Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2023

Open Access 05.06.2023 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Krebsberatung: „Gut gegen Kopfkino“

Maßnahmen, die Männern den Weg in Krebsberatungsstellen ebnen – Ideen und Empfehlungen aus der Praxis

verfasst von: Alexander Wünsch, Oliver Bayer, Ulrike Adlkofer, Markus Besseler, Gudrun Bruns, Kathrin Bochmann, Monika Bohrmann, Andrea Eckhardt, Deborah Engesser, Sabine Götz, Franziska Holz, Annette Hegestweiler, Andreas Ihrig, Johannes Jakob, Marianne Jung, Frank Lückert, Laura Pereira Lita, Franziska Petridis, Heide Perzlmaier, Claudia Reuthlinger, Susanne Singer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2023

Zusammenfassung

Einleitung

Männer nutzen seltener psychosoziale Unterstützung als Frauen, auch wenn sie psychisch belastet sind. Ziel war, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln, die Männern die Inanspruchnahme der Angebote von Krebsberatungsstellen erleichtern sollen. Dieser Beitrag gibt die Erfahrungen aus der Praxis wieder, die wir im Rahmen der Studie WAG-ES! gewinnen konnten.

Methode

Ein Maßnahmenpaket wurde in vier Schritten entwickelt, dabei auf Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit geprüft und zu einem Katalog zusammengefasst. Anschließend wurde es in einer mehrmonatigen Pilotierungs- und Interventionsphase in sieben Krebsberatungsstellen umgesetzt und an die jeweiligen Gegebenheiten adaptiert.

Ergebnisse

Das Maßnahmenpaket besteht aus vier Säulen: Öffentlichkeitsarbeit, Schnittstellen & Zuweisende, strukturelle Veränderungen und männerspezifische Aktivitäten. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist, Zuweisende über das Beratungsangebot und männerspezifische Angebote zu informieren und mögliche Fehlvorstellungen über psychosoziale Beratung zu korrigieren. Die Zuweisenden wurden gezielt angesprochen und hatten eine Schlüsselfunktion. Strukturelle Veränderungen, zum Beispiel eine Abendsprechstunde, konnten leicht umgesetzt werden. Besonders wichtig waren männerspezifische Angebote. Dabei wurde die körperliche Aktivität oder Informationsvermittlung an erste Stelle gesetzt. Später, wenn sich eine Vertrautheit entwickelt hatte, konnten auch emotional oder schambesetzte Themen angesprochen und bearbeitet werden.

Schlussfolgerung

Das erarbeitete Maßnahmenpaket ist praxistauglich und kann in der Breite eingesetzt werden.
Hinweise
Alexander Wünsch und Oliver Bayer teilen sich die Erstautorenschaft.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinführung zum Thema

Die Diagnose Krebs bringt oft erhebliche psychosoziale Probleme mit sich. In der KBS können Betroffene Hilfe und Unterstützung finden. Dieses Angebot wird jedoch von Männern seltener genutzt, auch wenn diese stark belastet sind. Barrieren der Inanspruchnahme zu verringern, ist deshalb ein wichtiges Ziel von Angeboten im Bereich der Psychoonkologie. Im Rahmen zweier Studien wurden niedrigschwellige Zugangswege für männliche Ratsuchende erarbeitet. Dieser Beitrag gibt Erfahrungen aus der Praxis wieder, die wir im Rahmen der Studie WAG-ES! gewinnen konnten.

Einleitung

Männer leiden wie Frauen unter den krebsbedingten Einschränkungen ihrer körperlichen Funktionen, Alltagsaktivitäten und sozialen Beziehungen [1, 19, 24, 29, 31] und bedürfen entsprechender Unterstützung [14]. Sie nehmen aber entitätsübergreifend psychosoziale Hilfen seltener in Anspruch als Frauen [2, 9, 12, 27].
Neben strukturellen Bedingungen behindern auch traditionelle Männlichkeitsideale den Zugang zu psychosozialen Hilfen [10, 20, 21, 35]. Diese gehen in vielen Kulturen mit der Norm einher, dass es unangemessen und beschämend sei, Gefühle wie Angst oder Trauer zu äußern, Bedürfnisse zu haben oder Hilfe in Anspruch zu nehmen [18]. Genau diese sind aber Voraussetzung für die Nutzung psychosozialer Unterstützung.
Es braucht männerspezifische Angebote, die diese kulturellen Rahmenbedingungen würdigen und den Zugang zu KBS erleichtern [7]. Dabei sollten diese Programme nicht dem Irrtum anheimfallen, dass ein One-size-fits-all-Ansatz sinnvoll sei, da Zugangsbarrieren individuell verschieden sind und dementsprechend auch unterschiedliche Angebote gemacht werden müssen [22].
Dazu gehören beispielsweise die aktive Empfehlung von psychosozialer Unterstützung durch den Arzt [5, 11, 26], spezielle Sportprogramme für Männer [17] oder die geschickte Nutzung von Sprache und grafischer Gestaltung. Ein gutes Beispiel ist das Gesundheitsprogramm „Sons of the West“ in Melbourne, Australien, das in Zusammenarbeit mit dem „Western Bulldogs Football Club“ Männer mittleren Alters mit niedrigem sozioökonomischem Status zu gesünderem Verhalten anregen konnte [34]. Der Titel „Söhne des Westens“ ist eben keine langweilige Bezeichnung, sondern ein Name, mit dem man(n) sich gut identifizieren kann.
Doch wie könnten Angebote für krebserkrankte Männer und männliche Angehörige von Krebserkrankten in Deutschland aussehen? Welche Zugangswege brauchen sie? Dies haben wir im Rahmen einer qualitativen Studie mit dem Titel „Bedarfsgerechter Zugang zur ambulanten psychosozialen Krebsberatung für Männer (BEZUG)“ erarbeitet [3, 5]. Darauf aufbauend entstand ein Paket von Maßnahmen, das pilotiert und in einer clusterrandomisierten Studie auf seine Wirksamkeit überprüft wurde. Wichtig war uns dabei, dass Frauen nicht den Eindruck bekommen sollten, die Beratung sei für sie nicht gedacht. Mit anderen Worten: Wir wollten Männer gewinnen, ohne Frauen auszuschließen.
Die Erfahrungen, die wir in der praktischen Umsetzung gemacht haben, möchten wir in diesem Beitrag als Best-Practice-Empfehlungen weitergeben. Wir stellen das Maßnahmenpaket vor und geben Empfehlungen für dessen Umsetzung in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung.

Methoden

Entwicklung Maßnahmenpaket

Krebsbetroffene, Zuweisende, Berater:innen aus psychosozialen Krebsberatungsstellen (KBS), Wissenschaftler:innen und weitere Stakeholder erarbeiteten das Maßnahmenpaket in vier Schritten.

Aufbereitung der Erfahrungen aus der qualitativen Vorstudie

Die in der BEZUG-Studie erarbeiteten Maßnahmen wurden zunächst auf Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit überprüft. Dazu fanden in Münster, Leipzig und Hamburg Gesprächsrunden mit Krebserkrankten, Angehörigen, Ärzt:innen aus Krankenhäusern und Praxen, medizinischem Fachpersonal, Mitarbeiter:innen von psychoonkologischen Diensten sowie Leiter:innen von Selbsthilfegruppen statt.
Die drei Gruppen diskutierten die in der BEZUG-Studie erarbeiteten Handlungsempfehlungen und beurteilten diese hinsichtlich a) ihrer Nützlichkeit zur Erhöhung des Männeranteils in den KBS und b) ihrer Umsetzbarkeit in ihrer Region. Weitere Maßnahmen wurden ergänzt. Die Ergebnisse der Gesprächsrunden wurden schriftlich festgehalten.
Anschließend wurden die Ergebnisse thematisch gebündelt, während eines zweitägigen Treffens mit der gesamten Studiengruppe diskutiert und daraus Umsetzungsvorschläge entwickelt. In den folgenden sechs Monaten setzten Arbeitsgruppen die konsentierten Vorschläge in konkret nutzbare Materialien und Maßnahmen um. Am Ende stand ein neuer Maßnahmenkatalog, der in verschiedenen Regionen Deutschlands mit einfachen Mitteln umsetzbar sein sollte. Der Ressourceneinsatz wurde möglichst effizient gestaltet, indem die Materialien (Kurzvorträge, Flyer, Plakate, Videos, Website etc.) zentral erstellt wurden, sodass für die einzelnen KBS nur minimale Anpassungen notwendig waren.
Insgesamt bildete sich ein Maßnahmenpaket heraus, das aus vier Säulen besteht (Abb. 1):
1.
Schnittstellen & Zuweisende
 
2.
Öffentlichkeitsarbeit
 
3.
Strukturelle Veränderungen
 
4.
Männerspezifische Aktivitäten
 
Parallel dazu diskutierten wir, unter welches Leitmotiv die Maßnahmen gestellt werden sollten, um Männer bestmöglich anzusprechen. Das Leitmotiv sollte psychologischen Jargon vermeiden, eine konkrete Vorstellung von möglicher Unterstützung vermitteln und ansprechend wirken. Ein teilnehmender Krebspatient der oben genannten Diskussionsgruppen erwähnte, die Beratung in den KBS sei „gut gegen Kopfkino“. Dieses Leitmotiv griffen wir auf.

Pilotierung

Über sechs Monate wurde das vorläufige Maßnahmenpaket in der KBS Freiburg pilotiert. Dabei wurden verschiedene Varianten der Maßnahmen erprobt und weiterentwickelt. Schwer umsetzbare Ideen wurden angepasst und in einem Fall verworfen. Die Erfahrungen aus der Pilotierung wurden in der Gesamtgruppe diskutiert und das finale Maßnahmenpaket verabschiedet.

Roll-out

Sechs zufällig ausgewählte KBS setzten das Maßnahmenpaket über einen Zeitraum von 12 Monaten um (Abb. 2). Dabei konnten die Maßnahmen an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. In monatlichen Videokonferenzen tauschten die KBS ihre Erfahrungen aus. Bei auftretenden Schwierigkeiten wurden Lösungsstrategien erarbeitet.

Best-Practice-Beispiele

Ein Jahr nach Implementierung der Maßnahmen wurden die Erfahrungen bei der Umsetzung in der Gesamtgruppe besprochen und die Erkenntnisse daraus in Best-Practice-Beispielen zusammengestellt.

Gestaltung der Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit

Wichtig war die aktive Beteiligung männlicher Betroffener bei der Erstellung der Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit. Design und Layout wurden von einer professionellen Grafikerin gestaltet. Ein Filmemacher wurde für einen Kurzfilm engagiert. Ziel aller Maßnahmen war eine langfristige Nutzung der Maßnahmen und Materialien, auch außerhalb der Studie.

Ergebnisse

Stichprobe

An der Entwicklung des Maßnahmenpakets waren 14 KBS beteiligt (Abb. 2). Es nahmen KBS aus städtischen und ländlichen Regionen teil. Alle Landesteile waren vertreten.

Beschreibung der Maßnahmen und Ratschläge zur Umsetzung

Zuweisende & Schnittstellen (Säule 1)

Zuweisende benötigen klare Informationen über die Arbeit der KBS, da sie oft nicht wissen, was diese leisten können und wie sie arbeiten. Als Zuweisende wurden folgende Personengruppen identifiziert: onkologisch tätige Ärzt:innen, Hausärzt:innen, niedergelassene Psychotherapeut:innen, Pflegende und medizinische Fachangestellte, andere Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Ziel war es, die Zuweisenden über die KBS sowie deren männerspezifische Angebote zu informieren. Mögliche Fehlvorstellungen sollten korrigiert werden. Die dafür eingesetzten Medien werden im Kapitel „Öffentlichkeitsarbeit“ beschrieben.
Fazit Säule 1: Zuweisende & Schnittstellen.
Die Resonanz bei den Zuweisenden war verschieden. Je nach Standort und Fachkraft gab es ein unterschiedliches Interesse an der Arbeit und Zusammenarbeit mit der KBS. Bei Offenheit gab es gute Resonanz, die Arbeit der KBS wurde wieder in den Fokus gerückt und die konkreten Informationen zu den Rahmenbedingungen und Beratungsangeboten wurden sehr geschätzt. Allerdings wurde von allen KBS berichtet, dass die Kontaktpflege sehr zeitintensiv sei. Aufgrund der Personalfluktuation bei den zuweisenden Stellen wird empfohlen, die Vorträge bzw. Besuche in regelmäßigen Abständen zu wiederholen (Details s. Tab. 1).
Tab. 1
Empfehlungen für die praktische Umsetzung „Schnittstellen & Öffentlichkeitsarbeit“ (Säulen 1 & 2)
Maßnahme
Beschreibung
Häufigkeit & Umfang
Erfahrungen/Tipps zur Umsetzung
Stolpersteine/Hürden
Kurzvortrag für Zuweisende
Vortrag über Barrieren und förderliche Faktoren der Inanspruchnahme von KBS durch Männer
– Zeitumfang Vortrag: 15–20 min
– Durchführung nach vorheriger Terminabsprache
– Empfohlene Frequenz: 1–2 × pro Jahr
– Kontaktaufnahme und Terminierung ist bei bestehenden Kontakten/Netzwerken leicht
– Vorträge müssen in regelmäßigen Zeitintervallen wiederholt werden, da die Information sich immer wieder „auswäscht“ (Personalfluktuation, Rotation)
– In großen Kliniken/Organzentren einen regelmäßigen wiederkehrenden Termin pro Quartal/Halbjahr anstreben
– Konferenzen von Tumorboards sind zeitlich stark begrenzt, oft gibt es wenig Zeit für Fragen und Diskussionen
– Kurzvorträge verbinden mit der Vorstellung des Leistungsspektrums der KBS
– Vorteile für die Zuweisenden herausarbeiten (Arbeitsentlastung, sozialrechtliche Kompetenz der KBS)
– WAG-ES!-Filme sind hilfreich, um das Interesse zu wecken
– Die Durchführung von Vorträgen ist zeitintensiv
– Terminfindung
– Anfahrtszeiten
– Wenig Zeit in Tumorboards
– Ärzt:innen ohne onkologischen Schwerpunkt sind schwerer zugänglich und teilweise weniger offen
– Erschließung neuer Netzwerkpartner bindet Zeit- und Personalressourcen
Rezeptblock „Krebsberatung auf Rezept“
– Verbreitung von professionell gestalteten Rezeptblöcken, die das Leistungsspektrum von KBS aufzeigen
– Betroffenen soll ein „Rezept für psychologische/sozialrechtliche Beratung“ ausgestellt werden
– Ausgabe des Rezepts an Betroffene dauert wenige Minuten
– Frequenz: z. B. 1 × pro Quartal an Zuweisende – nach Bedarf
– Aufwand für Versand an Kliniken oder Praxen mit informativem Begleitschreiben: nach Umfang des Verteilers: Stunden oder Tage
– Rezeptblöcke sind Türöffner
– Eine Kombination aus Kurzvortrag mit der Ausgabe von Rezeptblöcken und Flyern hat sich bewährt
– Die persönliche Übergabe an die Zuweisenden ist erfolgreicher als ein postalischer Versand inkl. Begleitschreiben
– Männer sehen eine aktive ärztliche Zuweisung mittels Rezeptblock als konkreten Handlungsauftrag an
– Der Rezeptblock kann gegen eine Aufwandspauschale durch eine professionelle Grafikdesignerin angepasst werden
– Ein wahlloser Versand von Materialien ohne vorherige Erklärung kann dazu führen, dass die Rezeptblöcke nicht genutzt oder entsorgt werden. Wir raten davon ab
– Neue Rezeptblöcke müssen in regelmäßigen Zeitintervallen verteilt werden
– In Kliniken passte der Rezeptblock teilweise nicht, weil für Sozialleistungen während der stationären Behandlung Sozialdienste zuständig sind
Flyer „Gut gegen Kopfkino“
– Verbreitung eines männerspezifischen Flyers mit Testimonials von Klienten und Informationen zum Leistungsspektrum von KBS
– Auslegen in Praxen, Organzentren, Ambulanzen, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, KBS
– Persönliche Verteilung: Zeitaufwand Minuten bis Stunden
– Postalischer Versand: Zeitaufwand Minuten bis Tage
– Frequenz: bedarfsabhängig
– Die Verbreitung durch offenes Auslegen funktioniert gut
– Eine Vorab-Terminabsprache mit Ärzt:innen ist für die Übergabe der Flyer ratsam
– Eine persönliche Übergabe an Ärzt:innen ist besser als ein postalischer Versand
– Hohe Druckqualität und feste Papierqualität sind zu empfehlen (170 g/m2 Papier)
– siehe Punkte bei Rezeptblock „Krebsberatung auf Rezept“
Plakate „Gut gegen Kopfkino“
Erstellung und Aushang eines männerspezifischen Plakats in unterschiedlichen Formaten (A3/A2/A1 long)
– Postalischer Versand durch KBS und Aushang durch Empfänger
– Eigenständiger Aushang durch KBS nach vorheriger Genehmigung: wenige Minuten bis Stunden (je nach Anfahrt)
– Verschiedene Plakatgrößen und Formate sind hilfreich
– Plakate eher dort aufhängen, wo keine oder wenig andere Plakate hängen, z. B. Liegebereich in Tageskliniken, Umkleidebereich bei der Strahlentherapie
– Alle Druckvorlagen können gegen eine Aufwandspauschale durch eine professionelle Grafikdesignerin angepasst werden
– Das Long-Format (42 × 118 cm) ist besonders ansprechend und bietet sich für Türen an
In Arztpraxen gibt es oft wenig Platz zum Aufhängen. Dort kleinere Formate nutzen
Kurz‑/Infofilm
Erstellung eines kurzen Films („Teaser“) mithilfe eines professionellen Regisseurs, der die Emotionen anspricht und die Nutzen und Inhalte von KBS darstellt
– Dauer des Teasers 90 sec, Kinoversion 30 sec, Infofilm 150 sec
– Die Nutzung ist unbegrenzt möglich und kostenfrei (CC-BY-Lizenz)
– Der Teaser kann sowohl bei Vorträgen als auch auf der eigenen KBS-Homepage genutzt werden
– Eine persönliche Kontaktaufnahme mit Kinobetreibern, zunächst schriftlich, dann telefonisch/persönlich ist sinnvoll
– Für Kinos bietet sich die Ultrakurzversion (30 s) an
– Es gibt Versionen mit Untertiteln
– Einige KBS haben reduzierte Preise mit Kinobetreibern aushandeln können. Persönliche Kontaktaufnahme bzw. bestehende Kooperationen (Weltkrebstag) waren dabei hilfreich
– Die Nutzung in ÖPNV, in Krankenhauskanälen oder auf regionalen Kanälen ist denkbar. Es konnten bisher keine Erfahrungen gesammelt werden
– Alle Filme können beim korrespondierenden Autor angefragt werden
– Das Einspielen des Teasers in Kinos ist oft teuer
– In Arztpraxen wurde der Teaser nicht gezeigt, da die technischen Voraussetzungen fehlten
– Die Nutzung in Facharztpraxen ist denkbar, benötigt jedoch eine Ausstattung des Wartebereichs mit TV
Erstellung einer männerspezifischen Website. Das Design ist angelehnt an die Flyer und Plakate. Sie enthält Adressen der KBS und einen Link zum Krebsinformationsdienst mit Suchfunktion für regionale KBS
Einmaliges Verlinken der Website auf der eigenen KBS-Homepage
Einige KBS haben Inhalte und grafische Elemente der Website auf ihrer KBS-Homepage übernommen
Die Website soll über das Projektende online bleiben
Passus im Entlassbrief
Im Entlassbrief der Klinik wird ein Passus zum Beratungsangebot der Krebsberatungsstelle eingefügt
– regelhafte Umsetzung
– Die Einführung des „KBS-Passus“ wurde bei einem Vortrag im Tumorzentrum besprochen
– Einige niedergelassene Ärzt:innen sind über den Passus auf das Angebot der KBS aufmerksam geworden
– Umsetzung ist abhängig von der Vernetzung mit dem stationären Bereich
– Eher umsetzbar in KBS in Trägerschaft von Kliniken
– Nicht männerspezifisch

Öffentlichkeitsarbeit (Säule 2)

Kurzvortrag.
Die KBS erhielten eine Vorlage für eine Kurzpräsentation. Diese zeigt Barrieren und fördernde Faktoren für die Nutzung von KBS durch Männer auf. Außerdem werden das Leistungsspektrum sowie männerspezifische Angebote der jeweiligen KBS dargestellt. Die Vorlage wurde hinsichtlich Kontaktdaten und Rahmenbedingungen der jeweiligen KBS angepasst.
Rezeptblock.
Es wurde ein „Rezeptblock“ im DIN-A5-Format erstellt (Abb. 4), mit dem Betroffenen ein „Rezept für eine psychologische oder sozialrechtliche Beratung“ ausgestellt werden kann. Auf dem Rezeptblock sind die Angebote der KBS kurz dargestellt. Ein QR-Code erleichtert den Zugang zur Homepage der jeweiligen KBS.
Flyer.
Eine Grafikerin erstellte einen Flyer auf der Basis des Slogans „Krebsberatung – Gut gegen Kopfkino“ und unter Einbezug von Testimonials männlicher Ratsuchender. Im Vordergrund standen Aspekte der Informationsvermittlung, Hilfe zur Selbsthilfe und konkrete Angebote. Ärzt:innen, Pflegende und Vertreter von Selbsthilfegruppen wurden gebeten, den Flyer persönlich an Krebsbetroffene und Angehörige zu übergeben. Zusätzlich wurden Flyer in Wartebereichen von Kliniken ausgelegt.
Plakat.
In ähnlicher Aufmachung wie der Flyer wurde ein Plakat in unterschiedlichen Formaten gestaltet (Abb. 3).
Website.
Ebenso wurde eine Website entworfen: www.​gutgegenkopfkino​.​de. Diese enthält zusätzlich zu den Informationen des Flyers die Adressen sowie einen kurzen Informationsfilm über die Arbeit und Ziele von KBS.
Informationsfilme über KBS.
In Zusammenarbeit mit einem professionellen Filmemacher wurden verschiedene Filme erstellt. In einer Kurzversion von 90 Sekunden („Teaser“) wird ein Mann in einer Krankenhauskulisse gezeigt und ein mögliches Kopfkino simuliert: eindrückliche Bilder in schneller Taktfolge mit CT-Aufnahmen, intensivmedizinischer Behandlung, Abschiedsszene und Friedhof, die möglichen Befürchtungen von Betroffenen darstellend. Im weiteren Verlauf kommen ein Krebspatient, seine Frau und ein Onkologe zu Wort, die über ihre als positiv erlebte Unterstützung durch die KBS berichten. Der Film endet mit der Aussage des Onkologen: „Ich habe noch keinen Patienten erlebt, der nicht durch eine Beratung durch die Beratungsstelle profitiert hat.“
Von diesem Film gibt es noch zwei weitere Versionen: Eine ultrakurze Version (30 sec) für den Einsatz im Kino und eine längere Version (150 sec) mit mehr Informationen zum Hintergrund und Leistungsspektrum von KBS.
Passus im Entlassbrief.
Eine KBS konnte erreichen, dass nach stationärem Aufenthalt im Entlassbrief ein Passus eingefügt wird, der auf das Angebot der KBS hinweist.
Fazit Säule 2 (Öffentlichkeitsarbeit).
Es gab Rückmeldungen, dass der Flyer, die Filme und der Rezeptblock die Männer sehr gut angesprochen haben. Einige KBS nutzen den Vortrag in Verbindung mit der Übergabe von Flyern und Rezeptblöcken als Türöffner zu überweisenden Ärzt:innen. Die Kombination aus Empfehlung und Übergabe von Informationen mittels Rezept oder Flyer wurde als besonders effektiv zurückgemeldet. Ein wahlloser Versand von Materialien an Ärzt:innen ohne vorherige Absprache und Erklärung kann hingegen dazu führen, dass diese nicht genutzt oder sogar entsorgt werden.

Struktur der KBS (Säule 3)

Abendsprechstunde.
Um auch Berufstätige zu erreichen, wurden Beratungen am frühen Abend angeboten. Die Abendsprechzeit wurde nicht explizit für Männer ausgeschrieben, sondern konnte auch von berufstätigen Frauen in Anspruch genommen werden.
Männer im Team.
In den meisten KBS sind die beratenden Fachpersonen Frauen. In einigen KBS arbeiten sogar ausschließlich Frauen. Die Möglichkeit, mehr männliche Berater ins Team zu holen, konnte in dieser Studie nur bedingt realisiert werden und wird auch in Zukunft schwierig bleiben. Um dennoch männerspezifische Angebote von Männern durchführen zu lassen, wurden in einer KBS gezielt männliche Praktikanten mit psychologischer Ausbildung eingestellt.
Männerspezifische Beratung.
Es wurde die Idee verfolgt, die Beratung selbst männerspezifischer zu gestalten. Deshalb sollten Beratungen zunächst mit der Vermittlung von Informationen beginnen. Erst in einem zweiten Schritt sollte über Emotionen gesprochen werden. Die Beratenden meldeten zurück, dass sich das nur schwer realisieren ließ, da die Beratung sich immer individuell am Ratsuchenden ausrichten müsse und nicht zu standardisiert sein sollte. Daher wurde dieser Ansatz nach der Pilotierung verworfen.
Fazit Säule 3 (Struktur der KBS).
Die Implementierung der Abendsprechzeit war im Gegensatz zu den anderen strukturellen Maßnahmen einfach umzusetzen. Sie war nicht männerspezifisch ausgeschrieben, bot aber dennoch die Möglichkeit, die bisher unterversorgte Gruppe der Berufstätigen anzusprechen. Das Angebot wurde gut angenommen.
Sicherlich wäre es wünschenswert, eine hohe Diversität bei den Beratenden zu erreichen und auch männliche Berater im Beratungsteam zu haben. Angesichts des Mangels an männlichen Beratern im Gesundheitswesen bleibt die Umsetzung jedoch schwierig (Details s. Tab. 2).
Tab. 2
Empfehlungen für die praktische Umsetzung: Struktur der KBS (Säule 3)
Maßnahme
Beschreibung
Häufigkeit & Umfang
Erfahrungen/Tipps zur Umsetzung
Stolpersteine/Hürden
Abendsprechstunde
Beratungsangebot in den Abendstunden
1 × pro Woche
Das Angebot wird gerne in Anspruch genommen. Viele Berufstätige und Familien nutzen dieses Angebot
Nicht männerspezifisch
Männer im KBS-Team
Beratungsangebote und Aktivitäten werden möglichst von Männern geleitet unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten
– nach Möglichkeit
– Damit Aktivitäten für Männer von Männern angeboten werden konnten, wurden u. a. Psychologiestudenten als Praktikanten eingesetzt, die so einen Einblick in die Arbeit von KBS bekamen
– Eigene Gestaltungsmöglichkeiten waren wichtig
– Umsetzung schwierig, da allgemein ein Mangel an männlichen Beratern im Gesundheitswesen herrscht
– Praktikanten hatten wenig Erfahrung mit onkologisch erkrankten Menschen, deshalb wurde nach den Aktivitäten ein Austausch zur Reflexion und Supervision angeboten

Aktivitäten (Säule 4)

Männerspezifische Aktivitätsangebote.
Es wurden verschiedene Angebote entwickelt, bei denen nicht das Gespräch, sondern die körperliche Aktivität im Vordergrund stand. So wurden Wandergruppen, eine Segelgruppe und Sportgruppen konzipiert. Ziel war es, die Männer mittels der körperlichen Aktivität zusammenzubringen und den gegenseitigen Kontakt zu fördern. Den Männern stand es frei, über ihre Erkrankung zu sprechen oder auch nicht. Den Rahmen dafür bildete ein „Blitzlicht“1 während oder am Ende der Aktivität. Das Angebot wurde an verschiedenen Orten in aller Regel einmal im Monat angeboten.
Ein weiteres Angebot war das Beckenbodentraining, bei dem ebenso nicht das Gespräch, sondern Übungen zur Stärkung des Beckenbodens im Fokus standen. Es wurde standortabhängig von einem männlichen Physiotherapeuten oder einer weiblichen Körpertherapeutin durchgeführt. Das Angebot war nur für Männer offen.
Onlineveranstaltungen.
Einige KBS führten Onlineveranstaltungen durch, in denen sozialrechtliche Aspekte, finanzielle Hilfen oder krankheitsspezifische Themen, wie z. B. Behandlungsstrategien bei Krebserkrankungen oder Nebenwirkungen wie Polyneuropathie, von qualifizierten Referent:innen vorgestellt und Fragen der Teilnehmenden beantwortet wurden. Das digitale Format ermöglichte einen niedrigschwelligen Zugang. Die Onlineveranstaltungen fanden meist in den Abendstunden statt und waren auch für weibliche Betroffene offen. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit erfolgten über Flyer, die Homepage der jeweiligen KBS und teilweise über die lokale Presse.
Fazit Säule 4 (Aktivitäten).
Für die Ansprache von Männern ist es strategisch günstig, Bewegung oder Information in den Vordergrund zu stellen. Erst wenn eine gewisse Vertrautheit entstanden ist, tauschen sich die Männer auch über psychologische Aspekte der Krankheitsbewältigung aus. Die Wahl eines ansprechenden Titels für das Angebot mit den Schwerpunkten Bewegung und Information spielt dabei eine wichtige Rolle. Besonders beliebt waren Wandergruppen oder eine Segeltour. Öffentlichkeitsarbeit war notwendig, um die Angebote bekannt zu machen. Ein Vorgespräch erwies sich dabei als sehr wichtig, um Leistungsansprüche zu reflektieren, die gerade bei sportlichen Aktivitäten entstehen können.
In einer Bewegungsgruppe starb ein Teilnehmer zwischen zwei Terminen. Daraufhin wurde zu Beginn eine Gedenkminute eingelegt, was als wichtig für die Gruppendynamik erachtet wurde. Ein exklusiv an Männer gerichtetes Angebot, wie das Beckenbodentraining, wurde geschätzt. Ein geschützter Rahmen war hier besonders wichtig. Hier konnten schambehaftete Aspekte angesprochen und aufgefangen werden. Es wurde nicht als hinderlich empfunden, dass eine weibliche Fachkraft das Training durchführte (Details s. Tab. 3).
Tab. 3
Empfehlungen für die praktische Umsetzung: Aktivitäten (Säule 4)
Maßnahme
Beschreibung
Häufigkeit & Umfang
Erfahrungen/Tipps zur Umsetzung
Stolpersteine/Hürden
Wandergruppe „Männer in Bewegung“
Niedrigschwelliges Freizeitangebot für Männer, von Männern angeleitet
– 1 × pro Monat je 3–5 h (z. B. Freitagnachmittag) – nach Wunsch und Belastbarkeit
– Aufwand für die KBS: mehrere Stunden für Initiierung, Vorgespräche mit Gruppenleiter/-n, Öffentlichkeitsarbeit, Begrüßung der Wandergruppe
– (Männer‑)ansprechende Formulierungen nutzen, z. B. „Walk and Talk“, „Moving Men“ etc.
– Die Aktivität selbst wurde in den Vordergrund gestellt. In diesem (Bewegungs‑)Kontext fiel es einigen Männern leichter, über die Krankheit und die emotionale Bewältigung zu sprechen
– Neue Aktivitäten für Männer dienten oft als Aufhänger für Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Zeitungsartikel). Diese war notwendig, um die Angebote bekannt zu machen
– Für kurze Anreisen der Teilnehmer sind Startpunkte an unterschiedlichen Orten in der Region hilfreich
– Abschluss der Wanderung mit Blitzlicht und Befindlichkeitsrunde
– Bei Verstetigung oder geringer Teilnehmerzahl können die Aktivitäten auch für Frauen geöffnet werden
– Ein Vorgespräch hat sich als wichtig herausgestellt. Einige Männer hatten Sorge, einem Leistungsanspruch nicht zu genügen
– Männer, die an der Wandergruppe teilnehmen, nutzen nicht zwangsläufig das Beratungsangebot der KBS
– Outdoorspiele wurden weniger gut angenommen
– Es sollte keinen Zwang geben, sich über die Erkrankung oder deren Folgen zu unterhalten
– Teilnehmerzahl zu Beginn teilweise gering. „Dranbleiben“ (Kurs erneut anbieten, auch geringe Teilnehmerzahlen akzeptieren) hat sich oft gelohnt
Outdoor-Fitness „Fit im Freien“
Kurs für sportliche Aktivitäten im Freien, geleitet von einem erfahrenen Physiotherapeuten
– 5 Termine à 60 min. 5–10 Teilnehmer
– Aufwand für die KBS: mehrere Stunden für Vorgespräche mit Gruppenleiter, Öffentlichkeitsarbeit, Infoveranstaltung
Hilfreich waren bestehende Kontakte zu Physiotherapeuten
– Einige Männer hatten Sorge, einem Leistungsanspruch nicht zu genügen. Dieser konnte vom Leiter ausgeräumt werden
– Die Teilnehmerzahl war beim ersten Versuch gering. „Dranbleiben“, d. h. den Kurs erneut anbieten, hat sich gelohnt
Online-Infoveranstaltungen
Informationsabende von qualifizierten und motivierten Expert:innen zu Sozialleistungen, Behandlung von Krebserkrankungen oder Therapienebenwirkungen, z. B. Polyneuropathie
– 1 × pro Quartal/Halbjahr oder Jahr
– Teilnehmerzahl unbegrenzt
– Niedrigschwelliger Zugang auch für Betroffene und Angehörige aus Regionen ohne KBS
– Zugang zu KBS über konkrete Fragestellungen, Angebot in frühen Abendstunden
Nicht männerspezifisch
Beckenbodentraining
Kurs mit Übungen für den Beckenboden, geleitet von erfahrenen Physio- oder Körpertherapeut:innen
– 5–8 Termine à 60 min nach Absprache
– 5–10 Teilnehmer
– Wording wichtig, z. B. ist das Wort „Training“ ansprechender als „Gymnastik“
– Ein geschützter Raum, z. B. in einer Praxis/KBS, hat sich als wichtig herausgestellt: Männer bzw. Krebspatienten sind hier „unter sich“
Ausschließlich für Männer
Segeln
Segelfreizeitangebot
– 3 Termine à 4 h
– 5–8 Teilnehmer
Gute Möglichkeit, männerspezifische Angebote in der Presse zu thematisieren und Männer zu erreichen
Ausschließlich für Männer

Diskussion

Ausgangspunkt unserer Studie war der Befund, dass Männer zwar genauso häufig wie Frauen durch eine Krebserkrankung psychosozial belastet sind [1, 25, 28], aber seltener psychosoziale Hilfsangebote in Anspruch nehmen, besonders im ambulanten Bereich [3, 13, 16, 32, 36].
Deshalb wurde im Rahmen unserer Studie eine Vielfalt von Maßnahmen entwickelt, aufeinander abgestimmt und in der Praxis erprobt. Mit dem vorliegenden Artikel wollten wir unsere Erfahrungen weitergeben und anderen Anbietern damit ermöglichen, selbst entsprechende Maßnahmen umzusetzen, die Männern den Weg zu psychosozialen Hilfen ebnen können.
Es zeigte sich, dass klare und konkrete Informationen sowohl von Zuweisenden als auch von krebsbetroffenen Männern besonders geschätzt wurden. Das deckt sich mit bisheriger Literatur, wonach Informationsgabe [15, 23] und konkrete Empfehlungen zur Inanspruchnahme durch das medizinische Fachpersonal [5, 26, 30] als hilfreich angesehen werden.
Männerspezifische Bewegungsangebote wurden gerne genutzt. Über diesen Zugang konnten auch sonst eher vermiedene „psychologische“ Themen wie Probleme bei der Krankheitsbewältigung besprochen werden. Dies entspricht Befunden anderer Studien, dass der Zugang zu psychosozialen Hilfen erleichtert werden kann, wenn die Ratsuchenden keine Befürchtung haben müssen, sich zu offenbaren oder – wie ein Teilnehmer formulierte – einen „Seelenstriptease“ [4] zu machen. Die Angebote, die ausschließlich für Männer offen waren, verhalfen einigen Teilnehmern auch über schambesetzte Themen zu sprechen. Scham ist ein Gefühl, über das in der (Psycho‑)Onkologie vergleichsweise wenig gesprochen wird, trotz der hohen klinischen Bedeutung, die gerade bei der Nichtinanspruchnahme von notwendigen Hilfen relevant ist [8, 21]. In den Gruppen entstand offenbar ein geschützter Raum, der sicher genug war, um sich diesen Themen zu nähern und durch den Gruppenprozess (z. B. Erleben von Solidarität [33]) Unterstützung zu erfahren.
Eine der KBS in unserer Studie machte gute Erfahrungen damit, im Entlassbrief nach einem stationären Aufenthalt einen Passus einfügen zu lassen, in dem auf ambulante psychoonkologische Angebote hingewiesen wurde. Das ist insofern interessant, als in der randomisierten Studie von Herschbach et al. keine positiven Effekte einer solchen Maßnahme gefunden wurden [6].
Unseres Wissens nach ist diese Untersuchung die erste multizentrische interventionelle Studie in Deutschland, die genderspezifische Angebote ambulanter psychoonkologischer Versorgung in KBS entwickelt und erprobt hat. Die Forschungsfrage wurde von und mit Praxisvertreter:innen entwickelt, wobei KBS aus verschiedenen Regionen und Versorgungsbezirken beteiligt waren. Wir gehen daher davon aus, dass wir Maßnahmen entwickeln konnten, die praxiskompatibel sind und deutschlandweit angewendet werden können.
Neben den KBS-Kolleg:innen waren Krebsbetroffene, Ärzt:innen und Medienschaffende eng in den Prozess involviert, um den bestmöglichen „Ton“ zu finden, um männliche Ratsuchende anzusprechen.
Ob uns dies gelungen ist und am Ende dazu führt, dass mehr Männer den Weg in KBS finden, wird gegenwärtig analysiert. In diesem Artikel wurden Maßnahmen vorgestellt, damit sie von anderen selbst angewendet und ggf. adaptiert werden können. Sie sind vielfältig und sowohl in der Gesamtheit als auch einzeln durchführbar. Einige Maßnahmen sind leicht umsetzbar und verursachen kaum zusätzliche Kosten, andere benötigen personelle oder finanzielle Ressourcen (Tab. 1, 2 und 3).
Zuweisende spielen eine zentrale Rolle, Krebspatienten auf das Angebot hinzuweisen und über die Möglichkeit der kostenfreien Inanspruchnahme zu informieren. Ihre Schlüsselfunktion sollte in zukünftigen Forschungsprojekten weiter untersucht werden.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema schärfte bei den Berater:innen den Blick für männerspezifische Bedarfe und setzte kreative Prozesse frei, Maßnahmen für sie zu kreieren und umzusetzen.

Fazit für die Praxis

  • Die Maßnahmen & Materialien sind praxistauglich und können von anderen KBS adaptiert werden.
  • Zuweisende spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, ob Männer eine KBS aufsuchen oder nicht. KBS sollten die Zuweisenden bei dieser Aufgabe unterstützen. Regelmäßige Kontakte mit Zuweisenden sind notwendig, um auf das (männerspezifische) Angebot und Leistungsspektrum von KBS aufmerksam zu machen.
  • Kurzvorträge, Flyer und Rezeptblöcke für Krebsberatung sind gute „Türöffner“.
  • Männerspezifische Bewegungsaktivitäten werden von Krebserkrankten und Angehörigen gerne angenommen, dabei sollte ein zu hoher Leistungsanspruch vermieden werden.

Danksagung

Ein herzlicher Dank gilt Antje Lehmann-Laue für die Kommentierung des Artikelentwurfs.

Förderung

Gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe e. V. (Fördernummer 70113528)

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Singer erhielt Honorare als Gutachterin für den Lilly Quality of Life Award und von Pfizer für einen Artikel zur Beurteilung von Methoden zur Analyse von Lebensqualitätsdaten, beides außerhalb der hier vorgestellten Arbeit. A. Wünsch, O. Bayer, U. Adlkofer, M. Besseler, G. Bruns, K. Bochmann, M. Bohrmann, A. Eckhardt, D. Engesser, S. Götz, F. Holz, A. Hegestweiler, A. Ihrig, J. Jakob, M. Jung, F. Lückert, L. Pereira Lita, F. Petridis, H. Perzlmaier und C. Reuthlinger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Ein zustimmendes Votum erfolgte durch die Ethikkommission der Landesärtzekammer Rheinland-Pfalz unter der Nummer 2019-14549.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
Fußnoten
1
Reihum teilt jeder kurz (i. d. R. in einem Satz) mit, wie es ihm gerade geht.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agarwal M, Hamilton JB, Moore CE et al (2010) Predictors of depression among older African American cancer patients. Cancer Nurs 33:156–163CrossRefPubMedPubMedCentral Agarwal M, Hamilton JB, Moore CE et al (2010) Predictors of depression among older African American cancer patients. Cancer Nurs 33:156–163CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Arts LPJ, Oerlemans S, Tick L et al (2018) More frequent use of health care services among distressed compared with nondistressed survivors of lymphoma and chronic lymphocytic leukemia: Results from the population-based PROFILES registry. Cancer 124:3016–3024CrossRefPubMed Arts LPJ, Oerlemans S, Tick L et al (2018) More frequent use of health care services among distressed compared with nondistressed survivors of lymphoma and chronic lymphocytic leukemia: Results from the population-based PROFILES registry. Cancer 124:3016–3024CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine multizentrische qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055CrossRef Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine multizentrische qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bayer O, Billaudelle F, Kojima E et al (2022) “Striptease of the soul”, “cancer prevention”, helpful conversations, or nothing at all—what people affected by cancer imagine cancer counselling to be. Onkologe 28:147–154CrossRef Bayer O, Billaudelle F, Kojima E et al (2022) “Striptease of the soul”, “cancer prevention”, helpful conversations, or nothing at all—what people affected by cancer imagine cancer counselling to be. Onkologe 28:147–154CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Billaudelle F, Bayer O, Hechtner M et al (2022) “That was a tip from my physician”—Gender-specific pathways of patients and relatives to outpatient psychosocial cancer counselling centres—a qualitative study. Psychooncology 31:1022–1030CrossRefPubMed Billaudelle F, Bayer O, Hechtner M et al (2022) “That was a tip from my physician”—Gender-specific pathways of patients and relatives to outpatient psychosocial cancer counselling centres—a qualitative study. Psychooncology 31:1022–1030CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Book K, Dinkel A, Henrich G et al (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: a randomized controlled trial. Psychooncology 22:2789–2796CrossRefPubMed Book K, Dinkel A, Henrich G et al (2013) The effect of including a ‘psychooncological statement’ in the discharge summary on patient-physician communication: a randomized controlled trial. Psychooncology 22:2789–2796CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brooks GR (2010) Beyond the crisis of masculinity: a transtheoretical model for male-friendly therapy. American Psychological Association, Washington, DC Brooks GR (2010) Beyond the crisis of masculinity: a transtheoretical model for male-friendly therapy. American Psychological Association, Washington, DC
8.
Zurück zum Zitat Danielsson UD, Bengs C, Samuelsson E et al (2011) “My greatest dream is to be normal”: the impact of gender on the depression narratives of young Swedish men and women. Qual Health Res 21:612–624CrossRefPubMed Danielsson UD, Bengs C, Samuelsson E et al (2011) “My greatest dream is to be normal”: the impact of gender on the depression narratives of young Swedish men and women. Qual Health Res 21:612–624CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eggenberger L, Fordschmid C, Ludwig C et al (2021) Men’s psychotherapy use, male role norms, and male-typical depression symptoms: examining 716 men and women experiencing psychological distress. Behav Sci 11:21CrossRef Eggenberger L, Fordschmid C, Ludwig C et al (2021) Men’s psychotherapy use, male role norms, and male-typical depression symptoms: examining 716 men and women experiencing psychological distress. Behav Sci 11:21CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eggenberger L, Komlenac N, Ehlert U et al (2022) Association between psychotherapy use, sexual orientation, and traditional masculinity among psychologically distressed men. Psychol Men Masculinities 23:384–398CrossRef Eggenberger L, Komlenac N, Ehlert U et al (2022) Association between psychotherapy use, sexual orientation, and traditional masculinity among psychologically distressed men. Psychol Men Masculinities 23:384–398CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2017) Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs. Onkologe 23:373–380CrossRef Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2017) Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs. Onkologe 23:373–380CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2019) Use of psychosocial services by lung cancer survivors in Germany. Results of a German multicenter study (LARIS). Strahlenther Onkol 195:1018–1027CrossRefPubMed Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2019) Use of psychosocial services by lung cancer survivors in Germany. Results of a German multicenter study (LARIS). Strahlenther Onkol 195:1018–1027CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ernst J, Lehmann A, Krauss O et al (2009) Psychosoziale Unterstützungswünsche und tatsächlich erhaltene Versorgung onkologischer Patienten. Dtsch Med Wochenschr 134:1567–1572CrossRefPubMed Ernst J, Lehmann A, Krauss O et al (2009) Psychosoziale Unterstützungswünsche und tatsächlich erhaltene Versorgung onkologischer Patienten. Dtsch Med Wochenschr 134:1567–1572CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Faller H, Koch U, Brahler E et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRefPubMed Faller H, Koch U, Brahler E et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Faller H, Weis J, Koch U et al (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 26:537–543CrossRefPubMed Faller H, Weis J, Koch U et al (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 26:537–543CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Holt NL, Scherer J, Koch J (2015) Using masculine capital to understand the role of a sport program in the lives of men from a western Canadian inner city. J Sport Exerc Psychol 37:523–533CrossRefPubMed Holt NL, Scherer J, Koch J (2015) Using masculine capital to understand the role of a sport program in the lives of men from a western Canadian inner city. J Sport Exerc Psychol 37:523–533CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jakupcak M, Salters K, Gratz KL et al (2003) Masculinity and emotionality: an investigation of men’s primary and secondary emotional responding. Sex Roles 49:111–120CrossRef Jakupcak M, Salters K, Gratz KL et al (2003) Masculinity and emotionality: an investigation of men’s primary and secondary emotional responding. Sex Roles 49:111–120CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kuhnt S, Ernst J, Singer S et al (2009) Fatigue in cancer survivors—prevalence and correlates. Onkologie 32:312–317CrossRefPubMed Kuhnt S, Ernst J, Singer S et al (2009) Fatigue in cancer survivors—prevalence and correlates. Onkologie 32:312–317CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Levant RF, Mccurdy ER, Keum BTH et al (2022) Mediation and moderation of the relationship between men’s endorsement of traditional masculinity ideology and intentions to seek psychotherapy. Prof Psychol Res Pract 53:234–243CrossRef Levant RF, Mccurdy ER, Keum BTH et al (2022) Mediation and moderation of the relationship between men’s endorsement of traditional masculinity ideology and intentions to seek psychotherapy. Prof Psychol Res Pract 53:234–243CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lorber W, Garcia HA (2010) Not supposed to feel this: traditional masculinity in psychotherapy with male veterans returning from Afghanistan and Iraq. Psychotherapy 47:296–305CrossRefPubMed Lorber W, Garcia HA (2010) Not supposed to feel this: traditional masculinity in psychotherapy with male veterans returning from Afghanistan and Iraq. Psychotherapy 47:296–305CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Malcher G (2009) Engaging men in health care. Aust Fam Physician 38:92–95PubMed Malcher G (2009) Engaging men in health care. Aust Fam Physician 38:92–95PubMed
23.
Zurück zum Zitat Mcillmurray MB, Thomas C, Francis B et al (2001) The psychosocial needs of cancer patients: findings from an observational study. Eur J Cancer Care 10:261–269CrossRef Mcillmurray MB, Thomas C, Francis B et al (2001) The psychosocial needs of cancer patients: findings from an observational study. Eur J Cancer Care 10:261–269CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12:160–174CrossRefPubMed Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12:160–174CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Muthny FA, Faller H, Küchenmeister U et al (1998) Psychoonkologie: Bedarf, Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel des ‚Herforder Modells‘. Pabst Science, Lengerich Muthny FA, Faller H, Küchenmeister U et al (1998) Psychoonkologie: Bedarf, Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel des ‚Herforder Modells‘. Pabst Science, Lengerich
26.
Zurück zum Zitat Nascimento AF, Tondorf T, Rothschild SI et al (2019) Oncologist recommendation matters! Predictors of psycho-oncological service uptake in oncology outpatients. Psychooncology 28:351–357CrossRef Nascimento AF, Tondorf T, Rothschild SI et al (2019) Oncologist recommendation matters! Predictors of psycho-oncological service uptake in oncology outpatients. Psychooncology 28:351–357CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Pichler T, Herschbach P, Frank T et al (2022) Barriers to psycho-oncological support utilization. Onkologie 28:708–712CrossRef Pichler T, Herschbach P, Frank T et al (2022) Barriers to psycho-oncological support utilization. Onkologie 28:708–712CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pikler VI, Brown C (2010) Cancer patients’ and partners’ psychological distress and quality of life: influence of gender role. J Psychosoc Oncol 28:43–60CrossRefPubMed Pikler VI, Brown C (2010) Cancer patients’ and partners’ psychological distress and quality of life: influence of gender role. J Psychosoc Oncol 28:43–60CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Roick J, Danker H, Kersting A et al (2022) Predictors of psychiatric comorbidity in cancer patients at the time of discharge from the hospital. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 57:553–561CrossRefPubMed Roick J, Danker H, Kersting A et al (2022) Predictors of psychiatric comorbidity in cancer patients at the time of discharge from the hospital. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 57:553–561CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2022) Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam (gemacht)? Eine qualitative Studie mit Ratsuchenden und Zuweisenden. Onkologe 28:326–333CrossRef Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2022) Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam (gemacht)? Eine qualitative Studie mit Ratsuchenden und Zuweisenden. Onkologe 28:326–333CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Singer S, Krauß O, Keszte J et al (2012) Predictors of emotional distress in patients with head and neck cancer. Head Neck 34:180–187CrossRefPubMed Singer S, Krauß O, Keszte J et al (2012) Predictors of emotional distress in patients with head and neck cancer. Head Neck 34:180–187CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Staats H, Bolm T, Dally A (2013) Variability by concept: group analysis and group psychotherapy within the Goettingen model of group psychotherapy. Gruppenpsychother Gruppendyn 49:172–185CrossRef Staats H, Bolm T, Dally A (2013) Variability by concept: group analysis and group psychotherapy within the Goettingen model of group psychotherapy. Gruppenpsychother Gruppendyn 49:172–185CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Vassallo JS, Shearson KM, Dell’aquila C et al (2021) Outcomes of a gender-sensitized health behavior program delivered through a professional sports club. Psychol Men Masculinities 22:810–820CrossRef Vassallo JS, Shearson KM, Dell’aquila C et al (2021) Outcomes of a gender-sensitized health behavior program delivered through a professional sports club. Psychol Men Masculinities 22:810–820CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zafar A, Baessler F, Ihrig A et al (2022) Barriers to access cancer-related services for men in high-income countries: a narrative review looking beyond socioeconomic disadvantages. Aging Cancer 3:147–160CrossRef Zafar A, Baessler F, Ihrig A et al (2022) Barriers to access cancer-related services for men in high-income countries: a narrative review looking beyond socioeconomic disadvantages. Aging Cancer 3:147–160CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Utilisation of psycho-oncological services in hospitals and outpatient counselling centres by survivors of breast, colon and prostate cancer. Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182PubMed Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Utilisation of psycho-oncological services in hospitals and outpatient counselling centres by survivors of breast, colon and prostate cancer. Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182PubMed
Metadaten
Titel
Krebsberatung: „Gut gegen Kopfkino“
Maßnahmen, die Männern den Weg in Krebsberatungsstellen ebnen – Ideen und Empfehlungen aus der Praxis
verfasst von
Alexander Wünsch
Oliver Bayer
Ulrike Adlkofer
Markus Besseler
Gudrun Bruns
Kathrin Bochmann
Monika Bohrmann
Andrea Eckhardt
Deborah Engesser
Sabine Götz
Franziska Holz
Annette Hegestweiler
Andreas Ihrig
Johannes Jakob
Marianne Jung
Frank Lückert
Laura Pereira Lita
Franziska Petridis
Heide Perzlmaier
Claudia Reuthlinger
Susanne Singer
Publikationsdatum
05.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01353-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Onkologie 12/2023 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.