Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2021

28.10.2021 | Psychotherapie | Originalarbeit

Zum Spezifischen der Supervision von tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

verfasst von: Dr. med. Birgitta Rüth-Behr

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) hat in der ärztlichen Weiterbildung eine lange Tradition und nimmt seit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes 1999 in der Ausbildung der psychologischen Psychotherapeuten einen zentralen Stellenwert ein. Die Weiterentwicklung der Konzepte und die damit verbundene Indikationsausweitung für die Behandlung mit TP stellen verfahrensspezifische Anforderungen an die Supervision der Aus- und Weiterbildungsfälle. Die Grundhaltung einer förderlichen Begleitung soll insbesondere der Entwicklung einer Kompetenz zur transformativen Gestaltung des Behandlungsprozesses dienen. Dabei kommt der Fähigkeit zur Emotionsregulation eine zentrale Aufgabe zu. Das Verständnis der Gegenübertragung und deren flexible Nutzung für die Entwicklung wirksamer Interventionen werden als die zu fördernde Kernkompetenz in der TP angesehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Akkanen-vom Stein E‑K, Alder S, Gabriel G, Göpel K, Krenz M, Rothenburg CM, Rüth-Behr B, Springer A, Stadler A (2013) Vom Wert der Begrenztheit in Psychoanaylse und Psychotherapie. In: Janta B, Unruh B, Walz-Pawlitta S (Hrsg) Der Traum. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 285–297 Akkanen-vom Stein E‑K, Alder S, Gabriel G, Göpel K, Krenz M, Rothenburg CM, Rüth-Behr B, Springer A, Stadler A (2013) Vom Wert der Begrenztheit in Psychoanaylse und Psychotherapie. In: Janta B, Unruh B, Walz-Pawlitta S (Hrsg) Der Traum. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 285–297
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (2011) Handbook of mentalizing in mental health practice. American Psychiatric Association Publishing, Washington Bateman A, Fonagy P (2011) Handbook of mentalizing in mental health practice. American Psychiatric Association Publishing, Washington
Zurück zum Zitat Dieckmann M, Becker M, Neher M (Hrsg) (2021) Faber/Haarstrick Kommentar Psychotherapierichtlinien, 12. Aufl. Urban & Fischer, München Dieckmann M, Becker M, Neher M (Hrsg) (2021) Faber/Haarstrick Kommentar Psychotherapierichtlinien, 12. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Döring P, Möller H (2020) Modelle einer zeitgemäßen Supervision im Rahmen einer psychodynamischen Ausbildung. Forum Psychoanal 36:57–70CrossRef Döring P, Möller H (2020) Modelle einer zeitgemäßen Supervision im Rahmen einer psychodynamischen Ausbildung. Forum Psychoanal 36:57–70CrossRef
Zurück zum Zitat Dreyer K‑A (2017) Transparenz und Teilhabe. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef Dreyer K‑A (2017) Transparenz und Teilhabe. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Ermann M (2017) Psychoanalyse heute, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2017) Psychoanalyse heute, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gödde G (2021) Entwicklungslinien psychodynamischer Psychotherapie. Historische Orientierung, aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef Gödde G (2021) Entwicklungslinien psychodynamischer Psychotherapie. Historische Orientierung, aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven. Psychosozial-Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Mertens W (2020) Anmerkungen zu gängigen, aber veralteten Abgrenzungen. Psychodyn Psychother 19(1):73–85 Mertens W (2020) Anmerkungen zu gängigen, aber veralteten Abgrenzungen. Psychodyn Psychother 19(1):73–85
Zurück zum Zitat Plassmann R (2016) Die Technik der Prozessdeutung. Forum Psychoanal 32:443–460CrossRef Plassmann R (2016) Die Technik der Prozessdeutung. Forum Psychoanal 32:443–460CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rudolf G (2019) Psychoanalytisch denken – tiefenpsychologisch handeln. Schattauer Klett-Cotta, Stuttgart Rudolf G (2019) Psychoanalytisch denken – tiefenpsychologisch handeln. Schattauer Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rüger U (2020) Herkunft und Entwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. Psychodyn Psychother 19(1):4–20 Rüger U (2020) Herkunft und Entwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. Psychodyn Psychother 19(1):4–20
Zurück zum Zitat Rüth-Behr B (2003) Chancen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. In: Springer A, Gerlach A, Schlösser A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 194–207 Rüth-Behr B (2003) Chancen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. In: Springer A, Gerlach A, Schlösser A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 194–207
Zurück zum Zitat Sandell R (2001) Jenseits der Spekulation. Empirische Unterschiede zwischen Psychoanalyse und psychodynamischer Psychotherapie. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart Sandell R (2001) Jenseits der Spekulation. Empirische Unterschiede zwischen Psychoanalyse und psychodynamischer Psychotherapie. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie: Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie: Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J (2020) Stand und Zukunft der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Psychodyn Psychother 19(1):23–35 Wöller W, Kruse J (2020) Stand und Zukunft der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Psychodyn Psychother 19(1):23–35
Zurück zum Zitat Yeomans F, Clarkin J, Kernberg O (2016) Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderlinepatienten: Das TFP-Praxismanual. Schattauer, Stuttgart Yeomans F, Clarkin J, Kernberg O (2016) Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderlinepatienten: Das TFP-Praxismanual. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ermann M (2016) Prozedurale Faktoren in der psychoanalytischen Behandlung. Forum Psychoanal 32:53–68CrossRef Ermann M (2016) Prozedurale Faktoren in der psychoanalytischen Behandlung. Forum Psychoanal 32:53–68CrossRef
Metadaten
Titel
Zum Spezifischen der Supervision von tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
verfasst von
Dr. med. Birgitta Rüth-Behr
Publikationsdatum
28.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-021-00448-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Forum der Psychoanalyse 4/2021 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.