Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Potenziale für POCT im Internet of Things (IoT)

verfasst von : Christina Rode-Schubert, Thomas Norgall, Dr. Andreas Bietenbeck

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung des POCT und knüpft an Themen wie Telemonitoring, »ambient assisted living« und pHealth an. Aufgezeigt werden Trends und Treiber des Themas »personalized health« mit dem Schwerpunkt Selbstmonitoring, unter Einbeziehung der technischen Basis, die diese Entwicklungen ermöglicht. Selbstmonitoring erfolgt häufig unter Verwendung intelligenter miniaturisierter Komponenten bzw. Computersysteme, sog. Wearables. Wearables interagieren in der Regel drahtlos über entsprechende Netzwerke, deren konzeptionell weitestgehende Ausprägung das »Internet der Dinge« (»Internet of Things«) darstellt. Die Methoden zur Datenauswertung werden unter dem Begriff »Big-Data-Analyse« zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2000) In: Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (eds) To Err is Human: Building a Safer Health System. Washington (DC) Anonymous (2000) In: Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (eds) To Err is Human: Building a Safer Health System. Washington (DC)
2.
Zurück zum Zitat Banaee H, Ahmed MU, Loutfi A (2013) Data mining for wearable sensors in health monitoring systems: a review of recent trends and challenges. Sensors (Basel) 13:17472–17500 Banaee H, Ahmed MU, Loutfi A (2013) Data mining for wearable sensors in health monitoring systems: a review of recent trends and challenges. Sensors (Basel) 13:17472–17500
3.
Zurück zum Zitat Blenner SR, Köllmer M, Rouse AJ et al. (2016) Privacy policies of android diabetes apps and sharing of health information. JAMA 315:1051–1052 Blenner SR, Köllmer M, Rouse AJ et al. (2016) Privacy policies of android diabetes apps and sharing of health information. JAMA 315:1051–1052
4.
Zurück zum Zitat Freckmann G, Schmid C, Baumstark A et al. (2012) System Accuracy Evaluation of 43 Blood Glucose Monitoring Systems for Self-Monitoring of Blood Glucose according to DIN EN ISO 15197. Journal of Diabetes Science and Technology 6:1060–1075 Freckmann G, Schmid C, Baumstark A et al. (2012) System Accuracy Evaluation of 43 Blood Glucose Monitoring Systems for Self-Monitoring of Blood Glucose according to DIN EN ISO 15197. Journal of Diabetes Science and Technology 6:1060–1075
5.
Zurück zum Zitat Gao W, Emaminejad S, Nyein HYY et al. (2016) Fully integrated wearable sensor arrays for multiplexed in situ perspiration analysis. Nature 529:509–514 Gao W, Emaminejad S, Nyein HYY et al. (2016) Fully integrated wearable sensor arrays for multiplexed in situ perspiration analysis. Nature 529:509–514
31.
Zurück zum Zitat Kish LJ, Topol EJ (2015) Unpatients – why patients should own their medical data. Nat Biotech 33:921–924 Kish LJ, Topol EJ (2015) Unpatients – why patients should own their medical data. Nat Biotech 33:921–924
32.
Zurück zum Zitat Komatireddy R, Topol EJ (2012) Medicine unplugged: the future of laboratory medicine. Clin Chem 58:1644–1647 Komatireddy R, Topol EJ (2012) Medicine unplugged: the future of laboratory medicine. Clin Chem 58:1644–1647
33.
Zurück zum Zitat Lippi G, Favaloro EJ, Plebani M (2011) Direct-to-consumer testing: more risks than opportunities. Int J Clin Pract 65:1221–1229 Lippi G, Favaloro EJ, Plebani M (2011) Direct-to-consumer testing: more risks than opportunities. Int J Clin Pract 65:1221–1229
34.
Zurück zum Zitat Nichols JH (2011) Blood glucose testing in the hospital: error sources and risk management. J Diabetes Sci Technol 5:173–177 Nichols JH (2011) Blood glucose testing in the hospital: error sources and risk management. J Diabetes Sci Technol 5:173–177
35.
Zurück zum Zitat Schmedt M (2016) Fitness-Tracker: Der Datenhunger wächst. Dtsch Arztebl International 113:257–258 Schmedt M (2016) Fitness-Tracker: Der Datenhunger wächst. Dtsch Arztebl International 113:257–258
36.
Zurück zum Zitat Swan M (2013) The quantified self: Fundamental disruption in big data science and biological discovery. Big Data 1:85–99 Swan M (2013) The quantified self: Fundamental disruption in big data science and biological discovery. Big Data 1:85–99
37.
Zurück zum Zitat Varma N (2007) Rationale and design of a prospective study of the efficacy of a remote monitoring system used in implantable cardioverter defibrillator follow-up: The Lumos-T Reduces Routine Office Device Follow-Up Study (TRUST) Study. Am Heart J;154:1029–34 Varma N (2007) Rationale and design of a prospective study of the efficacy of a remote monitoring system used in implantable cardioverter defibrillator follow-up: The Lumos-T Reduces Routine Office Device Follow-Up Study (TRUST) Study. Am Heart J;154:1029–34
38.
Zurück zum Zitat Zeevi D, Korem T, Zmora N et al. (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163:1079–1094 Zeevi D, Korem T, Zmora N et al. (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163:1079–1094
Metadaten
Titel
Potenziale für POCT im Internet of Things (IoT)
verfasst von
Christina Rode-Schubert
Thomas Norgall
Dr. Andreas Bietenbeck
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_42

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.