Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung

verfasst von : Dr. iur. Elmar Biermann

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die juristischen Grundlagen der Therapiebegrenzung und geht dabei insbesondere auf den sogenannten Behandlungsabbruch sowie auf die Vorsorgemöglichkeiten (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung) ein, die Patienten zur Verfügung stehen.
Fußnoten
1
LG Karlsruhe, Urteil v. 30.08.1991, NJW 12/1992, 756ff
 
2
Opderbecke HW/Weißauer W. Ein Vorschlag für Leitlinien – Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht, MedR 1998, 16:395-398; dieselben: Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Anästh Intensivmed 1999;40:94-96; Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346-A348
 
3
Eser A. Grenzen der Behandlungspflicht aus juristischer Sicht. In: Lawin P/Huth H (Hrsg). Grenzen der ärztlichen Aufklärungs- und Behandlungspflicht, Thieme, Stuttgart, 1982, 77-94
 
4
Opderbecke HW/Weißauer W: a.a.O.
 
5
BGH, MedR 1985, 40 („Dr. Wittig“)
 
6
Opderbecke HW/Weißauer W. a.a.O.
 
7
Lewandowski K/Lewandowski M. Scoring-Systeme auf der Intensivtherapiestation. Anästhesist 2003;52:965-989
 
8
NJW 40/2010, 2963 ff.; dazu: Gaede K. Durchbruch ohne Dammbruch – Rechtssichere Neuvermessung der Grenzen strafloser Sterbehilfe. NJW 40/2010, 2925 ff
 
9
BGH, Beschluss v. 13.04.2011, NJW 29/2011, 2135
 
10
Höfling, W. Das neue Patientenverfügungsgesetz. NJW 39/2009, 2848 ff.; Ulsenheimer K. Neue Regelungen der Patientenverfügung – welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis? Anästhesist 2010; 59: 111-117; Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2010; 107: A877-A882; Bundesärztekammer. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 2013,110: A572
 
11
Begründung der Bundesregierung, BT Drucksache 17/10488 v. 15.08.2012, S. 23, re. Spalte
 
Metadaten
Titel
Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung
verfasst von
Dr. iur. Elmar Biermann
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_8

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.