Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2024

21.03.2024 | Psychopharmakotherapie | Editorial

Wer nimmt dieses Problem endlich mal ernst?

verfasst von: Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor Kurzem erhielt ich über unser QM-Portal die mittlerweile übliche Meldung der Krankenhausapotheke über die aktuellen Medikamenten-Lieferengpässe - dieses Mal also für Februar 2024. Sie kennen sicherlich auch diese Listen, und ab und zu muss man schmunzeln, aber oft schluckt man einfach und ist entsetzt. Bitte beachten Sie, dass es im Fall meiner Klinik um ein großes psychiatrisches Fachkrankenhaus geht, sodass die folgende Auflistung nur einen Ausschnitt über die tatsächliche Situation in Deutschland zeigt. Was also haben wir an meiner Klinik nicht im Februar 2024 bekommen: Haloperidol 1 mg (nur über Import lieferbar), Lorazepam Expidet 1 mg und 2,5 mg (wohl erst 2025 wieder lieferbar) oder Promethazin (wohl ab März wieder lieferbar). Ich konnte aber durchatmen, da Thiamin (wir haben mehr als 1.500 Alkoholenzugsbehandlungen im Jahr) wieder lieferbar ist. Sie wissen, dass auch auf meiner Februarliste noch viele andere Dinge standen, aber dass Haloperidol und Lorazepam (in der Expidet-Formulierung) nicht verfügbar sind, ist bedenklich. Schließlich handelt es sich dabei nicht um besonders neue oder aufwändig herzustellende Medikamente, sondern um die absolute psychiatrische Basisversorgung im Notfall. Man kann sich jetzt streiten, ob diese Medikamente benötigt werden oder nicht und natürlich gibt es auch dafür wieder Alternativen. Aber das Grundproblem in Deutschland bleibt doch: Immer mehr Standardmedikamente stehen unseren Patientinnen und Patienten nicht mehr zu Verfügung. Das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mittlerweile eine eigene Homepage für Lieferengpässe von Humanarzneimitteln. Dort sind nicht weniger (eher mehr) als 500 nicht lieferbare Arzneimittel gelistet.
Metadaten
Titel
Wer nimmt dieses Problem endlich mal ernst?
verfasst von
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Publikationsdatum
21.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-024-3888-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.