Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

14.11.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Standardprozesse ambulanter psychosozialer Krebsberatung

Ein Beitrag der Landeskrebsgesellschaften zur Qualitätssicherung des Beratungsprozesses

verfasst von: Anna Arning, Hanna Bohnenkamp, Dr. Ulrike Helbig, Prof. Dr. F. Gieseler, Dr. Thomas Schopperth

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) sind fester Bestandteil einer gestuften psychoonkologischen Versorgung. Indem sie Krebskranke und ihre Angehörigen unterstützen, nehmen sie im ambulanten Sektor eine besondere Stellung ein. Angesichts der angestrebten Regelfinanzierung kommen neue Anforderungen bezüglich Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität auf die KBS zu. Spezifische Qualitätskriterien wurden formuliert, bislang fehlen aber zugehörige „standard operating procedures“ (SOP) als Instrument der Qualitätssicherung. Deshalb haben die Landeskrebsgesellschaften als bundesweit größter Anbieter ihre Leistungsbereiche sowie ausgewählte Prozesse als Grundlage für ein KBS-Musterhandbuch skizziert. Der Annahme von Ratsuchenden als einem der Beratung vorausgehenden Schlüsselprozess wird dabei erstmals besondere Beachtung geschenkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kendall J, Glaze K, Oakland S, Hansen J, Parry C (2011) What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psychooncology 20(6):594–600CrossRef Kendall J, Glaze K, Oakland S, Hansen J, Parry C (2011) What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psychooncology 20(6):594–600CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zabora J, Brintzenhofe-Szoc K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S (2001) The prevalence of psychological disteress by cancer site. Psychooncology 10(1):19–28CrossRef Zabora J, Brintzenhofe-Szoc K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S (2001) The prevalence of psychological disteress by cancer site. Psychooncology 10(1):19–28CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernst J, Weißflog G (2016) Familie, Partnerschaft und Krebs. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychooonkologie. Hogrefe, Göttingen Ernst J, Weißflog G (2016) Familie, Partnerschaft und Krebs. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychooonkologie. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Kürschner D, Rösler M, Helbig U (2012) Krebsberatung als Aufgabe der Landeskrebsgesellschaften. Forum 27:278–281CrossRef Kürschner D, Rösler M, Helbig U (2012) Krebsberatung als Aufgabe der Landeskrebsgesellschaften. Forum 27:278–281CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B (2013) Kapitel 5 – Gestufte Psychoonkologische Versorgung. In: Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B (Hrsg) Klinische Psychoonkologie. Springer, Berlin-Heidelberg, S 189CrossRef Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B (2013) Kapitel 5 – Gestufte Psychoonkologische Versorgung. In: Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B (Hrsg) Klinische Psychoonkologie. Springer, Berlin-Heidelberg, S 189CrossRef
Metadaten
Titel
Standardprozesse ambulanter psychosozialer Krebsberatung
Ein Beitrag der Landeskrebsgesellschaften zur Qualitätssicherung des Beratungsprozesses
verfasst von
Anna Arning
Hanna Bohnenkamp
Dr. Ulrike Helbig
Prof. Dr. F. Gieseler
Dr. Thomas Schopperth
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00693-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.