Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Punktionstechnik

verfasst von : Hans Scholz, PD Dr. med.

Erschienen in: AV-Shuntchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Punktionsorte, Punktionstechniken, die Art der Entfernung der Kanüle und die hämodynamischen Auswirkungen von Ein- oder Zweinadelpunktion betrachtet. Zunächst werden die morphologischen Veränderungen der Gefäßwand nach Punktion erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Breuch G, König J (2008) Die Single-Needle-Dialyse. Spektr Nephrol Pflege 7: 13–23
 Breuch G, König J (2008) Die Single-Needle-Dialyse. Spektr Nephrol Pflege 7: 13–23

Zurück zum Zitat Chow J, Rayment G, San Miguel S, Gilbert M (2011) A randomised controlled trial of buttonhole cannulation for the prevention of fistula access complications. J Ren Care 37: 85–93
PubMedCrossRef Chow J, Rayment G, San Miguel S, Gilbert M (2011) A randomised controlled trial of buttonhole cannulation for the prevention of fistula access complications. J Ren Care 37: 85–93
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Delorme JM, Guidoin R, Canizales S et al. (1992) Vascular access for hemodialysis: Pathologic features of surgically excised ePTFE grafts. Ann Vasc Surg 6: 517–524
PubMedCrossRef Delorme JM, Guidoin R, Canizales S et al. (1992) Vascular access for hemodialysis: Pathologic features of surgically excised ePTFE grafts. Ann Vasc Surg 6: 517–524
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dias TS, Moysés Neto M, Costa JA da (2008) Arteriovenous fisutla puncture: An essential factor for hemodialysis efficiency 30: 870–876
 Dias TS, Moysés Neto M, Costa JA da (2008) Arteriovenous fisutla puncture: An essential factor for hemodialysis efficiency 30: 870–876

Zurück zum Zitat Hashmi A, Cheema MQ, Moss AH (2010) Hemodialysis patients‘ experience with and attitudes toward the buttonhole technique for arteriovenous fistula cannulation. Clin Nephr 74: 346–350
 Hashmi A, Cheema MQ, Moss AH (2010) Hemodialysis patients‘ experience with and attitudes toward the buttonhole technique for arteriovenous fistula cannulation. Clin Nephr 74: 346–350

Zurück zum Zitat Hsiao JF, Chou HH, Hsu LA et al. (2010) Vascular changes at the puncture segments of arterivenous fistula for hemodialyis access. J Vasc Surg 52: 669–673
PubMedCrossRef Hsiao JF, Chou HH, Hsu LA et al. (2010) Vascular changes at the puncture segments of arterivenous fistula for hemodialyis access. J Vasc Surg 52: 669–673
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Krönung G (1984a) Die Punktion der CIMINO-Fistel. Dial J 9: 2–10 
 Krönung G (1984a) Die Punktion der CIMINO-Fistel. Dial J 9: 2–10 

Zurück zum Zitat Krönung G (1984b) Plastic deformation of cimino fistula by repeated puncture. Dial transpl 13: 635–638 
 Krönung G (1984b) Plastic deformation of cimino fistula by repeated puncture. Dial transpl 13: 635–638 

Zurück zum Zitat Labriola L, Crott R, Desmet C, André G, Jadoul M (2011) Infectious complications following conversion to buttonhole cannulation of arteriovenous fistulas: A quality improvement report. Am J Kidney Dis 57: 442–448
PubMedCrossRef Labriola L, Crott R, Desmet C, André G, Jadoul M (2011) Infectious complications following conversion to buttonhole cannulation of arteriovenous fistulas: A quality improvement report. Am J Kidney Dis 57: 442–448
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Loon MM van, Goovaerts T, Kessels AG, Sande FM van der, Tordoir JH (2010) Buttonhole needling of haemodialysis arteriovenous fistulae results in less complications and interventions compared to the rope-ladder technique. Nephrol Dial Transplant 25: 225–230
CrossRef Loon MM van, Goovaerts T, Kessels AG, Sande FM van der, Tordoir JH (2010) Buttonhole needling of haemodialysis arteriovenous fistulae results in less complications and interventions compared to the rope-ladder technique. Nephrol Dial Transplant 25: 225–230
CrossRef
Zurück zum Zitat Ludlow V (2010) Buttonhole cannulation in hemodialysis: Improved outcomes and increased expense – is it worth it? CANNT J 20: 29–37
PubMed Ludlow V (2010) Buttonhole cannulation in hemodialysis: Improved outcomes and increased expense – is it worth it? CANNT J 20: 29–37
PubMed
Zurück zum Zitat Rostoker G, Griuncelli M, Loridon C et al. (2009) Improving the efficiency of short-term single-needle hemodialysis. Ren Fail 31: 261–266
PubMedCrossRef Rostoker G, Griuncelli M, Loridon C et al. (2009) Improving the efficiency of short-term single-needle hemodialysis. Ren Fail 31: 261–266
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Trakarnvanich T, Chirananthavat T, Maneerat P, Chabsuwan S, Areeyakulnimit S (2007) Is single-needle hemodialysis still a good treatment in end-stage renal disease? Blood Purif 25: 490–496
PubMedCrossRef Trakarnvanich T, Chirananthavat T, Maneerat P, Chabsuwan S, Areeyakulnimit S (2007) Is single-needle hemodialysis still a good treatment in end-stage renal disease? Blood Purif 25: 490–496
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Toma S, Shinzato T, Fukui H et al. (2003) A time saving method to create a fixed puncture route for the buttonhole technique. Nephr Dial Transplant 18: 2118–2121
CrossRef Toma S, Shinzato T, Fukui H et al. (2003) A time saving method to create a fixed puncture route for the buttonhole technique. Nephr Dial Transplant 18: 2118–2121
CrossRef
Zurück zum Zitat Verhallen AM, Kooistra MP, Jaarsveld BC van (2007) Cannulating in haemodialysis: Rope-ladder or buttonhole technique? Nephrol Dial Transplant 22: 2601–2604
PubMedCrossRef Verhallen AM, Kooistra MP, Jaarsveld BC van (2007) Cannulating in haemodialysis: Rope-ladder or buttonhole technique? Nephrol Dial Transplant 22: 2601–2604
PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wilson B, Harwood L, Thompson B (2009) Impact of single-needle therapy in new chronic hemodialysis starts for individuals with arteriovenous fistulae. CANNT J 19: 23–28
PubMed Wilson B, Harwood L, Thompson B (2009) Impact of single-needle therapy in new chronic hemodialysis starts for individuals with arteriovenous fistulae. CANNT J 19: 23–28
PubMed
Metadaten
Titel
Punktionstechnik
verfasst von
Hans Scholz, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29258-3_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.