Skip to main content

03.05.2024 | Originalarbeit

Psychodynamisches Verständnis der Erlebniswelten und Motive im Verschwörungsglauben

verfasst von: Dr. phil. Sabrina Berens, M.Sc.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das subjektive Erleben im Verschwörungsglauben bietet durch seine aggressiven Fantasien und anschaulichen Motivwelten spannende Anhaltspunkte für ein psychodynamisches Verständnis. In diesem Artikel wird dargelegt, inwiefern die inneren Erlebniswelten im Verschwörungsglauben metaphorische Vorstellungen des Weltbildes und der innewohnenden Selbst- und Objektrepräsentanzen bieten könnten. Zusätzlich erfolgt eine Analyse der klassischen Motive im Verschwörungsglauben hinsichtlich ihrer möglichen psychodynamischen Funktion: (1) die Marionette und ihr Puppenspieler, (2) der „Erwachte“ vs. die „Schlafenden“, (3) „gegen den Strom“ vs. „Mainstream“, (4) „David gegen Goliath“, (5) apokalyptische Krisen und „Phönix aus der Asche“, (6) Grenz-Schutz vor „feindlichen Eindringlingen“ und (7) Selbstversorger und Selbstverwalter. Anhand der Motivwahl werden Hypothesen über die unterschiedlichen Ausgestaltungen der primären unbewussten Ängste, psychischen Funktionen und favorisierten Bewältigungsstile aufgestellt. Abschließend wird erörtert, inwiefern das Misstrauen im Verschwörungsglauben als vertrautes inneres Terrain letztlich vergangenes äußeres Terrain, welches auf dem biografischen und soziokulturellen Nährboden von Macht und Abhängigkeit in der Eltern-Kind-Beziehung und (familiären) Erfahrungen mit staatlicher Gewalt und Fürsorge fußt, widerspiegeln könnte.
Literatur
Zurück zum Zitat Amlinger C, Nachtwey O (2022) Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp, Berlin Amlinger C, Nachtwey O (2022) Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Balint M (1960) Angstlust und Regression. Klett-Cotta, Stuttgart Balint M (1960) Angstlust und Regression. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bick E (1968) The experience of the skin in early object-relations. Int J Psychoanal 49(2–3) Bick E (1968) The experience of the skin in early object-relations. Int J Psychoanal 49(2–3)
Zurück zum Zitat Butter M (2018) „Nichts ist, wie es scheint“: Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, Berlin Butter M (2018) „Nichts ist, wie es scheint“: Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Erikson EH (1966) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Berlin Erikson EH (1966) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Frei N, Nachtwey O (2021) Quellen des „Querdenkertums“: eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Universität, Fachbereich Soziologie Frei N, Nachtwey O (2021) Quellen des „Querdenkertums“: eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Universität, Fachbereich Soziologie
Zurück zum Zitat Imhoff R (2020) Antisemitismus, die Legende der jüdischen Weltverschwörung und die Psychologie der Verschwörungsmentalität. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg) Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8, S 94–103 Imhoff R (2020) Antisemitismus, die Legende der jüdischen Weltverschwörung und die Psychologie der Verschwörungsmentalität. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg) Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8, S 94–103
Zurück zum Zitat Klein M (1946) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. frommann-holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 1–41 Klein M (1946) Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. frommann-holzboog, Stuttgart Bad Cannstatt, S 1–41
Zurück zum Zitat Nocun K, Lamberty P (2020) Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga, Köln Nocun K, Lamberty P (2020) Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga, Köln
Zurück zum Zitat Schließler C, Hellweg N, Decker O (2020) 9. Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie. In: Decker O, Brähler E (Hrsg) Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 283–308CrossRef Schließler C, Hellweg N, Decker O (2020) 9. Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie. In: Decker O, Brähler E (Hrsg) Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 283–308CrossRef
Zurück zum Zitat Theweleit K (1977) Männerphantasien I und II. Roter Stern, Frankfurt a.M. Theweleit K (1977) Männerphantasien I und II. Roter Stern, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Wirth H‑J (2022) 3 Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste – Verschwörungstheorien in der Corona-Krise. In: Wirth H‑J (Hrsg) Gefühle machen Politik: Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef Wirth H‑J (2022) 3 Argwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste – Verschwörungstheorien in der Corona-Krise. In: Wirth H‑J (Hrsg) Gefühle machen Politik: Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef
Metadaten
Titel
Psychodynamisches Verständnis der Erlebniswelten und Motive im Verschwörungsglauben
verfasst von
Dr. phil. Sabrina Berens, M.Sc.
Publikationsdatum
03.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-024-00547-x

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.