Skip to main content
Erschienen in: Cancer and Metastasis Reviews 4/2023

08.11.2023

Preface

verfasst von: Mathieu Boissan

Erschienen in: Cancer and Metastasis Reviews | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Metastasis is the major cause of death in cancer patients. As in tumorigenesis, both metastasis promoters and metastasis suppressors regulate metastasis. Metastasis suppressor genes—unlike tumor suppressor genes—inhibit metastasis without globally affecting growth of the primary tumor. Genetic alterations in these genes are rarely found in tumors, so current thinking is that they are probably regulated by epigenetic mechanisms. Thus far, around 30 metastasis suppressor genes have been identified in humans. These genes likely act by inhibiting one or more steps in the ‘metastasis cascade’, including cell migration, cell invasion, and colonization at the secondary site; they regulate a wide range of biochemical signaling pathways, and many operate in a context-dependent fashion. Most are active in several biochemical pathways, suggesting that there may be an advantage to having multiple points of control in a tumorigenic cell population. Clinical applications of metastasis suppressor genes are only at an early stage. They have been proposed as prognostic markers that can predict a better or worse outcome based on cancer recurrence. With the discovery of their detailed mechanisms of action, however, we can anticipate that translational approaches to enhance their activity and clinical trials designed specifically to target metastasis will have direct therapeutic significance. …
Metadaten
Titel
Preface
verfasst von
Mathieu Boissan
Publikationsdatum
08.11.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Cancer and Metastasis Reviews / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0167-7659
Elektronische ISSN: 1573-7233
DOI
https://doi.org/10.1007/s10555-023-10151-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Cancer and Metastasis Reviews 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.