Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten

verfasst von : M. Haupt, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem Alterungsprozess gehen oft Multimorbidität und Polypharmazie einher sowie körperliche Veränderungen, die die Pharmakokinetik und -dynamik von Arzneimitteln beeinflussen können – mit der Folge, dass auf Arzneimittelwechselwirkungen und Kontraindikationen verstärkt zu achten ist und differenzialdiagnostisch auf somatische und substanzbedingte psychische Syndrome besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Depressionen und Demenzen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, gefolgt von Angststörungen. Ähnlich wie bei Depressionen werden auch Angststörungen im Alter nicht selten übersehen. Schizophrene Erkrankungen im Alter treten i. d. R. im Rahmen einer schon länger bestehenden schizophrenen Erkrankung auf. Suchterkrankungen im Alter betreffen v. a. Alkohol sowie Medikamente (vorrangig eine »Niedrigdosisabhängigkeit« von Benzodiazepinen als meistverordnete Medikamentengruppe unter den Psychopharmaka im Alter). Im Alter sind subjektive Klagen über Schlafstörungen häufig.
Literatur
Zurück zum Zitat Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 48: 1220–1231 Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 48: 1220–1231
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2015) Depressive Störungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 119–138 Hautzinger M (2015) Depressive Störungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 119–138
Zurück zum Zitat Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies FM, Wagner M, Wilms HU (2010) Psychische Erkrankungen im Alter. In: Lindenberger U, Smith J, Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 209–243 Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies FM, Wagner M, Wilms HU (2010) Psychische Erkrankungen im Alter. In: Lindenberger U, Smith J, Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 209–243
Zurück zum Zitat Holthoff V (2015) Innovative Versorgungsstrategien in der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie. Nervenarzt 86: 468–474CrossRef Holthoff V (2015) Innovative Versorgungsstrategien in der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie. Nervenarzt 86: 468–474CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Höfler M, Siegert J, Bürkner A, Preiss S, Spitzer K, Busch M, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2013) The design and methods of the mental health module in the German health interview and examination survey for adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 22: 83–99CrossRef Jacobi F, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Höfler M, Siegert J, Bürkner A, Preiss S, Spitzer K, Busch M, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2013) The design and methods of the mental health module in the German health interview and examination survey for adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 22: 83–99CrossRef
Zurück zum Zitat Maercker A (Hrsg) (2015) Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin Heidelberg Maercker A (Hrsg) (2015) Alterspsychotherapie und Klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Mc Lennan SN, Mathias JL (2010) The depression-executive dysfunction (DED) syndrome and response to antidepressants: a meta-analytic review. Int J Geriatr Psychiatry 25: 933–944CrossRef Mc Lennan SN, Mathias JL (2010) The depression-executive dysfunction (DED) syndrome and response to antidepressants: a meta-analytic review. Int J Geriatr Psychiatry 25: 933–944CrossRef
Zurück zum Zitat Schlack R, Hapke U, Maske U, Busch MA, Cohrs S (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsbl S6: 740–8CrossRef Schlack R, Hapke U, Maske U, Busch MA, Cohrs S (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsbl S6: 740–8CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Traub S (2011) Angststörungen im Alter. Hogrefe, Göttingen Schmidt-Traub S (2011) Angststörungen im Alter. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schneider B, Weber B, Hampel H (2013) Depression im Alter. In: Freitag CM, Barocka A, Fehr C, Grube M, Hampel H (Hrsg) Depressive Störungen über die Lebensspanne. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–78 Schneider B, Weber B, Hampel H (2013) Depression im Alter. In: Freitag CM, Barocka A, Fehr C, Grube M, Hampel H (Hrsg) Depressive Störungen über die Lebensspanne. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–78
Zurück zum Zitat Schneider F, Nesseler T (2011) Depressionen im Alter. Die verkannte Volkskrankheit. Herbig, München Schneider F, Nesseler T (2011) Depressionen im Alter. Die verkannte Volkskrankheit. Herbig, München
Zurück zum Zitat Sheikh JI, Yesavage JA (1986) Geriatric Depression Scale (GDS): Recent evidence and development of a shorter version. Clinical Gerontology : A Guide to Assessment and Intervention. The Haworth Press, New York, pp 165–173 Sheikh JI, Yesavage JA (1986) Geriatric Depression Scale (GDS): Recent evidence and development of a shorter version. Clinical Gerontology : A Guide to Assessment and Intervention. The Haworth Press, New York, pp 165–173
Metadaten
Titel
Psychische Erkrankungen bei älteren Patienten
verfasst von
M. Haupt
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_45

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.