Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2024

20.02.2024 | Buchbesprechungen

Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma (von Thomas Fuchs)

verfasst von: Mag. Manfred Fede, BEd MSc (pth.)

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Thomas Fuchs (2023) Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma. Verlag: W. Kohlhammer GmbH; 1. Ausgabe; erschienen: 08.11.2023; 221 Seiten; 17 Abbildungen; ISBN: 978-3-17036845‑3; Preis: 31,– € (inkl. gesetzl. MwSt.). …
Fußnoten
1
Die Dimensionen werden durch biologische, psychologische und soziale Wirkfaktoren gebildet.
 
2
Als Sammelbezeichnung für Ansätze der Verkörperung führt Fuchs die 5E Cognition an, die sich in „embodied“, „enactive“, „extended“, „embedded“ und „emotive“ aufgliedern lässt.
 
3
Ein Anspruch, der durch die formale Organisation der praktischen Arbeit von Psychiater*innen vor allem in Institutionen oftmals nicht ausreichend eingelöst werden kann.
 
4
Eine Medikamentengabe würde demgemäß in die komplementäre Richtung ihre Wirkung entfalten, also im Sinne einer Aufwärts- oder Bottom-up-Kausalität.
 
5
Hier fehlt ein wenig die Bezugnahme zur Beziehung von Mensch und Tier, die eine bedeutsame Rolle in Formen tiergestützter Therapie einnehmen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Egger JW (2015) Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin: Ein biopsychosoziales Modell. SpringerCrossRef Egger JW (2015) Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin: Ein biopsychosoziales Modell. SpringerCrossRef
Zurück zum Zitat Fintz A (2005) Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie? In: Batthyány D, Zsok O (Hrsg) Viktor Frankl und die Philosophie. Springer, S 183–213CrossRef Fintz A (2005) Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie? In: Batthyány D, Zsok O (Hrsg) Viktor Frankl und die Philosophie. Springer, S 183–213CrossRef
Zurück zum Zitat Frankl VE (2005) Der leidende Mensch: Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Huber Frankl VE (2005) Der leidende Mensch: Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Huber
Zurück zum Zitat Frankl VE (2011) Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse: mit den zehn Thesen über die Person. dtv Frankl VE (2011) Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse: mit den zehn Thesen über die Person. dtv
Zurück zum Zitat Fuchs T (2017) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer Fuchs T (2017) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer
Zurück zum Zitat Petzold H (2020) Das integrative Modell „komplexer, wechselseitiger Empathie“ und „zwischenleiblicher Mutualität“ als Grundlage melioristischer Lebenspraxis, Therapie und Supervision. Die NEUEN NATURTHERAPIEN, 13/2020. Petzold H (2020) Das integrative Modell „komplexer, wechselseitiger Empathie“ und „zwischenleiblicher Mutualität“ als Grundlage melioristischer Lebenspraxis, Therapie und Supervision. Die NEUEN NATURTHERAPIEN, 13/2020.
Zurück zum Zitat Raskob H (2005) Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls. Systematisch und kritisch. SpringerWienNewYork Raskob H (2005) Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls. Systematisch und kritisch. SpringerWienNewYork
Zurück zum Zitat Zsok O (2005) Der Arztphilosoph Viktor E. Frankl (1905–1997). Ein geistiges Profil. EOS Zsok O (2005) Der Arztphilosoph Viktor E. Frankl (1905–1997). Ein geistiges Profil. EOS
Metadaten
Titel
Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma (von Thomas Fuchs)
verfasst von
Mag. Manfred Fede, BEd MSc (pth.)
Publikationsdatum
20.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-024-00714-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Psychotherapie 2/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Pharmakotherapie, Psychotherapie oder „Superplacebos“?

Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Originalien

Ethische Aspekte der Therapie mit Psychedelika

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.