Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 1/2024

01.01.2024 | Psychotherapie | Editorial

Kernwissen in der Psychotherapie – verfahrensübergreifende Ansätze und Ergebnisse

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein Psychotherapie-Verfahren ist gemäß Linden (2020) der Kanon von psychotherapeutischen Methoden, Techniken und Störungstheorien, die einer psychotherapeutischen und theoretischen Grundorientierung zuzurechnen sind und die einer angehenden Therapeutin oder einem angehenden Therapeuten während einer zeitlich begrenzten Ausbildungszeit vermittelt werden können, um die Person zu befähigen, anschließend die Mehrzahl der psychischen Problemstellungen evidenzbasiert, störungsspezifisch und nach den Erfordernissen des einzelnen Patienten zu behandeln. …
Literatur
Zurück zum Zitat Castonguay LG, Constantino M, Beutler LE (2019) Principles of change—How psychotherapists implement reseatch in practice. Oxford University Press, New YorkCrossRef Castonguay LG, Constantino M, Beutler LE (2019) Principles of change—How psychotherapists implement reseatch in practice. Oxford University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Goldfried MR (2000) Consensus in psychotherapy research and practice: Where have all the findings gone? Psychother Res 10:1–16CrossRef Goldfried MR (2000) Consensus in psychotherapy research and practice: Where have all the findings gone? Psychother Res 10:1–16CrossRef
Zurück zum Zitat Goldfried MR (2019) Obtaining consensus in psychotherapy: What holds us back? Am Psychol 74:484–496CrossRefPubMed Goldfried MR (2019) Obtaining consensus in psychotherapy: What holds us back? Am Psychol 74:484–496CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grawe K, Dziewas H (1978) Interaktionelle Verhaltenstherapie. Mitt DGVT 1:27–49 Grawe K, Dziewas H (1978) Interaktionelle Verhaltenstherapie. Mitt DGVT 1:27–49
Zurück zum Zitat Heim E (2009) Die Welt der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Heim E (2009) Die Welt der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jacobi F, Brodrück D (2020) Integrative Psychotherapie: Ideengeschichtliche Darstellung der grundlegenden Theorien und Konzepte. In: Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (Hrsg) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Kohlhammer, Stuttgart, S 86–108 Jacobi F, Brodrück D (2020) Integrative Psychotherapie: Ideengeschichtliche Darstellung der grundlegenden Theorien und Konzepte. In: Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (Hrsg) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Kohlhammer, Stuttgart, S 86–108
Zurück zum Zitat Linden M (2020) Psychotherapie, Psychotherapieverfahren, Richtlinienpsychotherapie. In: Rief W, Schramm E, Strauß B (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Elsevier, München Linden M (2020) Psychotherapie, Psychotherapieverfahren, Richtlinienpsychotherapie. In: Rief W, Schramm E, Strauß B (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Norcross JC, Goldfried MR (2019) Handbook of psychotherapy integration, 3. Aufl. Oxford University Press, New York Norcross JC, Goldfried MR (2019) Handbook of psychotherapy integration, 3. Aufl. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Norcross JC, Lambert MJ (2019) Psychotherapeutic relationships that work Bd. I. APA, WashingtonCrossRef Norcross JC, Lambert MJ (2019) Psychotherapeutic relationships that work Bd. I. APA, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Norcross JC, Wampold BE (2019) Psychotherapeutic relationships that work Bd. II. APA, WashingtonCrossRef Norcross JC, Wampold BE (2019) Psychotherapeutic relationships that work Bd. II. APA, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Rief W (2019) Von der verfahrensorientierten zur kompetenzorientierten Psychotherapie-Qualifikation. Psychother J 18(3):261–268 Rief W (2019) Von der verfahrensorientierten zur kompetenzorientierten Psychotherapie-Qualifikation. Psychother J 18(3):261–268
Zurück zum Zitat Rief W, Wilhelm M, Bleichhardt G, Strauss B, Frostholm L, von Blanckenburg P (2024) Competence-based trainings for psychological treatments—A transtheoretical perspective. Clin Psychol Eur (im Druck) Rief W, Wilhelm M, Bleichhardt G, Strauss B, Frostholm L, von Blanckenburg P (2024) Competence-based trainings for psychological treatments—A transtheoretical perspective. Clin Psychol Eur (im Druck)
Zurück zum Zitat Strauß B (2018) Verlorene Befunde der Psychotherapie(-forschung) – Hintergründe einer Psychotherapiegeschichtsvergessenheit. Psychotherapeut 63:13–21CrossRef Strauß B (2018) Verlorene Befunde der Psychotherapie(-forschung) – Hintergründe einer Psychotherapiegeschichtsvergessenheit. Psychotherapeut 63:13–21CrossRef
Zurück zum Zitat Strauß B, Rief W (2020) Verfahrensübergreifende Veränderungmodelle von Psychotherapie. In: Rief W, Schramm E, Strauß B (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Elsevier, München Strauß B, Rief W (2020) Verfahrensübergreifende Veränderungmodelle von Psychotherapie. In: Rief W, Schramm E, Strauß B (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (2020a) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Kohlhammer, Stuttgart Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (2020a) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (2020b) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren – Vorwort. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–18 Strauß B, Galliker M, Linden M, Schweitzer J (2020b) Ideengeschichte der Psychotherapieverfahren – Vorwort. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–18
Metadaten
Titel
Kernwissen in der Psychotherapie – verfahrensübergreifende Ansätze und Ergebnisse
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Publikationsdatum
01.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00704-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Psychotherapie 1/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Übersichten

Prozessbasierter Ansatz in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Ein offenes transtheoretisches Therapie- und Trainingsmodell (4TM)

Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Psychotherapie wirkt

Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Mentale Flexibilität durch implizites soziales Lernen

Übersichten

Responsivität

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.