Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Rechtliche Aspekte von Kunstfehlern

verfasst von : S. Krempel

Erschienen in: Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Patientenrechtegesetz wird aller Voraussicht nach Begehrlichkeiten auf Patientenseite wecken, nicht aber deswegen, weil die Anzahl der Behandlungsfehler zugenommen hat, sondern weil erstmals die Spielregeln im Arzthaftungsrecht in kodifizierter Form vorliegen. Dabei enthält das Patientenrechtegesetz keine großartigen Neuerungen – es fasst vielmehr lediglich das zusammen, was die Rechtsprechung bislang zu dem Komplex „Arzthaftung“ an Vorgaben entwickelt hat. Die Gerichte werden nach wie vor auf die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zurückgreifen/zurückzugreifen haben.
Darüber hinaus enthält das Gesetz Regelungen wie etwa die Warnung der Patienten davor, dass möglicherweise nicht sämtliche Kosten der Behandlung von dritter Seite übernommen werden oder aber die Förderung der Fehlervermeidungskultur, die letztlich beiden Seiten zu Gute kommt.
Ob das Patientenrechtegesetz wirklich die gewünschte Verbesserung der Rechte der Patienten bringt, wird die Zukunft zeigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bamberger HG, Roth H (2012) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, 3. Aufl., § 823 Rz. 740 ff. Bamberger HG, Roth H (2012) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, 3. Aufl., § 823 Rz. 740 ff.
Zurück zum Zitat Bergmann KO (1996) Die Organisation des Krankenhauses unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten, VersR 96, 810 ff. Bergmann KO (1996) Die Organisation des Krankenhauses unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten, VersR 96, 810 ff.
Zurück zum Zitat Fenger H, Holznagel I, Neuroth B, Gesenhues S (2013) Schadensmanagement für Ärzte: Juristische Tipps für den Ernstfall. 2., aktualisierte Aufl., Springer Berlin Heidelberg Fenger H, Holznagel I, Neuroth B, Gesenhues S (2013) Schadensmanagement für Ärzte: Juristische Tipps für den Ernstfall. 2., aktualisierte Aufl., Springer Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Gehrlein M (2006) Grundriss der Arzthaftpflicht, 2. Aufl., Rz. 137, 138 Gehrlein M (2006) Grundriss der Arzthaftpflicht, 2. Aufl., Rz. 137, 138
Zurück zum Zitat Geiß K, Greiner H-P (2009) Arzthaftpflichtrecht, 6. Aufl. Geiß K, Greiner H-P (2009) Arzthaftpflichtrecht, 6. Aufl.
Zurück zum Zitat Kern B-R (2000) Organisationsverschulden, MedR 2000, 347ff. Kern B-R (2000) Organisationsverschulden, MedR 2000, 347ff.
Zurück zum Zitat Martis R, Winkhart M (2010) Arzthaftungsrecht, 3. Aufl. Martis R, Winkhart M (2010) Arzthaftungsrecht, 3. Aufl.
Zurück zum Zitat Steffen E, Pauge B (2006) Arzthaftungsrecht, 10. Aufl. Steffen E, Pauge B (2006) Arzthaftungsrecht, 10. Aufl.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2003) Risikomanagement aus juristischer Sicht, ZaeFQ 97: 624 Ulsenheimer K (2003) Risikomanagement aus juristischer Sicht, ZaeFQ 97: 624
Zurück zum Zitat Wagner G (2004) Münchener Kommentar zum BGB, 4. Aufl. Wagner G (2004) Münchener Kommentar zum BGB, 4. Aufl.
Metadaten
Titel
Rechtliche Aspekte von Kunstfehlern
verfasst von
S. Krempel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38045-7_15

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.