Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Praxis der Soziotherapie

verfasst von : Jörg Kehlenbeck

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Behandelnde Sozio-/Sozialtherapie ist ein planmäßiges multiperspektivisches, zielgerichtetes und methodisches Vorgehen auf Grundlage des biopsychosozialen Modells. Zentral für sozialtherapeutische Diagnostik und Interventionen ist die Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt. Sozialtherapeutische Interventionen werden dort eingesetzt, wo Passungsprobleme in der Person-Umwelt-Transaktion entstehen. Sozialtherapeutische Interventionen können bei allen Schweregraden der depressiven Erkrankung eingesetzt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Adler H (2004) Das Person-in-Environment-System (PIE) Vorteile einer eigenständigen, standardisierten Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Heiner M (Hrsg) Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, S 165–182 Adler H (2004) Das Person-in-Environment-System (PIE) Vorteile einer eigenständigen, standardisierten Diagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Heiner M (Hrsg) Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, S 165–182
Zurück zum Zitat Binner U, Ortmann K (2008) Klinische Sozialarbeit als Sozialtherapie. In: Ortmann K, Röh D (Hrsg) Klinische Sozialarbeit Konzepte Praxis Perspektiven. Lambertus, Freiburg, S 71–87 Binner U, Ortmann K (2008) Klinische Sozialarbeit als Sozialtherapie. In: Ortmann K, Röh D (Hrsg) Klinische Sozialarbeit Konzepte Praxis Perspektiven. Lambertus, Freiburg, S 71–87
Zurück zum Zitat Bischkopf J (2015) So nah und doch so fern. Mit depressiv erkrankten Menschen leben. Balance, Köln Bischkopf J (2015) So nah und doch so fern. Mit depressiv erkrankten Menschen leben. Balance, Köln
Zurück zum Zitat Buttner P (2014) Diagnose und Kritik. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 35–48 Buttner P (2014) Diagnose und Kritik. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 35–48
Zurück zum Zitat Forgber J (2014) Diagnostik in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Grundlinien und Diskurse. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 49–60 Forgber J (2014) Diagnostik in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Grundlinien und Diskurse. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 49–60
Zurück zum Zitat Gahleitner B, Pauls H (2014) Biopsychosoziale Diagnostik als Voraussetzung für eine klinisch-sozialarbeiterische Interventionsgestaltung Ein variables Grundmodell. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 61–77 Gahleitner B, Pauls H (2014) Biopsychosoziale Diagnostik als Voraussetzung für eine klinisch-sozialarbeiterische Interventionsgestaltung Ein variables Grundmodell. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 61–77
Zurück zum Zitat Gahleitner B et al (2014a) „Biopsychosozial“ revisited. In: Gahleitner B et al Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 16–35 Gahleitner B et al (2014a) „Biopsychosozial“ revisited. In: Gahleitner B et al Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 16–35
Zurück zum Zitat Gahleitner B et al (2014b) Integrative Sozialtherapie. Klinische Sozialarbeit 10(2):8–9 Gahleitner B et al (2014b) Integrative Sozialtherapie. Klinische Sozialarbeit 10(2):8–9
Zurück zum Zitat Heiner M (2004) PRO-ZIEL Basisdiagnostik. In: Heiner M (Hrsg) Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit Ein Handbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, S 218–238 Heiner M (2004) PRO-ZIEL Basisdiagnostik. In: Heiner M (Hrsg) Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit Ein Handbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, S 218–238
Zurück zum Zitat Heiner M (2014a) Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 18–34 Heiner M (2014a) Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 18–34
Zurück zum Zitat Heiner M (2014b) Bausteine einer diagnostischen Grundausstattung für die Soziale Arbeit. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 135–151 Heiner M (2014b) Bausteine einer diagnostischen Grundausstattung für die Soziale Arbeit. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 135–151
Zurück zum Zitat Kling-Kirchner C (2005) Aspekte klinisch-sozialarbeiterischer Diagnostik. In: Geißler-Piltz B (Hrsg) Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. LIT Verlag, Münster, S 58–74 Kling-Kirchner C (2005) Aspekte klinisch-sozialarbeiterischer Diagnostik. In: Geißler-Piltz B (Hrsg) Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. LIT Verlag, Münster, S 58–74
Zurück zum Zitat Mahnkopf A (2015) Umgang mit depressiven Patienten. Psychiatrie Verlag, Köln Mahnkopf A (2015) Umgang mit depressiven Patienten. Psychiatrie Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Pantucek P (2006) Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Böhlau, Wien Pantucek P (2006) Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Böhlau, Wien
Zurück zum Zitat Pantucek P (2014) Der Fall, das Soziale und die Komplexität Überlegungen zur Diagnostik des Sozialen. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 94–106 Pantucek P (2014) Der Fall, das Soziale und die Komplexität Überlegungen zur Diagnostik des Sozialen. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 94–106
Zurück zum Zitat Pantucek P (2010) Theorie als praktisches Formular Die Inklusions-Chart 2. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. 41(4):56–69 Pantucek P (2010) Theorie als praktisches Formular Die Inklusions-Chart 2. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. 41(4):56–69
Zurück zum Zitat Pauls H (2004) Klinische Sozialarbeit Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Beltz Juventa, Weinheim Pauls H (2004) Klinische Sozialarbeit Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Pauls H (2015) Klinische Sozialarbeit – State of the Art 2015. Klinische Sozialarbeit 11(3):6–8 Pauls H (2015) Klinische Sozialarbeit – State of the Art 2015. Klinische Sozialarbeit 11(3):6–8
Zurück zum Zitat Pauls H, Reicherts M (2014) Sozialtherapeutische Beratungskompetenzen. Klinische Sozialarbeit 10(2):4–6 Pauls H, Reicherts M (2014) Sozialtherapeutische Beratungskompetenzen. Klinische Sozialarbeit 10(2):4–6
Zurück zum Zitat Ortmann K, Röh D (2014a) Sozialtherapie als Konzept der Klinischen Sozialarbeit – eine sozialarbeitswissenschaftliche Fundierung. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 71–91 Ortmann K, Röh D (2014a) Sozialtherapie als Konzept der Klinischen Sozialarbeit – eine sozialarbeitswissenschaftliche Fundierung. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 71–91
Zurück zum Zitat Ortmann K, Röh D (2014b) Sozialtherapie – Soziale Teilhabe ermöglichen und soziale Ressourcen erschließen. Klinische Sozialarbeit 10(2):10–11 Ortmann K, Röh D (2014b) Sozialtherapie – Soziale Teilhabe ermöglichen und soziale Ressourcen erschließen. Klinische Sozialarbeit 10(2):10–11
Zurück zum Zitat Röh D (2008) Konzept und Methodik sozialarbeiterischer Diagnostik in der klinischen Sozialarbeit. In: Ortmann K, Röh D (Hrsg) Klinische Sozialarbeit Konzepte Praxis Perspektiven. Lambertus, Freiburg, S 35–50 Röh D (2008) Konzept und Methodik sozialarbeiterischer Diagnostik in der klinischen Sozialarbeit. In: Ortmann K, Röh D (Hrsg) Klinische Sozialarbeit Konzepte Praxis Perspektiven. Lambertus, Freiburg, S 35–50
Zurück zum Zitat Röh D (2014) Klassifikationen in der Sozialen Arbeit Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 80–93 Röh D (2014) Klassifikationen in der Sozialen Arbeit Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie Verlag, Köln, S 80–93
Zurück zum Zitat Schubert F (2014) Lebensweltorientierung und Person-Umwelt-Transaktion ein Fundament Klinischer Sozialarbeit und psychosozialer Beratung. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 36–53 Schubert F (2014) Lebensweltorientierung und Person-Umwelt-Transaktion ein Fundament Klinischer Sozialarbeit und psychosozialer Beratung. In: Gahleitner B et al (Hrsg) Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie Verlag, Köln, S 36–53
Zurück zum Zitat Stimmer F (2000) Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer, Stuttgart Stimmer F (2000) Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2010) Depression: Die Krankheit bewältigen. Balance, Bonn Wolfersdorf M (2010) Depression: Die Krankheit bewältigen. Balance, Bonn
Metadaten
Titel
Praxis der Soziotherapie
verfasst von
Jörg Kehlenbeck
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_27

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.