Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

68. Prävention der Adipositas

verfasst von : Manfred J. Müller, Isabel Gaetjens, Anja Bosy-Westphal

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine an Gewinnen orientierte Ökonomisierung von Lebensstilen und Lebenswelten ist Grundlage unseres Wohlstands, sie hat aber auch Einfluss auf Gesundheitsrisiken und das Auftreten von Krankheiten. Überernährung, geringe körperliche Aktivität und Inaktivität charakterisieren „ungesunde“ Lebensstile, welche durch ein vielfältiges Angebot energiedichter und verarbeiteter Lebensmittel, deren ständige Verfügbarkeit und niedrige Preise sowie die Automatisierungen in Alltag und Beruf, digitale Techniken, motorisierten Individualverkehr als häufige Mobilitätsform, die Begehbarkeit und Strukturen von Wohngebieten und Städten im Kontext kultureller, ökonomischer, politischer und sozialer Faktoren begünstigt werden. Das bevölkerungsweite Auftreten von Adipositas, die sog. „Adipositasepidemie“, resultiert aus diesen Zusammenhängen.
Fußnoten
1
Der Begriff capacity building steht für einen Prozess, durch den Einzelpersonen und Organisationen die Fähigkeiten, das Wissen und Ausrüstung erwerben, die sie benötigen, um ihre Aufgaben kompetent zu erledigen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Afshin A, Penalvo JL, Del Gobo L, Silva J, Michaelson M, O‘Flaherty M et al (2017) The prospective impact of food pricing on improving dietary consumption: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 12(3):e0172277CrossRef Afshin A, Penalvo JL, Del Gobo L, Silva J, Michaelson M, O‘Flaherty M et al (2017) The prospective impact of food pricing on improving dietary consumption: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 12(3):e0172277CrossRef
Zurück zum Zitat Borys JM, Le Bodo Y, Jebb SA, Seidell JC, Summerbell C, Richard D et al (2012) EPODE approach for childhood obesity prevention: methods, progress and international development. Obesity Rev 13:299–315CrossRef Borys JM, Le Bodo Y, Jebb SA, Seidell JC, Summerbell C, Richard D et al (2012) EPODE approach for childhood obesity prevention: methods, progress and international development. Obesity Rev 13:299–315CrossRef
Zurück zum Zitat Colquitt J, Loveman E, O’Malley C, Azevedo L, Mead E, Al-Khudairy L et al (2019) Diet, physical activity, and behavioural interventions for the treatment of overweight or obesity in children and adolescents. Paediatr Child Health 3. https://doi.org/10.1093/pch/pxz006 Colquitt J, Loveman E, O’Malley C, Azevedo L, Mead E, Al-Khudairy L et al (2019) Diet, physical activity, and behavioural interventions for the treatment of overweight or obesity in children and adolescents. Paediatr Child Health 3. https://​doi.​org/​10.​1093/​pch/​pxz006
Zurück zum Zitat Economos CD, Hyatt RR, Goldberg JP, Must A, Naumova EN, Collins JJ et al (2007) Economos_public health and public policy a community intervention reduces BMI z-score in children: shape up Somerville first year results. Obesity 15(5):1325–1336CrossRef Economos CD, Hyatt RR, Goldberg JP, Must A, Naumova EN, Collins JJ et al (2007) Economos_public health and public policy a community intervention reduces BMI z-score in children: shape up Somerville first year results. Obesity 15(5):1325–1336CrossRef
Zurück zum Zitat Effertz T, Garlichs D, Gerlach S, Müller MJ, Pötschke-Langer M, Prümel-Philippsen U, Für die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten et al (2015) Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten: Strategiepapier der NCD-Allianz zur Primärprävention. Prävention Gesundheitsförderung 10(1):95–100. https://doi.org/10.1007/s11553-014-0483-9CrossRef Effertz T, Garlichs D, Gerlach S, Müller MJ, Pötschke-Langer M, Prümel-Philippsen U, Für die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten et al (2015) Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten: Strategiepapier der NCD-Allianz zur Primärprävention. Prävention Gesundheitsförderung 10(1):95–100. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11553-014-0483-9CrossRef
Zurück zum Zitat Foster HM, Celis-Morales CA, Nicholl BI, Petermann-Rocha F, Pell JP, Ill JMR et al (2018) The effect of socioeconomic deprivation on the association between an extended measurement of unhealthy lifestyle factors and health outcomes: a prospective analysis of the UK Biobank cohort. Lancet Public Health 3:e576–e585CrossRef Foster HM, Celis-Morales CA, Nicholl BI, Petermann-Rocha F, Pell JP, Ill JMR et al (2018) The effect of socioeconomic deprivation on the association between an extended measurement of unhealthy lifestyle factors and health outcomes: a prospective analysis of the UK Biobank cohort. Lancet Public Health 3:e576–e585CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas J (2019) Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1. Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Suhrkamp Verlag, Berlin Habermas J (2019) Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1. Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Suhrkamp Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat von Kries R, Beyrelein A, Müller MJ, Heinrich J, Landsberg B, Bolte G et al (2012) Different age-specific incidence and remission rates in pre-school and primary school suggest need for targeted obesity prevention in childhood. Int J Obes 36:505–510CrossRef von Kries R, Beyrelein A, Müller MJ, Heinrich J, Landsberg B, Bolte G et al (2012) Different age-specific incidence and remission rates in pre-school and primary school suggest need for targeted obesity prevention in childhood. Int J Obes 36:505–510CrossRef
Zurück zum Zitat Müller MJ (2013) Prävention von Übergewicht und Adipositas. Adipositas 3:141–146 Müller MJ (2013) Prävention von Übergewicht und Adipositas. Adipositas 3:141–146
Zurück zum Zitat Müller MJ (2017) Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Kinder Jugendarzt 48:30–38 Müller MJ (2017) Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Kinder Jugendarzt 48:30–38
Zurück zum Zitat Müller MJ (2019) „ Jetzt ist der Mensch noch nicht jener Mensch “ 1 – Nachdenken über eine Verhältnisprävention der Adipositas Thinking About Primary Prevention of Adiposity Einleitung Ein anderes Denken. Adipositas 13:1–9 Müller MJ (2019) „ Jetzt ist der Mensch noch nicht jener Mensch “ 1 – Nachdenken über eine Verhältnisprävention der Adipositas Thinking About Primary Prevention of Adiposity Einleitung Ein anderes Denken. Adipositas 13:1–9
Zurück zum Zitat Nyberg ST, Batty GD, Pentty J, Virtanen M, Alfredson L, Fransson EI et al (2018) Obesity and loss of disease-free years owing to major non-communicable diseases: a multicohort study. Lancet Public Health 3:e490–e497CrossRef Nyberg ST, Batty GD, Pentty J, Virtanen M, Alfredson L, Fransson EI et al (2018) Obesity and loss of disease-free years owing to major non-communicable diseases: a multicohort study. Lancet Public Health 3:e490–e497CrossRef
Zurück zum Zitat Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Lange D, Langnäse K, Müller MJ (2011a) 15 Jahre Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS): Ergebnisse sowie deren Einordnung und Bedeutung für die Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(3):304–312. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1229-2CrossRefPubMed Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Lange D, Langnäse K, Müller MJ (2011a) 15 Jahre Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS): Ergebnisse sowie deren Einordnung und Bedeutung für die Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(3):304–312. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-010-1229-2CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sanigorski AM, Bell AC, Kremer PJ, Cuttler R, Swinburn BA (2008) Reducing unhealthy weight gain in children through community capacity-building: results of a quasi-experimental intervention program, be active eat well. Int J Obesity 32(7):1060–1067. https://doi.org/10.1038/ijo.2008.79CrossRef Sanigorski AM, Bell AC, Kremer PJ, Cuttler R, Swinburn BA (2008) Reducing unhealthy weight gain in children through community capacity-building: results of a quasi-experimental intervention program, be active eat well. Int J Obesity 32(7):1060–1067. https://​doi.​org/​10.​1038/​ijo.​2008.​79CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss B (2020) Der Leviathan unserer Tage. In: DIE ZEIT Nr 37, S 49 Strauss B (2020) Der Leviathan unserer Tage. In: DIE ZEIT Nr 37, S 49
Zurück zum Zitat WHO (2015) European food and nutrition action plan 2015–2020. World Health Organization, WHO (2015) European food and nutrition action plan 2015–2020. World Health Organization,
Zurück zum Zitat WHO (2018a) ACTIVE – a technical package for increasing physical activity. World Health Organization, S 1–24 WHO (2018a) ACTIVE – a technical package for increasing physical activity. World Health Organization, S 1–24
Zurück zum Zitat WHO (2018b) Global action plan on physical activity 2018–2030: more active people for a healthier world. World Health Organization, WHO (2018b) Global action plan on physical activity 2018–2030: more active people for a healthier world. World Health Organization,
Metadaten
Titel
Prävention der Adipositas
verfasst von
Manfred J. Müller
Isabel Gaetjens
Anja Bosy-Westphal
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_68

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.