hrsg) (1999) Venöse Thrombose. In: Vaskuläre Medizin systematisch. Uni-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Neglen P et al (2007) Stenting of the venous outflow in chronic venous disease: long-term stent-related outcome, clinical, and hemodynamic results. J Vasc Surg 46:979–990CrossRef Neglen P et al (2007) Stenting of the venous outflow in chronic venous disease: long-term stent-related outcome, clinical, and hemodynamic results. J Vasc Surg 46:979–990CrossRef
Zurück zum Zitat Pavcnik D et al (2007) Percutaneous autologous venous valve transplantation: short-term feasibility study in an ovine model. J Vasc Surg 46:338–345CrossRef Pavcnik D et al (2007) Percutaneous autologous venous valve transplantation: short-term feasibility study in an ovine model. J Vasc Surg 46:338–345CrossRef
Zurück zum Zitat Rosales A et al (2010) Stenting for chronic post-thrombotic vena cava and iliofemoral venous occlusion: mid-term patency and clinical outcome. Eur J Vasc Endovasc Surg 40:234–240CrossRef Rosales A et al (2010) Stenting for chronic post-thrombotic vena cava and iliofemoral venous occlusion: mid-term patency and clinical outcome. Eur J Vasc Endovasc Surg 40:234–240CrossRef
Zurück zum Zitat Roumen-Klappe EM et al (2005) The post-thrombotic syndrome: incidence and prognostic value of non-invasive venous examinations in a six-year follow-up study. Thromb Haemost 94:825–830PubMed Roumen-Klappe EM et al (2005) The post-thrombotic syndrome: incidence and prognostic value of non-invasive venous examinations in a six-year follow-up study. Thromb Haemost 94:825–830PubMed
Zurück zum Zitat Stain M et al (2005) The post-thrombotic syndrome: risk factors and impact on the course of thrombotic disease. J Thromb Haemost 3:2671–2676CrossRef Stain M et al (2005) The post-thrombotic syndrome: risk factors and impact on the course of thrombotic disease. J Thromb Haemost 3:2671–2676CrossRef
Zurück zum Zitat Wozniak G (2000) Vom Ulkus cruris zum Myokardödem: Beeinflussung der endothelialen Schrankenfunktion durch Faktor XIII. Med Welt 51:25–30 Wozniak G (2000) Vom Ulkus cruris zum Myokardödem: Beeinflussung der endothelialen Schrankenfunktion durch Faktor XIII. Med Welt 51:25–30
Zurück zum Zitat Wozniak G et al (1998) Superficial femoral vein in arterial reconstruction for limb salvage: outcome and fate of venous circulation. J Cardiovasc Surg 39:405–411 Wozniak G et al (1998) Superficial femoral vein in arterial reconstruction for limb salvage: outcome and fate of venous circulation. J Cardiovasc Surg 39:405–411
Metadaten
Titel
Postthrombotisches Syndrom
verfasst von
Gernold Wozniak
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_97

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.