Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz

verfasst von : Petra Warschburger

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt psychosoziale Faktoren, die im Kontext einer Adipositas im Kindes- und Jugendalter Beachtung finden sollten. Dabei wird v. a. auf die Rolle der Stigmatisierungserfahrungen eingegangen, die nicht nur weit verbreitet sind, sondern auch als die Quelle von komorbiden psychischen Problemen gelten. Insbesondere depressive Störungen, gestörtes Essverhalten, aber auch aggressives wie auch impulsives Verhalten wurden vermehrt bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Vergleich zur Populationsnorm gefunden. Dabei ist v. a. die Gruppe derjenigen, die an Gewichtsreduktionsprogrammen teilnehmen, besonders belastet. Sehr verbreitet ist eine verminderte Lebensqualität zu beobachten. Psychische Probleme nehmen einen bedeutsamen Einfluss auf den weiteren Gewichtsverlauf und sollten bei der Behandlung in den Fokus gerückt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Favieri F, Forte G, Casagrande M (2019) The executive functions in overweight and obesity: a systematic review of neuropsychological cross-sectional and longitudinal studies. Front Psychol 10:281CrossRef Favieri F, Forte G, Casagrande M (2019) The executive functions in overweight and obesity: a systematic review of neuropsychological cross-sectional and longitudinal studies. Front Psychol 10:281CrossRef
Zurück zum Zitat He J, Cai Z, Fan X (2017) Prevalence of binge and loss of control eating among children and adolescents with overweight and obesity: an explanatory meta-analysis. Int J Eat Disord 50:91–103CrossRef He J, Cai Z, Fan X (2017) Prevalence of binge and loss of control eating among children and adolescents with overweight and obesity: an explanatory meta-analysis. Int J Eat Disord 50:91–103CrossRef
Zurück zum Zitat Jansen A, Houben K, Roefs A (2015) A cognitive profile of obesity and its translation into new interventions. Front Psychol 6:1807PubMedPubMedCentral Jansen A, Houben K, Roefs A (2015) A cognitive profile of obesity and its translation into new interventions. Front Psychol 6:1807PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149:807–818CrossRef Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149:807–818CrossRef
Zurück zum Zitat Major B, Dovidio JF, Link BG (2018) The Oxford handbook of stigma, discrimination and health. Oxford University Press, New York Major B, Dovidio JF, Link BG (2018) The Oxford handbook of stigma, discrimination and health. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Peirson L, Fitzpatrick-Lewis D, Morrison K, Warren R, Ali MU, Raina P (2015) Treatment of overweight and obesity in children and youth: a systematic review and meta-analysis. CMAJ open 3:E35CrossRef Peirson L, Fitzpatrick-Lewis D, Morrison K, Warren R, Ali MU, Raina P (2015) Treatment of overweight and obesity in children and youth: a systematic review and meta-analysis. CMAJ open 3:E35CrossRef
Zurück zum Zitat Pinquart M (2013a) Self-esteem of children and adolescents with chronic illness: a meta-analysis. Child Care Health Dev 39:153–161CrossRef Pinquart M (2013a) Self-esteem of children and adolescents with chronic illness: a meta-analysis. Child Care Health Dev 39:153–161CrossRef
Zurück zum Zitat Pinquart M (2013b) Body image of children and adolescents with chronic illness: a meta-analytic comparison with healthy peers. Body Image 10:141–148CrossRef Pinquart M (2013b) Body image of children and adolescents with chronic illness: a meta-analytic comparison with healthy peers. Body Image 10:141–148CrossRef
Zurück zum Zitat Puhl RM, Heuer CA (2009) The stigma of obesity: a review and update. Obesity 17:941–964CrossRef Puhl RM, Heuer CA (2009) The stigma of obesity: a review and update. Obesity 17:941–964CrossRef
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Brettschneider A-K, Damerow S, Schaffrath RA (2018) Overweight and obesity among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends. J Health Monitor 3:15–22 Schienkiewitz A, Brettschneider A-K, Damerow S, Schaffrath RA (2018) Overweight and obesity among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends. J Health Monitor 3:15–22
Zurück zum Zitat Sutaria S, Devakumar D, Yasuda SS, Das S, Saxena S (2019) Is obesity associated with depression in children? Systematic review and meta-analysis. Arch Dis Childhood 104:64–74CrossRef Sutaria S, Devakumar D, Yasuda SS, Das S, Saxena S (2019) Is obesity associated with depression in children? Systematic review and meta-analysis. Arch Dis Childhood 104:64–74CrossRef
Zurück zum Zitat Tso MKW, Rowland B, Toumbourou JW, Guadagno BL (2018) Overweight or obesity associations with physical aggression in children and adolescents. Int J Behav Dev 42:116–131CrossRef Tso MKW, Rowland B, Toumbourou JW, Guadagno BL (2018) Overweight or obesity associations with physical aggression in children and adolescents. Int J Behav Dev 42:116–131CrossRef
Zurück zum Zitat Warschburger P (2000) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche – psychosoziale Belastungen und Bewältigungsanforderungen. Hogrefe, Göttingen Warschburger P (2000) Chronisch kranke Kinder und Jugendliche – psychosoziale Belastungen und Bewältigungsanforderungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Warschburger P (2005) The unhappy obese child. Int J Obes 29:127–129CrossRef Warschburger P (2005) The unhappy obese child. Int J Obes 29:127–129CrossRef
Zurück zum Zitat Warschburger P (2011) Psychologische Aspekte der Adipositas. Konsequenzen für Therapieinhalte, Therapieindikation und Therapieerfolg. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:562–569CrossRef Warschburger P (2011) Psychologische Aspekte der Adipositas. Konsequenzen für Therapieinhalte, Therapieindikation und Therapieerfolg. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:562–569CrossRef
Zurück zum Zitat Zuba A, Warschburger P (2017) The role of weight teasing and weight bias internalizatio in psychological functioning: a prospective study among school-aged children. Eur Child Adolesc Psychiatry 26:1245–1255CrossRef Zuba A, Warschburger P (2017) The role of weight teasing and weight bias internalizatio in psychological functioning: a prospective study among school-aged children. Eur Child Adolesc Psychiatry 26:1245–1255CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz
verfasst von
Petra Warschburger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_57

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.